12.05.2022
Willkommen bei der Sommerszene! Willkommen beim heurigen Festival vom 9. bis 24. Juni, das Salzburg für sechzehn Tage zur großen Bühne macht und die Vielfalt der darstellenden Kunst eindrucksvoll präsentiert.
17 Projekte aus 6 Ländern
Siebzehn Projekte aus Brasilien, Belgien, Großbritannien, Italien, Deutschland und Österreich zeigen mitreißenden Tanz und virtuose Choreographie (Moritz Ostruschnjak TANZANWEISUNGEN), stellen Fragen nach politischen Machtverhältnissen (Ginevra Panzetti/Enrico Ticconi A e R e A) und ökologischer Ohnmacht (Die Rabtaldirndln BETONGOLD), zum komplexen Verhältnis von Architektur und Natur (Hungry Sharks BÉTON BRUT) und nach Veränderungen in unserem sozialen Miteinander seit der Pandemie. Sie thematisieren eindrucksvoll die körperliche Anziehung eines Paares (Jan Martens SWEAT BABY SWEAT), die kollektive Wut über soziale Missstände und autoritäre Regime (Lia Rodrigues Fúria), oder die fast vergessenen Ereignisse im Zwangsarbeiterlager Maxglan während der NS-Zeit (Applied Theatre goes Sommerszene). Sie laden zu einem schrägen Überlebensszenario auf einen fiktiven Planeten (Schwarz/Schäfer/Seraphin PLANET 09), zu einer tänzerischen Reise auf den Mond (Elena Fokina & Bodhi Project Fly Me To The Moon) und zu einem musikalischen Trip in die eigene popkulturelle Vergangenheit (ohnetitel POP-AMT). Sie nehmen uns auf einen Spaziergang ans Wasser oder in den Park mit (Rimini Protokoll The Walks) und durchleuchten den Mythos der Nymphe Echo (HÖRFRAU Kollektiv ECHO) Sie bringen uns mit flotter Musik und spontaner Bewegung zum Schwingen (CieLAROQUE/Helene Weinzierl HEAR AND NOW) mit absurden, berührenden und witzigen Geschichten über unsere mögliche Zukunft zum Nachdenken und Schmunzeln (Forced Entertainment Tomorrow´s Parties).
10 Schauplätze in der Stadt Salzburg
Willkommen bei der Sommerszene! Willkommen beim heurigen Festival, das Sie an zehn Schauplätze einlädt, zeitgenössische Kunst in unterschiedlichen Settings zu erleben. Im Theater und auf der Wiese, im Museumsinnenhof und in der Galerie, im Supermarkt und dem einzigartigen Ambiente beim Eröffnungsabend am 9. Juni in der Felsenreitschule erwartenSie die Künstler*innen mit ihren Entwürfen zu unserer Lebenswelt.
Sie zeigen politisches Theater und humorvolle Performances (buren T-shirt conversations), immersive Planspiele und partizipative Workshops (Lehen Surprise), ausgeklügelte Audio-Walks und installative Landschaften (Lisa Hinterreithner This is not a garden), kurzweilige Improvisationen und ins Ohr gehenden Sound.
Vor allem aber setzen sie ein kraftvolles Zeichen dafür, wie wichtig Kunst, gerade auch in ihrer analogen Form und in fordernden Zeiten, ist.
Virtuoser Tanz
Die Eröffnung der heurigen Sommerszene findet dieses Jahr erst- und einmalig im ganz großen Rahmen statt. In der legendären Felsenreitschule der Salzburger Festspiele zeigt der viel beachtete Münchner Choreograph Moritz Ostruschnjak sein prägnantes Tanzsolo TANZANWEISUNGEN (it won't be like this forever). Dernur dreißigminütige Abend ist eine choreographische Tour de Force, bei der Schuhplattler und Grand Jeté, Boxtrippelschritte und Breakdance Moves, Stampfen, Klatschen und Federn auf mitreißende Weise zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Statement werden.
9. Juni, 20.00 Uhr; Felsenreitschule (28/14 € ermäßigt)
moritzostruschnjak.com| vimeo.com/438363861
Die brasilianische Choreographin Lia Rodrigues gastiert mit ihrem überwältigenden Gruppenstück Fúria zum ersten Mal in Salzburg. Der Abend ist eine Hymne an das Leben, eine schier überbordende Feier des menschlichen Daseins und gleichzeitig ein wütendes Tableau Vivant. Lia Rodrigues inszeniert mit Fúria eine nicht enden wollende Parade um Macht und Gewalt, einen politischen Tanz am Abgrund, interpretiert von neun überragenden Tänzer*innen aus Brasilien.
11. und 13. Juni, 20.00 Uhr; SZENE Salzburg (28/14 € ermäßigt)
Artist Talk: 13. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
liarodrigues.com| vimeo.com/305483875
Elena Fokina, ehemaliges Ensemblemitglied bei Wim Vandekeybus und Sasha Waltz, lässt sich für Fly Me To The Moonvon Stanislav Lems Literatur inspirieren. Für die sechsköpfige Gruppe des BODHI PROJECT inszeniert sie eine choreographische Reise, bei der die grenzenlosen Fähigkeiten des menschlichen Körpers und der menschlichen Seele auf eindrückliche Weise zelebriert werden.
14. und 15. Juni, 20.00 Uhr; ARGEkultur
Eine Koveranstaltung von ARGEkultur und SZENE Salzburg
16/8 € ermäßigt (Tickets erhältlich unter argekultur.at) bodhiproject.at
Die international etablierte, urbane Tanzkompanie Hungry Sharks, geleitet von Valentin Alfery,gastiert mit ihrem aktuellen Stück BÉTON BRUT, das von der SZENE Salzburg koproduziert wurde, beim Festival. Dabei verbindet die Gruppe auf gelungene Weise die Ästhetik und Prinzipien brutalistischer Architektur mit den Werten und der Geschichte des Tanzstils Breaking.
17. und 18. Juni, 20.00 Uhr; SZENE Salzburg
28/14 € ermäßigt
Artist Talk: 18. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
hungrysharks.at | vimeo.com/707313065
Auf einer völlig leeren Bühne stehen sich eine Frau und ein Mann gegenüber, die offensichtlich nicht voneinander lassen können. 2011 choreographierte der Belgier Jan Martens mit Sweat Baby Sweat eines der am meist berührenden Duette der Tanzgeschichte. Der Abend besticht durch das präzise Zusammenspiel aus Bewegung, projiziertem Text und Musik, sowie der innigen Verbindung der beiden Protagonist*innen. Sweat Baby Sweat ist ein berührender, poetischer Pas de deux und eine Liebeserklärung an den Tanz und das Leben.
23. und 24. Juni, 20.00 Uhr; SZENE Salzburg
SZENE Theater, 65 min
28/14 € ermäßigt grip.house/maker/jan-martens | vimeo.com/32367635
Politisches Theater, installative Performances, partizipative Spiele
Bei der britischen Kultgruppe Forced Entertainment wird die Bühne zum Schauplatz für einen Wettstreit der Utopien, darüber, wie unsere Welt in Zukunft aussehen könnte. Auf doppelbödige, subtile, witzige, trashige und berührende Art erfinden die beiden Performer*innen in Tomorrow's Parties unablässig fiktive Szenarien unseres Daseins und spielen in virtuoser Storytelling-Manier mit dem spekulativen Charakter der Hoffnung.
Ein kraftvoller, visionärer und beängstigender Theaterabend.
20. Juni, 18.00 und 21.00 Uhr, 21. Juni 18.00 Uhr; Toihaus Theater (20/10 € ermäßigt)
forcedentertainment.com | youtube.com/watch?v=MW7IHoBgBYc
Einem brandaktuellen ökologischen Thema widmen sich Die Rabtaldirndln in ihrer jüngsten Theaterproduktion - der Bodenversiegelung in unserem Land. In Betongold - Ein städtischer Schwank durchleuchten sie den ungebrochen anhaltenden Bauboom und schlüpfen in die Rollen der handelnden und (zumeist) männlichen Personen. Auf der Bühne begegnen wir Bankvorständen, Beamten, Architekten, Investoren und Bürgermeistern, also jener Elite, die die letzten Baulücken in der Stadt unter sich aufteilt. Ein schonungsloser Blick in die Abgründe der österreichischen Politik und eine Rabtaldirndl-Sternstunde.
21. Juni, 20.00 Uhr; SZENE Salzburg (28/14 € ermäßigt)
Artist Talk im Anschluss an die Vorstellung
dierabtaldirndln.wordpress.com vimeo.com/587865015/bf501f59fc
Kennen Garten, keine Oase, keine grüne Idylle, vielmehr ein sinnliches Retreat gestaltet die gebürtige Salzburgerin Lisa Hinterreithner in This is not a garden / vegetal encounters. In der installativen Performance verschwimmen die Grenzen zwischen einer menschlich-pflanzlichen Utopie und einer dystopischen Realität, werden die Menschen zu Gästen und haben die Pflanzen das Sagen. So entspinnt sich ein behutsamer Dialog zwischen Natur und Mensch, ein Ort der absichtlichen Langsamkeit, eine Begegnung der anderen Art.
21., 22., 23. und 24. Juni, 20.00 Uhr; FÜNFZIGZWANZIG (16/8 € ermäßigt)
Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, in engl. Sprache
lisahinterreithner.at
Das HÖRFRAU Kollektiv, bestehend aus Johanna und Sophia Hörmann, nimmt die mythologische Erzählung von Ovid als Referenzpunkt und erforscht in ihrer Performance die vielen Facetten und Perspektiven von ECHO. Auf lustvolle Weise begibt sich das Künstlerinnen-Duo auf antike und zeitgenössische Spurensuche nach dem weiblichen Mythos und reflektiert ganz nebenbei die eigene dramaturgische und choreographische Praxis.
15. Juni, 18.00 Uhr und 16. Juni, 20.00 Uhr ARGEkultur (18/9 € ermäßigt, Tickets erhältlich unter argekultur.at)
Eine Koveranstaltung von ARGEkultur und SZENE Salzburg
Artist Talk: 15. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
sophiahoermann.com | vimeo.com/690994038
buren nennt sich das Künstlerinnen-Tandem Melissa Mabesoone und Oshin Albrecht aus Belgien. Bei der Sommerszene laden sie zu ihrem so klugen wie witzigen Kurzstück T-shirt conversations. Dafür sammeln sie Sprüche, Statements und Zitate, die sich auf Bekleidung finden, und kreieren daraus schlagfertige Dialoge: Ob als Vater-Tochter-Gespräch, Diskussion von Freundinnen zum Genderdebatte oder als nächtlichen Telefonsex-Talk. Eine Performance zum popkulturellen Diskurs und mit humoristischen Qualitäten.
22. und 23. Juni, 19.00 Uhr; SZENE Studio (12/6 € ermäßigt)
burencollective.com | vimeo.com/551421763 (psw: SHIRTSANDWORDS)
Zu einer immersiven und interaktiven Science-Fiction-Installation lädt das Kollektiv Schwarz/Schäfer/Seraphin. In PLANET 09 schlüpft das teilnehmende Publikum in die Rolle einer Crew, die eine Expedition zu einem unerforschten Planeten unternimmt. Gemeinsam gilt es allgemeine Fragen zu Prinzipien des Zusammenlebens, nach Kriterien wie Entscheidungen getroffen werden und zum Verhalten auf fremdem Terrain, zu lösen.
9., 10. und 11. Juni, 18.00 und 21.00 Uhr; ARGEkultur (12/6 ermäßigt, Tickets erhältlich unter argekultur.at)
Eine Koveranstaltung von ARGEkultur und SZENE Salzburg
carmen-schwarz.com
Das Salzburger Kollektiv ohnetitel begibt sich dieses Jahr auf ungewohntes theatrales Terrain. Sie installieren ein neues Amt für Salzburg, das POP-AMT. In dieser temporären Behörde, einmalig während der Sommerszene geöffnet, dreht sich alles um Musik. Das Publikum ist während der SCHALTERSTUNDEN eingeladen, den eigenen Superhit bekannt-zugeben (Diskretion garantiert) und beim großen Finale gibt es dann eine literarische POP 10 voll Herz, Schmerz & Leben zu hören.
9., 10. und 13. Juni, 16.00-19.00 Uhr, 11. Juni 10.00-15.00 Uhr; Herbert-von-Karajan-Platz 3 (SCHALTERSTUNDEN)
24. Juni, ab 21.00 Uhr; SZENE Lokal (Die POP 10)
Eintritt frei, im Anschluss DJ-ing mit Doc Holliday und ohnetitel-Team
ohnetitel.at
Open Air
Das weltweit tourende Theater-Label Rimini Protokoll konzipierte mit The Walks zehn Kurzhörspiele, die das Gehen als theatrales Szenario verstehen. Die Spaziergänge führen in Parks oder Supermärkte, zum Spielplatz oder zu einem Gewässer. Dabei werden durch dialogische Situationen oder choreographische Erkundungen vertraute Orte zu Schauplätzen und Landschaften zu Bühnen. Auf faszinierende Weise verbindet The Walks Menschen rund um den Globus durch eine einfache menschliche Handlung: das Gehen.
9.– 24. Juni, 00.00 –24.00 Uhr; überall
App Download:
thewalks.page.link/ios thewalks.page.link/android Aktivierungscode erhältlich unter szene-salzburg.net
rimini-protokoll.de | https://vimeo.com/569464060
In A e R e A untersuchen Ginevra Panzetti und Enrico Ticconi die symbolträchtige und politische Bedeutung von Fahnen. Durch die pointierten Bewegungen der beiden Tänzer*innen, das kunstvolle Spiel mit den Flaggen und dem akzentuierten Sound entsteht ein choreographisches Kammerspiel im öffentlichen Raum, das Geschichten erzählt, Mythen erschafft und Macht inszeniert.
10. und 11. Juni, 18.00 Uhr; Salzburg Museum, Innenhof Neue Residenz
Eintritt frei panzettiticconi.com | vimeo.com/373428884
Helene Weinzierl und ihre Kompanie CieLAROQUE laden mit der Tanzimprovisation HEAR AND NOW an öffentliche Plätze.Dem Publikum kommt dabei eine tragende Rolle zu, kann es doch selbst musikalische Wünsche bekanntgeben, die wiederum für die spontan entstehende Choreographie den Ausgangspunkt bilden. HEAR AND NOW besticht durch seine tänzerische Virtuosität und das lustvolle Miteinander von Künstler*innen, Zuschauer*innen und Musik. Mittanzen erwünscht!
15. Juni, 17.00 Uhr; Salzburger Hauptbahnhof Vorplatz
17. und 18. Juni, 17.00 Uhr; Stadtwerk Lehen
Eintritt frei cielaroque.com
Das STADTWERK in Lehen verwandelt sich an zwei Tagen in eine Open-Air-Bühne. Das weitläufige Areal mit seinen Plätzen, Nischen, Grünflächen, Wänden und Kultureinrichtungen wird zum Schauplatz für Performances, Tanz, Installationen, Interventionen und ein Konzert. Bei Lehen Surprise erwarten Sie Beiträge von Salzburger und Wiener Künstler*innen wie gold extra, salon emmer oder Helene Weinzierl/CieLAROQUE und der Nachwuchsband The Voice Breakers.
17. und 18. Juni, 15.00 - 19.00 Uhr; STADTWERK Lehen
STADTWERK Lehen, detailliertes Programm ab 1. Juni unter szene-salzburg.net Eintritt frei
Applied Theatre goes Sommerszene: Erstmalig kooperiert das Festival mit dem Masterstudiengang Applied Theatre, der 2019 am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum neu gegründet wurde. Beim Festival gibt es zwei dokumentarische Projekte, die von den Studierenden konzipiert und realisiert werden: Zum einen die Wiederaufnahme der Audio-Installation Als alle Ohren hören könnten zum Zwangsarbeitslager in Maxglan.Darüber hinaus zeigt die Sommerszene auch das aktuell im Entstehen befindliche Dokumentarische Projekt, das ebenfalls im öffentlichen Raum stattfinden wird.
16. bis 19. Juni, 15.00 bis 18.00 Uhr; Schwarzgrabenweg an der Glan (Audio-Installation)
22. bis 24. Juni, Detaillierte Infos ab 1. Juni (Dokumentarisches Projekt 2022)
Eintritt frei
Dokumentarisches Projekt 2022
22., 23. & 24. Juni
detaillierte Infos ab 1. Juni unter szene-salzburg.net Eintritt frei schauspiel.moz.ac.at/seiten/applied-theatre.php
Spielorte
- SZENE Salzburg, Anton-Neumayr-Platz 2
- Felsenreitschule, Hofstallgasse 1
- ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
- Herbert-von-Karajan-Platz 3
- Salzburg Museum, Innenhof Neue Residenz, Mozartplatz 1
- STADTWERK Lehen, Inge-Morath-Platz
- Salzburg Hauptbahnhof Vorplatz, Südtiroler Platz
- Toihaus Theater, Franz-Josef-Straße 4
- FÜNFZIGZWANZIG, Residenzplatz 10
- Schwarzgrabenweg an der Glan
Pressefotos zum Download: szene-salzburg.net/presse