ikp | PR Agentur in Österreich: Wien Salzburg Vorarlberg Graz
  • Agentur
    • Wien Wien
    • Salzburg Salzburg
    • Vorarlberg Dornbirn
    • Graz Graz
  • Leistungen
    • Strategie Strategie
    • ContentContent
    • Kanäle Kanäle
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
Suchen
  • Meldungen
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • ikp
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • UNTHA shredding technology
    • Valetta
    • VEOCEL
    • Verein #estutnichtweh
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister
  • Media
    • ACO
    • ACP
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Il Melograno
    • Janssen
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • Valetta
    • Wessenthaler
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister

  • Meldungen /
  • EY
24.11.2022

EY Studie Progress & Profit

Nur ein Drittel der globalen Konsumgüterunternehmen bezieht Verbrauchertrends in Nachhaltigkeitsstrategie ein

Martin Unger, EY Österreich
Martin Unger, EY Österreich © EY/Point of View.

Leiter der Strategieberatung bei EY-Parthenon und der Handel- und Konsumgüterbranche bei EY Österreich.

  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument
  • Hauptantrieb für Nachhaltigkeitsinitiativen ist für 87 Prozent der Konsumgüterunternehmen geschäftliche Rentabilität
  • Fehlende Integration von politischen Entscheidungsträger:innen und Verbraucher:innen in die Nachhaltigkeitsstrategie als verpasste Chance
  • Neun von zehn Führungskräften halten das Einbeziehen von Verbrauchertrends für wichtig, doch nur ein Drittel arbeitet mit den Kund:innen zusammen
  • 45 Prozent der Befragten beschleunigen die Zusammenarbeit mit Wettbewerbern
  • Nur sechs Prozent wollen in den nächsten drei bis fünf Jahren aktiv mit politischen Entscheidungsträger:innen zusammenarbeiten
Wien, 24. November 2022. Nachhaltigkeit wird in der globalen Konsumgüterindustrie klar als Chance erkannt, um Wachstum zu fördern, Kosteneffizienz zu schaffen und Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen. Der Hauptantrieb für Nachhaltigkeitsaktivitäten ist die geschäftliche Rentabilität – das sagen fast neun von zehn befragten Führungskräften aus Verbraucher- und Einzelhandelsunternehmen (87 %) aus. Ein Drittel der Konsumgüterunternehmen schätzt sich in ihrem Nachhaltigkeitskonzept als werteorientiert ein (34 %), ein weiteres (33 %) als reputationsorientiert. Soziale und ökologische Belange werden als weniger einflussreich angesehen als Markterwartungen und Markenwert.  

Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie mit dem Titel "Progress and Profit: How consumer companies will scale sustainability through collaboration" von EY und Economist Impact, in deren Rahmen 400 Führungskräfte aus Verbraucher- und Einzelhandelsunternehmen befragt wurden.

Konsumgüterunternehmen auf der ganzen Welt nehmen demnach derzeit nicht alle Chancen wahr, um eine nachhaltige Zukunft voranzutreiben und Werte zu schaffen: Sie zögern, wenn es um die Einbeziehung der Bedürfnisse von Verbraucher:innen und politischen Entscheidungsträger:innen in ihre Strategie geht, um Nachhaltigkeit voranzutreiben. „Die Konsumgüterindustrie hat durch ihre einzigartige Vertrauensposition eine große Chance, das Verbraucherverhalten zu beeinflussen. Verbrauchertrends und -erwartungen zählen zu den einflussreichsten Faktoren, die derzeit Nachhaltigkeitsstrategien vorantreiben“, betont Martin Unger, Leiter Consumer Products & Retail bei EY Österreich und Partner bei EY-Parthenon.

Nachhaltigkeit ist insgesamt ein stark wachsender Konsumententrend: Laut einer Befragung von EY gemeinsam mit dem Handelsverband im Vorjahr sind Nachhaltigkeitskriterien beim Einkauf für Konsument:innen aktuell an dritter Stelle hinter Preis-Leistungsverhältnis (87 %) und Produktqualität (83 %). Besonders wichtig sind Aspekte wie Regionalität (77 %), Tierwohl (72 %) und der Verzicht auf fragwürdige Inhaltsstoffe (68 %). „Nachhaltigkeit wird am Konsummarkt in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen, gerade jüngere Zielgruppen sind dazu geneigt, auch Maßnahmen wie die Reduktion des Fleischkonsums zu ergreifen oder einen Aufpreis für nachhaltige Produkte zu bezahlen – obwohl das im aktuellen Konjunkturumfeld mit steigender Inflation natürlich schwierig sein wird“, führt Unger weiter aus.

Nachhaltigkeitshebel: Integration von Verbrauchertrends
Fast neun von zehn Führungskräften (88 %) stufen die Notwendigkeit, auf Verbraucher- und Markttrends zu reagieren, als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ ein. Gleichzeitig gibt nur ein Drittel (32 %) der Befragten an, dass sie eine optimierte nachhaltigkeitsbezogene Zusammenarbeit mit ihren Abnehmer:innen und der Gemeinschaft haben. Fast zwei Drittel der Befragten (62 %) sagten aus, dass sie zwar bei Information und Aufklärung von Konsument:innen zusammenarbeiten – nichtsdestotrotz bleibt hier eine große Lücke bestehen, da sowohl beim Verbrauch, aber auch bei der Entsorgung der verkauften Produkte erhebliche Emissionen und damit verbundene Produktabfälle entstehen können. Die Unternehmen verpassen die Chance, die Verbraucher:innen in ihr Ökosystem zu integrieren, um ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu verwirklichen.

Hemmschuh Regulatorien: kaum Mitgestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen
Fast zwei Drittel der Konsumgüterunternehmen geben an, dass strenge Vorschriften ein wesentliches Hindernis für eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Verbraucher:innen und Entscheidungsträger:innen darstellen. Mehr als drei Viertel (80 %) der Befragten sind sich einig, dass staatliche Vorschriften und Industriestandards die Nachhaltigkeit vorantreiben – dies verdeutlicht den großen Einfluss von Vorschriften auf die Gestaltung von Nachhaltigkeitsstrategien. Trotzdem sehen nur sechs Prozent in der Bündelung von Kräften und der aktiven Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger:innen einen entscheidenden Faktor für künftige Fortschritte. „Eine verpasste Gelegenheit! Unternehmen sollten danach trachten, enger in spezifische Szenarien eingebunden zu werden, denn dadurch können alle Stakeholder besser an einem Strang ziehen, um Nachhaltigkeit sinnvoll umzusetzen“, betont Unger. „Die Regulierung wird in den kommenden Jahren voraussichtlich zunehmen, insbesondere wenn die Regierungen einen Großteil der Infrastruktur, der Anreize und der Governance für positive nachhaltige Auswirkungen bereitstellen können.“  

Die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger:innen zur Förderung der Nachhaltigkeit ist eher schwach ausgeprägt: Die Region Asien-Pazifik (8 %), Europa (5 %) und Nordamerika (2 %). Diese Zahlen zeigen, dass die Führungskräfte der Wirtschaft ihre Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträger:innen verbessern müssen, um die gegebenen Erwartungen festzulegen und zu erfüllen.

85 Prozent streben engere Kooperation mit Partner:innen an
Konsumgüterunternehmen zeigen sich interessiert daran, bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen zusammenzuarbeiten. Die Mehrheit (85 %) der Befragten gab an, dass sie eine engere Zusammenarbeit mit Partner:innen anstreben, um gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen (45 %) sagte aus, dass die Zusammenarbeit mit ihren Mitbewerber:innen zunimmt. Immerhin ist jedoch noch ein knappes Drittel (29 %) der Meinung, dass die Kooperation mit Partner:innen noch nicht optimiert sei.

Unger kommentiert: „Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen zwar bereits im Bereich der Nachhaltigkeit zusammenarbeiten, um Initiativen in größerem Umfang umzusetzen – es gibt aber immer noch Spielraum für eine Ausweitung der Partnerschaften. Es ist klar, dass die Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele nicht im Alleingang erreichen. Die Herausforderung scheint die fehlende Klarheit zu sein, was diese Kooperationen konkret bewirken können und sollen – kurz gefasst, es fehlt ein Business Case für Nachhaltigkeitskooperationen.“ So nennen fast sieben von zehn Führungskräften (68 %) das Fehlen klarer Ziele als Haupthindernis für die Messung des Fortschritts in der Zusammenarbeit.   

„Durch Zusammenarbeit und eine mutigere Vision der Unternehmensführung kann die Konsumgüterindustrie ihre Nachhaltigkeitsambitionen mit wertsteigernden und skalierbaren Projekten verbinden, die ihrer Wertschöpfungskette und ihrem gesamten Ökosystem kollektive Vorteile bringen. Der Austausch bewährter Praktiken und die Nutzung von Synergien zwischen verschiedenen Sektoren im Bereich der Kreislaufwirtschaft ist nicht nur sinnvoll, sondern wird auch dazu beitragen, einen echten Mehrwert für die Unternehmen zu schaffen, die sich an kollektiv definierten Messstandards orientieren oder profitable Lösungen aus den Nebenprodukten ihrer Mitbewerber entwickeln können“, so Unger. „Natürlich müssen die Betriebe mit ihrem eigenen Geschäft beginnen und ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen auf ihre Lieferketten, ihre Partner:innen und ihre Mitarbeitenden maßschneidern. Aber sie sollten hier nicht stehen bleiben. Stattdessen sollten sie versuchen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie ganzheitlich in die Märkte zu integrieren, in denen sie tätig sind, indem sie sich mit Verbraucher:innen, Gemeinden, Regierungen und Organisationen zusammenschließen. Auf diese Weise erhalten sie die Größenordnung, die sie brauchen, um Verbesserungen voranzutreiben. Und sie schaffen auch den Wert und das Wachstum, das Unternehmen langfristig erfolgreich macht".

Seite drucken Link mailen
EY im Überblick
EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von rund 176 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 365.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at 

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Kontakt

EY Nina Eggenberger

Nina Eggenberger
Brand & Digital Lead Austria
EY
Wagramer Str. 19
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 211 70 1458
E-Mail: presse@at.ey.com

Susanne Hudelist
ikp Wien
Museumstraße 3/5
A-1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90 19
E-Mail: ey@ikp.at

eingetragen beim HG Wien, FN 444694m

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Martin Unger, EY Österreich
Martin Unger, EY Österreich
540 x 807 © EY/Point of View.
Dateigröße: 143,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
Martin Unger, EY Österreich
Martin Unger, EY Österreich

Leiter der Strategieberatung bei EY-Parthenon und der Handel- und Konsumgüterbranche bei EY Österreich.

© EY/Point of View.

Dokumente (1)

  • EY_Studie_Progress & Profit
    .pdf | 1,5 MB ©

Martin Unger, EY Österreich

Martin Unger, EY Österreich (. jpg )

Leiter der Strategieberatung bei EY-Parthenon und der Handel- und Konsumgüterbranche bei EY Österreich.

© EY/Point of View.
Maße Größe
540 x 807 143,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
EY_Studie_Progress & Profit

EY_Studie_Progress & Profit

©
.pdf 1,5 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an!

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann schreiben Sie uns einfach an datenschutz@ikp.at oder verwenden den Anmeldebutton.

zum Presseverteiler
ikp
  • Agentur
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Leistungen
    • Strategie
    • Content
    • Kanäle

Zertifizierte Qualität

ICCO CMS, Österreichisches PR-Gütezeichen
Location

Wien

Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

+43 1 524 77 90

Mail

wien@ikp.at

Location

Salzburg

Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

+43 662 633 255 0

Mail

salzburg@ikp.at

Location

Vorarlberg

Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

+43 5572 39 88 11

Mail

vorarlberg@ikp.at

Location

Graz

Am Steinfeld 19/TOP 1+2
8020 Graz
Austria

+43 699 12 13 26 08

Mail

graz@ikp.at

© ikp | PR Agentur

Impressum Datenschutzerklärung

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR