Hohenems/Lauterach. Im Rahmen der Initiative „Vorarlberg am Teller“ wurden Unternehmen ausgezeichnet, die verstärkt auf regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung setzen. Die SeneCura Sozialzentrum Hohenems und Lauterach freuten sich über die Zertifizierung durch das Land Vorarlberg, die im feierlichen Rahmen der Ländle Gala erfolgte.
Hohenems/Lauterach.
Im Rahmen der Initiative „Vorarlberg am Teller“ wurden Unternehmen ausgezeichnet, die verstärkt auf regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung setzen. Die SeneCura Sozialzentrum Hohenems und Lauterach freuten sich über die Zertifizierung durch das Land Vorarlberg, die im feierlichen Rahmen der Ländle Gala erfolgte. Gesund, nachhaltig, regional – und nicht zu vergessen: köstlich! Die heimische Landwirtschaft bietet eine große Auswahl an hochwertigen Lebensmitteln. Die SeneCura Sozialzentren Lauterach und Hohenems wissen das und setzen beim Einkauf daher verstärkt auf Regionalität. So wird Fleisch in der Metzgerei im Dorf gekauft, Gemüse und Salat bei nahegelegenen Bauernhöfen und Brot von ortsansässigen Bäckereien, ebenso beim Kauf von Milchprodukten sind regionale Anbieter die erste Wahl. Für das stetige Bemühen, regionale Produzenten zu unterstützen und deren Produkte in Großküchen für die Gemeinschaftsverpflegung zu verwenden, wurden die beiden Häuser als „Ausgezeichnete V5-Gemeinschaftsküche“ prämiert. Das SeneCura Sozialzentrum Lauterach konnte heuer drei von fünf Gabeln erreichen, das Haus in Hohenems freute sich über vier Gabeln.
Regionaler ZusammenhaltDiese Auszeichnung hebt hervor, wie wichtig regionales Einkaufen und das Unterstützen heimischer Produzenten ist. Darum überlegte sich das SeneCura Sozialzentrum Hohenems eine besondere Kooperation und bezieht seit diesem Jahr Kartoffeln der örtlichen Landwirtschaftsschule, die diese selbst anbaut. Durch die große Auswahl an frischen, saisonalen Lebensmitteln zaubern die Küchen-Teams unterschiedlichste Gerichte, die Abwechslung auf den Speiseplan bringen. „Wir sind stolz auf die kulinarische Vielfalt, die unser Bundesland hervorbringt. Darum möchten wir den Wirtschaftsstandort Vorarlberg unterstützen, und gleichzeitig die Umwelt durch eingesparte Transportwege schonen. Für uns ist es wichtig zu wissen, wo die Produkte herkommen, die wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern servieren und sind uns alle einig: Regionale Lebensmittel schmecken am allerbesten“, so Christian Längle, Leiter des SeneCura Sozialzentrums Hohenems und Alexander Welte, Leiter des SeneCura Sozialzentrums Lauterach.
Über SeneCuraDie SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 81 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen, weiters 17 Pflege-Einrichtungen in der Tschechischen Republik, davon 4 in Planung/Bau.SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen. Unter der Marke OptimaMed betreibt die SeneCura Gruppe in Österreich ambulante und stationäre Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum und zählt zu den Innovationsführern im privaten Bereich. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 854 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und 86.757 Betten in 13 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt.www.senecura.at