Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder 1 Video 1 Dokument

Dornbirn. 2021 wurde die CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg GmbH gegründet. Seither entsteht am Areal Campus V in den ehemaligen Sägenhallen ein neuer Hotspot für die Kreativ- und Innovationswirtschaft in Vorarlberg. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr mit Diskussionsrunden, Workshops und Konzerten stehen erste Höhepunkte für 2022 fest: Gemeinsam mit rund 25 Partnerorganisationen bietet die CampusVäre ein vielfältiges Programm, das von überregionalen Projekten bis hin zu wiederkehrenden Creative Lunches reicht.

In den ehemaligen Sägenhallen der F.M. Hämmerle in Dornbirn entwickelt das Team der CampusVäre auf insgesamt 12.000 Quadratmetern langfristig einen kreativen Hotspot – nach Vorbildern wie dem MQ Wien, dem Werksviertel Mitte München, der Tabakfabrik Linz oder dem Impact Hub Zürich – jedoch auf „Vorarlberger Art“. Zwölf Projekte rund um die Sägenhallen hat die CampusVäre seit ihrem Start im Mai 2021 in Kooperation mit lokalen und internationalen Partner:innen umgesetzt und damit 1.000 Besucher:innen an den Standort gebracht. „Der Fokus im Jahr 2022 liegt auf Projekten aus den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit unserem breiten Netzwerk und bewährten Kooperationspartner:innen entwickeln wir neue Formate und behalten bereits Bewährtes bei. Wir öffnen die CampusVäre für Workshops, Rampengespräche, Creative Lunches, Lehrveranstaltungen, Kunst im öffentlichen Raum und Ausstellungen für ein breites Publikum“, erzählt Bettina Steindl, Geschäftsführerin der CampusVäre. Die rund 80 Initiativen und Unternehmen am Campus V – darunter auch die Fachhochschule Vorarlberg – dienen als Netzwerk für die Weiterentwicklung. Für Dornbirns Bürgermeisterin Andrea Kaufmann leistet die Institution einen wichtigen Beitrag zur Stadt- und Standortentwicklung: „Die CampusVäre ist eine Bereicherung für die gesamte Stadt. Sie bringt Leben in das Areal und ist eine ideale Ergänzung für den Kreativstandort.“ Auch Landesrat Marco Tittler unterstreicht den Nutzen des Projekts für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg: „Zentrale Rolle und Aufgabe der CampusVäre ist die Vernetzung von Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen sowie die Transformation der ehemaligen 12.000 m² großen Industriehallen („Sägenhallen“) hin zu einer ‚Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft‘. Die Nähe zu wichtigen Institutionen und Initiativen wie der Fachhochschule Vorarlberg oder der Postgarage mit vielen kreativen jungen Menschen birgt großes Potenzial, ist in dieser Form einzigartig und soll eine Strahlkraft über unsere Grenzen hinaus entwickeln.“

 

Das Programm 2022: Von Creative Lunches bis zu überregionalen Kooperationen
Neben der Vernetzung am Standort steht 2022 die Zusammenarbeit mit überregionalen Institutionen und Quartieren im Fokus. Gemeinsam mit mehr als 25 Kooperationspartner:innen hat das Team der CampusVäre ein abwechslungsreiches Programm entwickelt. Bereits etablierte Formate wie die Creative Lunches und die CampusVührungen werden fortgeführt. Weitere Schwerpunkte werden Projekte rund um die Themen Digitalisierung, Innovation, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen sein. Expert:innen aus den Bereichen Mixed Reality, Künstliche Intelligenz und Robotik oder der nachhaltigen Entwicklung von Lebens- und Arbeitsraum werden diese Inhalte anhand praktischer Anwendungen in Industrie, Wirtschaft, Kultur und Politik vermitteln. „Indem wir Expert:innen und Interessierte in unterschiedlichen Formaten zusammenbringen, wollen wir Wissen vermitteln, Begegnungen schaffen und Best-Practice-Beispiele veranschaulichen“, erklärt Bettina Steindl. Ein Kunstprojekt „Europaplätze“ im öffentlichen Raum wird in Zusammenarbeit mit dem Künstler Yves Mettler und in Kooperation mit der FH Vorarlberg und Europe Direct Vorarlberg stattfinden. Studierende des Studiengangs InterMedia formulieren und bauen einen Europaplatz am Campus V. „Zu einem Campus gehören Plätze für Austausch, Kreativität und Verrücktheit. Die Gestaltung obliegt den Menschen, die sie nutzen. Der Europaplatz soll ein Ort für Begegnung, Vorlesungen oder Besprechungen werden. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und einen Platz in einem künstlerischen Prozess zu realisieren, der einen wichtigen Beitrag zur Aufenthaltsqualität leistet“, berichtet Margarita Köhl, Leiterin des Fachbereichs Gestaltung sowie des Studiengangs InterMedia an der FH Vorarlberg. Ein weiteres Highlight im Jahr 2022 ist das Programm „Ich sehe was, was du nicht siehst“ im Rahmen der Langen Nacht der Forschung und in Kooperation mit dem Kunstraum Dornbirn. Digitale Kunstwerke der Künstlerin Eva Schlegel werden über QR-Codes im Stadtgarten Dornbirn sowie am Campus V erlebbar. Die CampusVäre bietet dazu ein Rahmenprogramm mit Workshops, einer Filmvorführung, ein Rampengespräch und einem Creative Lunch mit der Künstlerin an. Während der „Creative Week Austria“ im Oktober kommt das New European Bauhaus erstmals nach Dornbirn und zeigt verschiedene Innovationen aus dem Bereichen Smart Living und Nachhaltiges Bauen.

Alle Informationen zum Programm der CampusVäre gibt es unter: www.c-i-v.at

 

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2021
Bereits im ersten Jahr des Bestehens setzte die CampusVäre insgesamt zwölf Projekte um. Rund 1.000 Besucher:innen wurden auf dem Areal verzeichnet. Der Schwerpunkt lag auf dem Ausbau regionaler und überregionaler Netzwerke sowie auf Kooperationen zur inhaltlichen Standortentwicklung am Areal Campus V in Dornbirn. Gemeinsam mit dem Europäischen Forum Alpbach wurde etwa das Kunstprojekt „No Border, No Nation“ der Vorarlberger Künstlerin Andrea Salzmann entlang der Dornbirner Ach installiert. „Besonders stolz sind wir darauf, dass die CampusVäre als einzige Institution in Westösterreich Teil der ersten ‚Creative Week Austria‘ und des ‚Ars Electronica Festival Gardens‘ wurde“, berichtet Bettina Steindl. Insgesamt drei Creative Lunches wurden in Kooperation mit der Fachhochschule Vorarlberg, dem designforum Vorarlberg und der Creative Region Linz & Upper Austria durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Impulsvorträge zu Themen aus den Bereichen Innovation, Kooperation und Kreativwirtschaft. Parallel dazu wurden die Bedürfnisse der Szene erhoben, die Auswertung erfolgte durch Hagen Management. In Kooperation mit F.M. Hämmerle und Prisma öffneten sich die Tore der historischen Sägenhallen für „CampusVührungen“ für alle Interessierten. Konzerte, Rampengespräche, Vorträge und Workshops rundeten das Programm 2021 ab.

 

 

Programm 2022 (Auszug)

Europaplätze
Zeitraum/Ort: April – Juni im öffentlichen Raum am Campus V (linke Achmühlseite)
Künstler: Yves Mettler
Kooperation: FH Vorarlberg, Jüdisches Museum Hohenems, Dornbirn Tourismus und Stadtmarketing GmbH, Europe Direct Vorarlberg

Ich sehe was, was du nicht siehst
Zeitraum: Mai – Oktober
Künstlerin: Eva Schlegel
Kooperation: Kunstraum Dornbirn, Stadt Dornbirn, FHV, wisto, WKV, IV, Digitale Initiativen
Programm: Creative Lunch mit Eva Schlegel (19. Mai), Workshop, Filmvorführung, Eröffnung „Kunst Raum Stadt“ Eva Schlegel (20. Mai), Lange Nacht der Forschung (20. Mai)

Österreichische Designgespräche auf Schloss Hollenegg
Zeitraum: 28. und 29. Juni
Ort: Schloss Hollenegg for Design Steiermark
Kooperation: Creative Industries Styria, designaustria, WEI SRAUM. Designforum Tirol, Holzcluster Steiermark, Creative Region Linz & Upper Austria, Kreativwirtschaft Austria, Schloss Hollenegg for Design
Mehr Infos: https://www.cis.at/event/oesterreichische-designgespraeche-auf-schloss-hollenegg-2022/

Die Roboter kommen
Zeitraum: 4. – 7. Juli
Kooperation: IV, WKV, wisto, Digitale Initiativen, AEC, HagenHinderdael, Startupland
Programm: Creative Lunch mit Sophia Hagen (Studio HagenHinderdael) (5. Juli), Rampengespräch mit Eva Schlegel, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Gesellschaftspolitik und Philosophie (6. Juli), Mach-mit-Tage Vorarlberg: Workshop für Jugendliche, Workshops Digitale Initiativen

Creative Week Austria / A New European Bauhaus
Zeitraum: 7. – 16. Oktober
Kooperation: Creative Region Linz & Upper Austria, Creative Industries Styria, Kreativwirtschaft Austria, Mol des goht, vai, Werkraum Bregenzerwald, designforum Vorarlberg, WKV, Stadt Dornbirn, etc.
Programm: Creative Lunch und Rampengespräch zu NEB (New European Bauhaus) CampusVührung, Workshops mit Partner:innen der Einreichung, Präsentation Nutzung Hallen, Lange Nacht der Kreativwirtschaft (7. Oktober)


Factbox CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg GmbH:
Standort: Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn (ehemalige Sägenhallen der F.M. Hämmerle)
Gründung: 2021
Geschäftsführerin: Mag. Bettina Steindl
Träger:innen: Land Vorarlberg (Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH, Fachhochschule Vorarlberg), Stadt Dornbirn (Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH) 
Fördergeber:innen: Industriellenvereinigung Vorarlberg, Wirtschaftskammer Vorarlberg, PRISMA Unternehmensgruppe, F.M. Hämmerle Holding, Campus II Gesellschaft

 

Weitere Informationen:
Mag. Bettina Steindl
Geschäftsführung CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg GmbH
Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn
T +43 676 833 069 078
E bettina.steindl@c-i-v.at
https://c-i-v.at/
                                                                     

Pressekontakt:
ikp Vorarlberg
Simmi Walia, MSc
Gütlestraße 7a, 6850 Dornbirn
T +435572 398811 – 22
E simmi.walia@ikp.at

Kontakt

ikp Vorarlberg

ikp Vorarlberg GmbH
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 39 88 11
Fax: +43 5572 39 88 11 5
Mail: presse@ikp-vorarlberg.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

CampusVäre_01
6 000 x 4 000 © CampusVäre GmbH/M. Schachenhofer, Veröffentlichung honorarfrei
CampusVäre_02
2 907 x 4 360 © CampusVäre GmbH/M. Schachenhofer, Veröffentlichung honorarfrei
CampusVäre_03
3 695 x 5 542 © CampusVäre GmbH/M. Schachenhofer, Veröffentlichung honorarfrei
CampusVäre_04
3 279 x 4 918 © CampusVäre GmbH/M. Schachenhofer, Veröffentlichung honorarfrei
CampusVäre_05
3 165 x 4 747 © CampusVäre GmbH/M. Schachenhofer, Veröffentlichung honorarfrei
CampusVäre_06
5 706 x 3 804 © CampusVäre GmbH/M. Schachenhofer, Veröffentlichung honorarfrei

Videos (1)

  • Highlight Clip CampusVäre 2021
    | | 102,4 MB © Felix Bereuter/Berri Productions, Veröffentlichung honorarfrei