Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Gründung feierte die freiwillige Betriebsfeuerwehr der SCA Hygiene Products GmbH Ortmann am 1. September 2017 mit einem Festakt ihr 100-jähriges Bestehen.
Ortmann, 4.9.2017 - Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Gründung feierte die freiwillige Betriebsfeuerwehr der SCA Hygiene Products GmbH Ortmann am 1. September 2017 mit einem Festakt ihr 100-jähriges Bestehen.
Zahlreiche Ehrengäste und die Geschäftsführung der SCA Hygiene Products GmbH, die zur Essity-Gruppe gehört, stellten sich als Gratulanten ein. Einhellig betonten sie die Bedeutung der Betriebsfeuerwehr für den Schutz und die Sicherheit nicht nur des Werkes und der Mitarbeiter, sondern auch der umliegenden Bevölkerung.
Wichtige Stütze im Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt
Bezirkshauptmann Ernst Anzeletti wies darauf hin, dass die Betriebsfeuerwehr von den Verantwortlichen und Mitarbeitern bereits vor einem Jahrhundert freiwillig installiert wurde, um nicht nur den Betrieb mit seinen Anlagen und Gebäuden, sondern vor allem das Leben und die Gesundheit ihrer Kollegen zu schützen. Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Freiler betonte, dass die Tätigkeit der Betriebsfeuerwehr mit ihren rund 60 Mitgliedern nicht auf das Firmenareal beschränkt ist, sondern voll in den Abschnitt Gutenstein integriert ist. Bürgermeister Hubert Postiasi bedankte sich bei den Mitgliedern der Betriebsfeuerwehr für ihren Einsatz und bei der Werksleitung für die Unterstützung, wodurch die Betriebsfeuerwehr auch für die Gemeinde sehr wichtige Rolle spiele.
Aufgaben haben sich verändert: Technische Einsätze nehmen zu
Der Kommandant der Betriebsfeuerwehr, Christian Schmied, konstatiert ein geändertes Tätigkeitsfeld für sich und seine Kollegen: „Dank des immer weiter verbesserten vorbeugenden Brandschutzes nehmen die wenigen Brände zumeist nur ein geringes Schadensausmaß an. Generell hat sich das Tätigkeitsfeld unserer Betriebsfeuerwehr in den letzten Jahrzehnten geändert. Waren es früher überwiegend Brände, mit denen wir konfrontiert waren, so sind es heute zunehmend Brandsicherheitswachen und technische Einsätze z.B. bei Hochwässern und Schadstoff-Unfällen. Aufgrund dieser Verschiebung hat sich auch die Ausrüstung der Betriebsfeuerwehr geändert. Neben der Schadstoff-Ausrüstung zählt heute auch die Ausrüstung für das Retten aus Höhen und Tiefen zum Inventar unserer Feuerwehr“.
Freiwilliger Einsatz und die Unterstützung durch Essity
Kommandant Christian Schmied wies besonders darauf hin, dass die Mitglieder der Betriebsfeuerwehr sich freiwillig engagieren und Einsätze, Brandsicherheitswachen und Übungen in ihrer Freizeit absolvieren. Gleichzeitig bedankte er sich für die finanzielle Unterstützung durch das Essity-Werk Ortmann.
Für diesen großen freiwilligen Einsatz bedankte sich auch Werksleiter Andreas Greiner und sicherte auch weiterhin die notwendige Unterstützung zu: „In den letzten Jahrzehnten haben wir umfangreich in den Ausbau brandschutztechnischer Einrichtungen wie z.B. automatische Löschanlagen, Meldesysteme etc. investiert. Alle diese technischen Veränderungen haben auch die Mitglieder der Betriebsfeuerwehr immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Je aufwendiger und komplexer diese Hilfseinrichtungen werden, umso größer ist auch der Aufwand für die erforderliche Aus- und Weiterbildung sowie die Wartung dieser Anlagen. Gleichzeitig bedarf es auch immer wieder zusätzlicher Ausrüstung, um auch hier am aktuellen Stand zu sein. Ich kann Ihnen versichern, dass wir als Essity-Werk Ortmann auch in Zukunft im Rahmen unserer Möglichkeiten alles tun werden, um für die Betriebsfeuerwehr die bestmögliche Ausrüstung und Ausbildung bereit zu stellen.“
Gründung auf den Tag genau vor 100 Jahren
Die „Freiwillige Werksfeuerwehr Ortmann“ wurde am 1. September 1917 auf Initiative des damaligen Betriebsleiters Friedrich Januschek gemeinsam mit vier weiteren Kollegen gegründet. Anlass für die Gründung war ein größerer Brand in der Papiermaschinenhalle 1-4 und immer wieder kleine Brände im Neuwerk, die durch die Reißmaschinen entstanden waren.
Als einzige Ausrüstung stand am Anfang eine von Pferden bzw. Ochsen gezogene Hand-Spritze zur Verfügung. 1922 wurde dann die erste Viertakt-Rosenbauerspritze angeschafft. Ein nächster wichtiger Schritt war die Anschaffung des ersten Autos im Jahr 1926: der Mercedes Simplex wurde von Ortmann-Mitarbeitern als Feuerwehr- und Sanitätsfahrzeug ausgestattet. Noch im selben Jahr wurde ein Gräf & Stift Rettungswagen und ein Mercedes Feuerwehrfahrzeug angekauft.
Neubeginn nach 1945
Zu Kriegsende war die komplette Ausrüstung zerstört oder verschleppt worden, übrig geblieben waren nur die alte Rosenbauer-Spritze und einige Hanfschläuche. 1948 wurde das Mercedes-Löschfahrzeug wieder aufgefunden und instandgesetzt. 1950 kam ein Tragkraftspritzenanhänger dazu. Im August wurde ein Löschfahrzeug der Marke Opel Blitz in den Dienst gestellt. 1972 bekam die Feuerwehr eine neue Tragkraftspritze. Im August 1976 konnte ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug dazu. 1982 wurde das alte Löschfahrzeug gegen ein Neues ausgetauscht, das auch über eine Bergeausrüstung verfügte. Im Dezember 1985 wurde ein neues Mercedes-Löschfahrzeug TLF 1000 in Betrieb genommen, das auch heute noch im Einsatz ist.
Ausrüstung auf dem Stand der Technik
Mit der Errichtung des neuen Feuerwehrhauses, das im Oktober 2005 eingeweiht wurde, wurde ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung der Betriebsfeuerwehr ermöglicht. Heute verfügt die Betriebsfeuerwehr über eine moderne Löschausrüstung inklusive eines Allrad-Löschfahrzeugs, eine komplette Schadstoff-Ausrüstung und seit 2014 auch ein neues Höhen- und Tiefen-Rettungsset.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
SCA Hygiene Products GmbH, Corporate Communications DACH
Tel. +49 (0)89-97006-0, Fax. +49 (0)89-97006-644
unternehmenskommunikation@essity.com, www.essity.de
SCA Hygiene Products GmbH in Österreich c/o ikp Wien GmbH,
Peter Hörschinger, Museumstraße 3/5, 1070 Wien
Tel. +43 (0)1-524 77 90-31, Fax. +43 (0)1-524 77 90-5
peter.hoerschinger@ikp.at, www.ikp.at
SCA Hygiene Products GmbH ist ein Unternehmen der Essity-Gruppe
Über Essity
Essity ist ein global führendes Hygiene- und Gesundheitsunternehmen. Die Unternehmensgruppe entwickelt, produziert, vermarktet und vertreibt Hygienepapiere für Endverbraucher, Professionelle Hygienelösungen sowie Körperpflegeprodukte (Babypflege, Damenhygiene, Inkontinenzprodukte sowie medizinische Produkte). Unsere Vision ist es, die Lebensqualität der Menschen durch hochwertige Hygiene- und Gesundheitslösungen zu verbessern. Essity vertreibt seine Produkte in rund 150 Ländern der Welt unter vielen starken Marken, darunter auch die global führenden Marken TENA und Tork sowie regionale Marken wie Leukoplast, Libero, Libresse, Lotus, Nosotras, Saba Tempo, Vinda und Zewa. Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 48.000 Mitarbeiter weltweit. Der Umsatz im Jahr 2016 betrug 10,7 Mrd. Euro. In unserem Geschäftsmodell ist nachhaltiges Handeln fest verankert und schafft langfristige Werte für Mensch und Natur. Essity hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, und ist seit 2017 an der NASDAQ Stockholm notiert. Zuvor war Essity Teil der SCA-Unternehmensgruppe. Weitere Informationen finden Sie unter www.essity.com.
In Österreich ist Essity in den Geschäftsbereichen Hygienepapiere, Professionelle Hygiene und Körperpflege tätig. Zu den bekanntesten Marken zählen TENA und Tork sowie die Hygienepapiere feh, Tempo, Cosy, Zewa und Plenty, die Recyclingmarke DANKE, Demak’Up Abschminkprodukte, sowie die Medizinmarken Leukoplast, Actimove, Cutimed, Delta-Cast und JOBST. Neben Verwaltungsstandorten in Wien gibt es einen Produktionsstandort in Ortmann/Pernitz. Essity beschäftigt rund 610 Mitarbeiter in Österreich.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:
Sofort downloaden
In die Lightbox legen