Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Am 1. Juli ist Tag der Früchte, besonders Steinobst und Beerenfrüchte sind jetzt bei Groß und Klein sehr beliebt. Wer viele Pflaumen, Kirschen oder Pfirsiche im eigenen Garten genießen will, verpasst diesen Obstbäumen am besten im Sommer eine neue Frisur. Denn im Gegensatz zu anderen Bäumen soll Steinobst nur mit vollem Laub geschnitten werden. Auch Beerensträucher freuen sich über Verjüngung mit einem Schnitt – so können sich Kinder in der Ferienzeit über die süßen Früchte freuen. Von A wie Astsäge, B wie Brombeere, C wie Cranberry bis Z wie Zwetschke– bellaflora hat Tipps, Sortiment und Beratung rund um Früchte, Bäume und Co.

Ob als vitaminreiches Topping im Müsli, als Blickfang im spritzigen Aperitif, fruchtige Note im selbstgemachten Dessert oder einfach als gesunder Snack zwischendurch, Obst und Beerenfrüchte versüßen jeden Moment und sind vielfältig einsetzbar. Noch besser schmecken sie selbst geerntet und in Bio-Qualität aus dem eigenen Garten – mit der großen bellaflora-Vielfalt findet sich für jede Naschkatze das passende Obst. Gerade jetzt in der Ferienzeit freuen sich vor allem Kinder über einen bunten Naschgarten. Wer viel Obst ernten will, muss seine Obstbäume und Beerensträucher auch regelmäßig schneiden. Jetzt im Sommer ist der ideale Zeitpunkt, um den Bäumen von Steinobst-Sorten wie Marillen, Pfirsich, Zwetschke, Kirsche und Beerensträuchern einen frischen Schnitt zu verpassen.
Bettina Bayer-Grilz, Pflanzenexpertin bei bellaflora, gibt praktische Tipps, wie man sich mit der richtigen Pflege über eine reiche Ernte bei Steinobst freuen kann:
•    Der richtige Zeitpunkt: Im Gegensatz zu anderen Bäumen braucht Steinobst in vollem Laub den Baumschnitt. Kirschen, Weichseln, Marillen und Pfirsiche kann man bei der Ernte bzw. kurz danach schneiden, jedenfalls hat man Zeit bis Mitte September. Speziell schwer erreichbare Äste der Kirsche und Weichsel kann man während der Ernte bereits mit den Früchten herunterschneiden. Für stark treibende Bäume wirkt sich ein Sommerschnitt beruhigend aus. Da der Baum während der Vegetationszeit die entstehenden Wunden sofort verschließen kann, ist er für den Baum sogar verträglicher.
•    Der richtige Schnitt: Sobald der Baum regelmäßig viele Früchte trägt, sorgt der Schnitt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fruchtbildung und Wachstum. Dafür alle senkrechten Wasserschosse und Konkurrenzzweige am Mitteltrieb und auch ältere, stark verzweigte Astpartien abschneiden, die nur noch wenige oder kleine Früchte liefern. Diese sogenannte Fruchtholzverjüngung reduziert vorübergehend den Ertrag, führt aber zu Bildung größerer, qualitativ besserer Früchte. Für alle Beerenobstsorten gilt, dass abgestorbene, vertrocknete Äste ausgeschnitten werden. Das gilt auch für kranke Zweige. Zu dicht stehende Triebe oder Zweige, die quer durch den Strauch wachsen, sollten ebenfalls ausgelichtet werden, damit die Früchte so viel Sonne wie möglich bekommen.
•    Das richtige Werkzeug: Erst mit dem richtigen und qualitativ hochwertigen Werkzeug macht der Baumschnitt richtig Spaß. Zur Grundausstattung zählen Schere und Säge. Unter der riesigen Scherenauswahl sind für den Baumschnitt die herkömmlichen Klingenscheren empfehlenswert. Um Quetschungen zu vermeiden, sollte die Schere mit der Klinge in Stammrichtung angesetzt werden. Es gibt Astsägen, die nach innen geschliffen sind und ein besonderes feines Schnittbild ergeben. Für feinere Arbeiten am Baum sollte eine Gartenhippe eingesetzt werden.


Über bellaflora

bellaflora ist lebenslanger Begleiter über mehrere Generationen hinaus:
https://www.youtube.com/watch?v=Dx6xyeN7LUw

bellaflora ist auf Facebook: www.facebook.com/bellafloraNr1/
bellaflora ist auf Instagram: www.instagram.com/bellaflora/

bellaflora ist Österreichs führendes Unternehmen für naturnahes Gärtnern und Dekorieren. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet. In den 27 Filialen sind derzeit ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – 26 davon sind Lehrlinge. Das Unternehmen steht in österreichischem Privateigentum. Die Firmenzentrale befindet sich in Leonding bei Linz. Mehr Informationen zum Unternehmen unter: www.bellaflora.at

Als Österreichs Grüne Nummer 1 ist bellaflora dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet. 2016 erhielt bellaflora den österreichweiten TRIGOS für ihr ganzheitliches CSR-Management, 2020 zertifizierte das Energieforum Kärnten bellaflora als nachhaltiges Unternehmen, das Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verlieh ebenfalls 2020 bellaflora den Umweltmanagement-Preis für nachhaltige Maßnahmen beim Wasserverbrauch. Mehr zu Nachhaltigkeit unter: nachhaltig.bellaflora.at

Kontakt

bellaflora

bellaflora Pressestelle
ikp Wien
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
+43 1 524 77 90 29
bellaflora@ikp.at
www.ikp.at



Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Tag der Früchte_c_ladyvenom_bellaflora1
1 181 x 1 772 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
Tag der Früchte_c_ladyvenom_bellaflora2
1 181 x 1 772 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
Tag der Früchte_c_ladyvenom_bellaflora3
1 181 x 1 772 © bellaflora/Abdruck honorarfrei