- Mit insgesamt 22 Anmeldungen erreichen die Salzburger HTLs 2016 ihre Höchstanzahl an Anmeldungen seit Beginn des Technik fürs Leben-Preises: HTL Salzburg (12), Saalfelden (9) und Hallein (1)
- Motivierte Nachwuchstechniker aus Saalfelden wollen mit einem intelligenten Kindersitz einen „HTL Oscar“ holen
- Erstmalig sind HTLs aus allen neun Bundesländern vertreten
Können die Salzburger HTLs heuer erneut zuschlagen und einen „HTL Oscar“ holen? Vorne mit dabei ist jedenfalls wieder die HTL Salzburg, die in den letzten Jahren bereits drei Siege einfahren konnte. Herausforderer anderer Salzburger HTLs stechen aber ebenso mit innovativen Ideen heraus.
Intelligenter Safety Seat alarmiert im Notfall
Die Schüler Simon Kreiter und Thomas Wögebauer entwickelten in der Kategorie Mobilitätstechnik ein interaktives Kinderrückhaltesystem, das Alarm schlägt, sollten Kleinkinder bei Sommerhitze im Auto vergessen werden. Dies gelingt durch ein Sicherheitssystem, welches die Anwesenheit des Kindes, die Innentemperatur des Autos und die GPS Koordination feststellt und somit im Ernstfall über eine dazugehörige App Notfallkontakte alarmiert. „Uns ist es gelungen ein Echtzeitsystem zu entwickeln, das durch eine mehrfache Absicherung Störungsfreiheit garantiert und damit das wertvollste auf dieser Welt schützt – ein Menschenleben“, erklären die beiden Schüler der HTL-Saalfelden.
Innovationsgeist treibt Technik voran
Neben dem Saftey Seat wollen acht weitere Projektideen beim Technik für Le-ben-Preis hervorstechen und den Sieg für die HTL-Saalfelden holen. Von der HTL Salzburg kamen sogar 12 Anmeldungen. Die motivierten Nachwuchstechni-ker zeigen zum Beispiel mit der Entwicklung eines Bierkistenkarts (Kategorie Mobilitätstechnik) neue Ansätze in der Fahrzeugtechnik. Ziel des Bierkastenkarts ist es, trotz kompakter Bauweise ein leistungsstarkes Gefährt zu entwickeln, das Fahrspaß auf höchstem Niveau bietet. In der Kategorie Industrietechnik entsteht eine automatisierte Backstraße und im Bereich Energie & Gebäudetechnik sowie Gebrauchsgütern wird daran gearbeitet, die Montage von Luftwärmepumpen durch eine verstellbare Konsole zu er-leichtern.
„Es freut uns sehr, dass wir mit dem Technik fürs Leben-Preis jedes Jahr so viele junge Techniktalente zum Mitmachen motivieren können. Auch heuer beweisen die HTL-Schüler wieder einmal, dass sie mit Kreativität und Innovationsgeist beeindruckende Lösungen für eine breite Zielgruppe entwickeln können, eben echte Technik fürs Leben“, betont Mag. Angelika Kiessling, Leiterin Unternehmenskommunikation Bosch Österreich.
Die Schüler tüfteln jedenfalls noch fleißig an ihren Entwicklungen. Noch bis 27. April haben sie Zeit ihre angemeldeten Projekte zu finalisieren und fristgerecht für den Technik fürs Leben-Preis 2016 einzureichen.
In Österreich beschäftigt die Bosch-Gruppe insgesamt 2 832 Mitarbeiter (Stand: 01.04.2015) und erzielte 2014 einen konsolidierten Umsatz von 869 Millionen Euro*. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent. Alle vier Unternehmensbereiche sind in Österreich vertreten: Mobility Solu-tions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Entwicklungs-Kompetenzzentren der Kraftfahrzeugtechnik angesiedelt.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunterneh-men mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Ge-schäftsjahr 2015 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von über 70 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2015 meldete Bosch weltweit rund 5 400 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.
*Im Umsatzausweis 2014 sind die zwischenzeitlich komplett übernommenen bisherigen Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (heute: BSH Hausgeräte GmbH) und ZF Lenksysteme GmbH (heute: Robert Bosch Automotive Steering GmbH) nicht enthalten.