- Mit insgesamt 27 Anmeldungen erreichen die Kärntner HTLs 2016 ihre Höchstanzahl an Anmeldungen seit Beginn des Technik fürs Leben-Preises: HTBLuVA Mössingerstraße (17) und HTBLA Klagenfurt Lastenstraße (10)
- Motivierte Jungtechniker aus Klagenfurt wollen mit einem innovativen Holz-spalter den „HTL Oscar“ holen
Können die Kärtner HTLs nach dem Vorjahressieg und damit errungenen „HTL Oscar“ erneut zuschlagen? Vorne dabei mit etlichen Anmeldungen ist wieder die HTLBLuVA Mössingerstraße, die im Vorjahr zwei Siege in den Kategorien Mobilitätstechnik und Industrietechnik nach Kärnten holen konnten. Herausforderer wie die HTBLA Klagenfurt Lastenstraße stechen ebenso mit innovativen Ideen heraus.
Kleiner Holzspalter mit großer Leistung
Für den optimalen Spaltprozess von Baumstämmen ist eine Hydraulikpumpe mit 100-150l/min Öl-Fördermenge erforderlich. In der Landwirtschaft häufig einge-setzte Maschinen können allerdings nur eine geringere Öl-Fördermenge von ca. 70-90l/min aufbringen und machen somit ein Spalten größerer Baumstämme unmöglich. Dieser Herausforderung, die Industrietechnik zu optimieren, haben sich die jungen Techniker Alexander Kosche, Sandro Schindlegger und Rafael Kamnik angenommen. „Unser hydraulischer Kegelspalter kann mit der Leistung von größeren Anlagen mithalten, trotz geringerer Öl-Fördermenge“, freuen sich die Schüler der HTBLA Klagenfurt Lastenstraße.
Innovationsgeist treibt Technik voran
Neben dem hydraulischen Holzspalter wollen dieses Jahr neun weitere Projek-tideen der HTL Lastenstraße beim Technik fürs Leben-Preis hervorstechen. Doch auch Konkurrenz schläft nicht. Von der HTL Mössingerstraße kamen sogar 17 Anmeldungen. Drei motivierte Jungtechniker ermöglichen mit ihrem Modellaufzug (Kategorie Mobilitätstechnik) einen gefahrenlosen Blick hinter die Kulissen der Sicherheitseinrichtungen und technischen Raffinessen von Fahrstühlen. Der Miniaturaufzug dient zu Werbe- und Schulungszwecken. Mit dem Projekt „Walking Boy“ tritt ein weiteres innovatives Projekt im Bereich Industrietechnik an. Das Ziel der Nachwuchs-Ingenieure ist es, eine in den Schuh integrierte Einlagesohle zu entwickeln, die den Rehabilitierungsprozess nach Beinverletzungen überwachen soll. Die Einlagesohle misst die Auftrittskraft des Fußes und alarmiert akustisch bei Überlastungen. Der Genesungsprozess wird dadurch nicht durch unbemerkte Überlastung gestört und unnötig verlängert.
„Es freut uns sehr, dass wir mit dem Technik fürs Leben-Preis jedes Jahr so viele junge Techniktalente zum Mitmachen motivieren können. Auch heuer beweisen die HTL-Schüler wieder einmal, dass sie mit Kreativität und Innovationsgeist beeindruckende Lösungen für eine breite Zielgruppe entwickeln können, eben echte Technik fürs Leben“, betont Mag. Angelika Kiessling, Leiterin Unternehmenskommunikation Bosch Österreich.
Die Schüler tüfteln fleißig an ihren Entwicklungen. Noch bis 27. April haben sie Zeit ihre angemeldeten Projekte zu finalisieren und fristgerecht für den Technik fürs Leben-Preis 2016 einzureichen.
In Österreich beschäftigt die Bosch-Gruppe insgesamt 2 832 Mitarbeiter (Stand: 01.04.2015) und erzielte 2014 einen konsolidierten Umsatz von 869 Millionen Euro*. Bosch ist seit 1899 in Österreich präsent. Alle vier Unternehmensbereiche sind in Österreich vertreten: Mobility Solu-tions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. An den Standorten Wien, Linz und Hallein sind internationale Entwicklungs-Kompetenzzentren der Kraftfahrzeugtechnik angesiedelt.
Mehr Informationen unter www.bosch.at und www.bosch-presse.at.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunterneh-men mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Ge-schäftsjahr 2015 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von über 70 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2015 meldete Bosch weltweit rund 5 400 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.
*Im Umsatzausweis 2014 sind die zwischenzeitlich komplett übernommenen bisherigen Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (heute: BSH Hausgeräte GmbH) und ZF Lenksysteme GmbH (heute: Robert Bosch Automotive Steering GmbH) nicht enthalten.