DE | EN
ikp News
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Portfolio
  • Blog
  • News
  • Standorte
IKP
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Kunden
  • Blog
  • News
  • Standorte
  • English
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • ACP
    • AkzoNobel Österreich
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • Biogena
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • EMCO Privatklinik
    • Essity
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • Huber
    • ikp
    • Il Melograno
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • Leube
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • ÖFSV
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Saalfelden Leogang Touristik
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • UNTHA shredding technology
    • Valetta
    • VEOCEL
    • Verein #estutnichtweh
    • VÖTB
    • Weber-Stephen
    • Weinbergmaier
    • WENATEX
    • Wirtschaftskammer Salzburg
  • Media
    • ACO
    • ACP
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Il Melograno
    • Janssen
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • Valetta
    • VÖTB
    • Weber-Stephen
    • Wessenthaler

  • Meldungen /
  • Bundesverband Sonnenschutztechnik
  • Text
  • Bilder
31.01.2022

Sonnenschutz ist eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele!

PA_Schluesseltechnologie_ALUKON
PA_Schluesseltechnologie_ALUKON © Bundesverband Sonnenschutztechnik/ALUKON, Abdruck honorarfrei

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext (4678 Zeichen)Plaintext

Wien, im Jänner 2022_Am 29. Juli des Vorjahres trat das Europäische Klimagesetz in Kraft. Damit verpflichtet sich die EU, bis 2030 ihre Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Die dafür notwendige Dekarbonisierung der Energieversorgung stellt eine enorme Herausforderung dar. Der Bundesverband Sonnenschutz (BVST) weist in diesem Zusammenhang erneut auf dynamischen, zeitgemäßen Sonnenschutz als wesentliche Schlüsseltechnologie hin.

Es gilt, sehr rasch alle Optionen auszuschöpfen, um das wichtige Ziel zu erreichen. Demgegenüber stehen u.a. die Prognosen der International Energy Agency zur aktiven Raumkühlung: Sie schätzt in ihrem „Business-as-usual“-Szenario, dass in Europa die Anzahl an Klimageräten von derzeit 115 Mio. auf 275 Mio. Einheiten im Jahr 2050 ansteigen wird. Dazu Ing. Johann Gerstmann, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik in Österreich: „Jede zusätzliche Belastung erhöht das Risiko, dieses Ziel nicht zu erreichen! Wir müssen also verstärkt bereits bestehende und bewährte Technologien nutzen. Dynamischer Sonnenschutz ist eine passive Maßnahme, mit der man beim Kühlen Energie spart.“

Bewährte, passive Maßnahmen nutzen
Haupttreiber für den steigenden Kühlbedarf dürfte zum einen die zunehmende Überwärmung von Gebäuden aufgrund des Klimawandels, aber zum anderen ebenso der gestiegene Komfortbedarf der Gebäudebenutzer*innen sein. Mehr Klimaanlagen benötigen jedoch mehr Strom, und das wirkt sich auch auf die Treibhausgasemissionen aus, da nur ein Teil der Anlagen mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Dazu kommt, dass sich die Außentemperatur – speziell im urbanen Gebiet – durch die entstehende Abwärme stark erhöht. Gerstmann: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir das Potenzial bewährter Maßnahmen voll ausschöpfen, um Gebäude vor Überhitzung zu schützen und so den Energiebedarf für Raumkühlung so gering wie möglich halten.“
Temporäre Außenbeschattung von Fenstern und Fassaden ist eine Schlüsseltechnologie, um diese Überhitzungen von Gebäuden zu vermeiden und so den Einsatz von Kühlgeräten hinsichtlich Dimensionierung und Betriebsstunden zu minimieren.

Ganzheitlich planen rechnet sich in jeder Hinsicht
Der Schutz vor Überwärmung muss in der Planung stets ganzheitlich betrachtet werden, damit keine Rebound-Effekte in Kauf genommen und Einsparpotenziale beim Kühlen nicht oder nur teilweise genutzt werden. Werden transparente Flächen mit intelligent gesteuerten Sonnenschutzsystemen beschattet, können in der Heizperiode die solaren Gewinne genutzt und die Fenster zusätzlich gedämmt werden. Abgesehen davon maximiert eine variable Beschattung die Tageslichtversorgung von Innenräumen.
Zum einen erreicht man so eine Reduktion des Heizenergieverbrauchs und zum anderen wird die Tageslichtautonomie ganzjährig verbessert, was sich positiv auf den Energieverbrauch der Beleuchtung auswirkt, aber vor allem den Wohnkomfort steigert.
Durch den dreifachen Nutzen bei Kühlen, Heizen und Beleuchten zeigt sich, dass ein automatisierter, dynamischer Sonnenschutz die Energieeffizienz wesentlich optimiert und die Emissionen deutlich mindert.
Gerstmann: „Allerdings sind weniger als 50 % der Gebäude in der EU mit Raffstoren, Rollläden oder Markisen ausgestattet, und davon ist ein großer Teil nichtdynamisch oder nicht automatisiert. Dieses Potenzial gilt es zu heben!“
Eine aktuelle Studie, die von der European Solar Shading Organisation (ES-SO) in einem Positionspapier veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass mit effektivem Sonnenschutz der Energieverbrauch fürs Kühlen – im Vergleich zur Kühlung ohne Beschattung – auf deutlich niedrigerem Niveau gehalten werden kann. Das spart bis 2050 14,6 Mrd. €/Jahr ein.

Über den Bundesverband Sonnenschutztechnik
Der Bundesverband Sonnenschutztechnik ist der Dachverband der österreichischen Sonnenschutzindustrie. Kooperationspartner sind u. a. klima:aktiv, IBO, ÖGUT, DECA, Bau.Energie.Umwelt.Cluster NÖ und die Plattform Innovative Gebäude Österreich.
Der Verband repräsentiert 20 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt über 1.500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Er sichert mit einer Wertschöpfung von ca. 800 Mio. Euro an die 10.000 heimische Arbeitsplätze vor allem im gewerblichen Bereich.
Der BVST ist Gründungsmitglied des Europäischen Dachverbandes ES-SO (European Solar Shading Organization), zu dem 27 Mitgliedsverbände zählen. Verbandsweit ermöglichen alle mit Sonnenschutz verbundenen Leistungen (bis hin zu Montage und Serviceleistungen) Arbeitsstellen für 400.000 Angestellte und Arbeiter, die einen Gesamtumsatz von ca. 15 Milliarden Euro erwirtschaften. www.bvst.at
Seite drucken Link mailen

Kontakt

BVST Fesel
Pressestelle des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik
ikp Wien GmbH
Eva Fesel
Museumstraße 3/5, 1070 Wien
Tel. 01 524 77 90-31
Mail: eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

PA_Schluesseltechnologie_ALUKON
PA_Schluesseltechnologie_ALUKON
2 451 x 1 552 © Bundesverband Sonnenschutztechnik/ALUKON, Abdruck honorarfrei
Dateigröße: 4,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
PA_Schluesseltechnologie_ALUKON
PA_Schluesseltechnologie_ALUKON

© Bundesverband Sonnenschutztechnik/ALUKON, Abdruck honorarfrei

PA_Schluesseltechnologie_ALUKON

PA_Schluesseltechnologie_ALUKON (. jpg )

© Bundesverband Sonnenschutztechnik/ALUKON, Abdruck honorarfrei
Maße Größe
2451 x 1552 4,7 MB
1200 x 760 182,3 KB
600 x 380 65,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

ikp WIEN
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

Telefon:+43 1 524 77 90
E-Mail:wien@ikp.at

ikp SALZBURG
Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

Telefon:+43 662 633 255 0
E-Mail:salzburg@ikp.at

ikp VORALRBERG
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

Telefon:+43 5572 39 88 11
E-Mail:dornbirn@ikp.at

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR