Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
Salzburg, im November 2021._Das Bauzentrum Hannak macht sich zukunftsfit: Der Salzburger Baufachmarkt vergrößert seinen Standort in Salzburg-Gnigl mit neuen Ausstellungsflächen und modernen Büroräumen. Dabei setzt das Unternehmen auf dynamische, funkgesteuerte Sonnenschutzlösungen von Somfy.
Salzburg, im November 2021._Das Bauzentrum Hannak macht sich zukunftsfit: Der Salzburger Baufachmarkt vergrößert seinen Standort in Salzburg-Gnigl mit neuen Ausstellungsflächen und modernen Büroräumen. Dabei setzt das Unternehmen auf dynamische, funkgesteuerte Sonnenschutzlösungen von Somfy.

Das familiengeführte Bauzentrum Hannak bietet seinen Kunden seit seiner Gründung 1952 in Salzburg ein breites Spektrum an Produkten und Leistungen für jede Art von Bauvorhaben. Mit über 100 Mitarbeitern, drei Standorten und dem 20.000 Quadratmeter großen Areal im Salzburger Stadtteil Gnigl stehen hier professionelle, kompetente Beratung und eine hochqualitative Produktauswahl im Mittelpunkt.

Neue Qualität des Arbeitens
Da auch hier der Blick in die Zukunft gerichtet wird, fiel 2019 die Entscheidung, die bestehende Struktur um ein zusätzliches Büro- und Ausstellungsgebäude zu erweitern. Der neue, viergeschossige Baukörper ist mit einer Art „eingeschossigem Gelenk“ mit dem Bestandsbau verbunden – also einer architektonischen „Brücke“ zwischen dem Bauzentrum und dem neu errichteten Ausstellungsbereich für Fenster und Türen. Die Ausstellungshalle erstreckt sich über das gesamte Erdgeschoss und ein Galeriegeschoss, das mit attraktiven Besprechungsinseln für Kundengespräche genutzt wird. Im zweiten und dritten Obergeschoss befinden sich schließlich die neuen Büro-, Besprechungs- und Verwaltungsräume des Unternehmens, die für eine ganz neue Qualität des Arbeitens sorgen.

Luft und Licht als Motivator
Besondere Atmosphäre schafft das zentrale, zweigeschossige Atrium, das viel frische Luft und optimale Belichtung in die Büros bringt. Loggienartige Außenräume im zweiten Obergeschoss und eine begrünte Dachterrasse bieten den Mitarbeitern ideale Bedingungen, den Arbeitsalltag abwechslungsreich zu gestalten. Um dem Gebäude optisch einen horizontalen Charakter zu verleihen, wurden die umlaufenden Fensterbänder mit Fassadenplatten akzentuiert und eingerahmt. Die Ecken der Ausstellungshalle hingegen sind über zwei Geschosse hoch verglast. „Die letztliche Entscheidung, hier ein neues Bürogebäude zu errichten, fiel aufgrund unserer neuen Fliesenabteilung. Dieses Produktportfolio konnten wir bis dato nicht anbieten. Mit der Kombination aus dem Neubau und Umbau im Bestandsgebäude haben wir nun einen soliden Grundstein für unsere Zukunft gelegt“, sagt der angehende Unternehmenschef Florian Hannak. „Unser einzigartiges 24/7 Konzept, bei dem unsere Kunden jederzeit unseren Schauraum mittels Zugangscodes besichtigen können, wird bereits sehr gut angenommen. Die Geschäftsführung und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in dem neuen Gebäude sehr wohl, weil wir auf moderne höhenverstellbare Arbeitsplätze gesetzt haben. Der individuell steuerbare Sonnenschutz unterstützt das effektive Arbeiten, da das natürliche Licht genutzt, zugleich aber auch die nötige Beschattung sichergestellt wird. Das Haus hat dank Betonkernaktivierung eine konstante Raumtemperatur zu allen Jahreszeiten. Der offene Innenhof bietet viel Licht und entspannte Pausenmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter.“

Licht braucht Schatten
Viel Glas in einem modernen Gebäude bedeutet viel Tageslicht, das die Konzentration und das Wohlbefinden der Mitarbeiter unterstützt. Lichtdurchflutete Räume spenden Energie und gute Laune, was sich gleichzeitig auf ein positives Arbeitsklima auswirkt. Doch so förderlich die freundliche Helligkeit auch sein mag, so gilt es, sich gleichzeitig vor Überhitzung und Blendung zu schützen. Hannak hat deshalb frühzeitig Somfy als Spezialisten für Antriebe, Steuerungen und Smart-Home-Lösungen in die Planung miteinbezogen. „Wir wollten einen flexiblen Sonnenschutz, mit dem man trotzdem ins Freie schauen kann. So haben wir uns für funkgesteuerte Screens entschieden. Uns haben mehrere Faktoren überzeugt: Das war zum einen der Kostenfaktor und auch der Umstand, dass durch die Funksteuerung bis zu zwei Drittel weniger Verkabelung nötig war, mit der man sowohl den Schauraum als auch die Büros ideal bedienen kann. Zum anderen war auch die Realisierung eines sauberen Fassadenbilds ausschlaggebend“, ergänzt Florian Hannak.

Praktisch und stilvoll
Architekt Ing. Christian Mayer von INNERHOFER oder INNERHOFER architekten und diplomingenieure zeigt sich mit der Wahl sehr zufrieden: „Die außenliegenden Screens ermöglichen ein homogenes Architekturbild, das gut zu unserem Kubus passt. Sie sind eine stilvolle und zugleich praktische Ergänzung zur Architektur, mit der unser Baukörper wie ein Monolith geschlossen werden kann.“
Die insgesamt 45 Fenster wurden mit außenliegenden ZIP Screens ausgestattet, die mittels Somfy animeo IP/io über Funk gesteuert werden. Das Handling funktioniert mit der gleichen Art von Fernbedienung, wie man sie auch vom privaten Gebrauch kennt. Auf einen innenliegenden Sonnenschutz hat man derzeit verzichtet, doch dieser kann jederzeit nachgerüstet werden. Grundsätzlich werden die Einstellungen zentral verwaltet, jedoch hat jeder Mitarbeitende über einen Handsender individuell die Möglichkeit, seinen Bereich auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. „Unsere Erfahrung zeigt: Die individuelle Nutzung am Arbeitsplatz ist genauso wichtig wie die zentrale Steuerung und Absicherung der Elemente“, unterstreicht Somfy-Objektberater Michael Hofbauer. Bei starkem Wind werden die Screens automatisch hochgefahren, um sie vor Beschädigung zu schützen. Die Schaltzentrale selbst bleibt dabei völlig unsichtbar: Die verborgenen Building Controller, die nicht größer als 10 x 2 cm sind, befinden sich in den Zwischendecken, im Server- oder Besprechungsraum – dezenter geht es kaum. Die große Herausforderung war es, die Komponenten geschickt so zu platzieren, dass der Betrieb trotz Stahls und massiver Betonfertigteile störungsfrei verläuft.

Verlässlicher Partner für Bauprojekte jeder Art
Somfy animeo IP/io ist eine drahtlose Lösung, die speziell die Anforderungen von Architekten und Planern unterstützt und auf maßgeschneiderte Lösungen reagieren kann. Als Teil von Komplettlösungen lässt es sich einfach konfigurieren, problemlos erweitern und eignet sich für Ausschreibungen, bei denen neben Gebäudeleittechnik und präziser Ausrichtung der Behänge auch Wirtschaftlichkeit, Energieersparnis und optimaler Sonnenschutz schlagende Argumente sind. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Steuerung für einzelne Abschnitte und Fenstergruppen oder für ganze Fassaden möglich ist. Das System kann bequem aus der Ferne gewartet werden und lässt sich bei einer Umgestaltung des Gebäudes mit neuen Funktionen leicht rekonfigurieren. Dank minimalem Verkabelungsaufwand und der Plug-and-play-Installation reduziert animeo IP/io Verkabelungsfehler. Eine intuitive Benutzeroberfläche sorgt für eine einfache Inbetriebnahme und laufende Gebäudeverwaltung. Sie unterstützt das rasche Auffinden von Antrieben sowie klare Systemstatusübersichten. Somfy animeo IP/io kann für Screens, Markisen, Raffstoren und Rollläden eingesetzt werden. Somfy ist nicht nur Teil des Projekts, sondern auch Teil des Sortiments, das im neuen Schauraum des Bauzentrums präsentiert wird. So können die Anwendungen und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten gleich vor Ort „live“ präsentiert werden.

Bilder: Somfy / Fotostudio Huger, Abdruck honorarfrei
Hinweis: Sie können das von uns zur Verfügung gestellte Bildmaterial unter Angabe der Quelle „Somfy“ gerne kostenfrei zur redaktionellen Flankierung des Themas verwenden. Bitte übernehmen Sie das Material jedoch in kein Archiv o.ä. dauerhafte Ablage, da darüber hinausgehende Verwendungszwecke stets einzeln bei Somfy angefragt und genehmigt werden müssen.

Über Somfy

Somfy ist mit 192 Millionen produzierten Motoren weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- sowie Gebäudeöffnungssystemen. Das an der Pariser Börse notierte Unternehmen ist mit über sieben Millionen vernetzten Geräten zudem Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building. Mit durchschnittlich 40 neuen Patenten pro Jahr beweist Somfy seit 50 Jahren Weitblick und Innovationsstärke. So brachte das Unternehmen 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt, führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein und setzt aktuell mit TaHoma sowie der Initiative „So Open“ auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Der Ansporn der Belegschaft ist zugleich auch das Unternehmensmotto: „Inspiring a better way of living accessible to all”. Im Fokus stehen Komfort, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Energieeinsparung.

Die Somfy Group mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Vom Endverbraucher über das Fachhandwerk bis hin zu Industrieunternehmen sowie Architekten und Planern spricht Somfy die Sprache des Kunden. So erzielte das Unternehmen 2020 einen Gesamtumsatz von 1,26 Milliarden Euro. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 400 Mitarbeiter tätig

www.somfy.at

Kontakt

Somfy

ikp Wien GmbH, Eva Fesel
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
T +43 1 524 77 90-31
eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Somfy GmbH, Dirk Geigis
72108 Rottenburg, Felix-Wankel-Str. 50
T +49 7472 930 193
E dirk.geigis@somfy.com
www.somfy.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

SOM_PB_Bürogebäude Hannak_1
3 491 x 4 500 © Somfy/Fotostudio Huger, Abdruck honorarfrei
SOM_PB_Bürogebäude Hannak_2
3 766 x 3 880 © Somfy/Fotostudio Huger, Abdruck honorarfrei
SOM_PB_Bürogebäude Hannak_3
3 880 x 2 587 © Somfy/Fotostudio Huger, Abdruck honorarfrei
SOM_PB_Bürogebäude Hannak_4
3 880 x 2 587 © Somfy/Fotostudio Huger, Abdruck honorarfrei
SOM_PB_Bürogebäude Hannak_5
3 880 x 3 666 © Somfy/Fotostudio Huger, Abdruck honorarfrei