DE | EN
ikp News
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Portfolio
  • Blog
  • News
  • Standorte
IKP
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Kunden
  • Blog
  • News
  • Standorte
  • English
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • ACP
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • Huber
    • ikp
    • Il Melograno
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • ÖFSV
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • UNTHA shredding technology
    • Valetta
    • VEOCEL
    • Verein #estutnichtweh
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister
  • Media
    • ACO
    • ACP
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Il Melograno
    • Janssen
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • Valetta
    • Wessenthaler
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister

  • Meldungen /
  • Borealis
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
19.01.2023

Chemisches Recyclingportfolio Borealis Borcycle™ C liefert kreislauforientierte Lösungen für vernetzte Polyethylene in der Draht- und Kabelindustrie sowie im Infrastruktursektor

Borealis Cable Low Voltage
Borealis Cable Low Voltage © Borealis

Borealis‘ chemisches Recyclingverfahren Borcycle™ C haucht vernetzten Polyethylenen (PE) wie XLPE und PE-X neues Leben ein.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Pressetext (8883 Zeichen)Plaintext

  • Pyrolyseverfahren sorgt dafür, dass schwer recycelbare vernetzte Polyethylene wie XLPE und PE-X im Kreislauf bleiben
  • Chemisch recycelte Produkte aus dem Borcycle™ C-Portfolio sind nach der Massenbilanzmethode ISCC PLUS-zertifiziert
  • EverMinds™-Ansatz bietet innovative und praktikable Lösungen für Recycling-Herausforderungen in der Draht- und Kabelindustrie sowie im Infrastruktursektor


Borealis präsentiert sein unternehmenseigenes chemisches Recyclingverfahren Borcycle™ C, mit dem vernetzte Polyethylene (PE) wie XLPE oder PE-X zu recyceltem Polyethylen verarbeitet werden können. Das aus dem Pyrolyseverfahren gewonnene recycelte PE, welches sich auch für Hochleistungsanwendungen eignet, ist eine hervorragende Alternative für PE-Neuware bei der Herstellung von XLPE und PE-X für die Draht- und Kabelindustrie und den Infrastruktursektor. Dank der ISCC PLUS- (International Sustainability & Carbon Certification) zertifizierten Produkte des Borcycle™ C Portfolios, profitieren Kunden von kreislauforientierten Lösungen und können weiterhin auf die Einhaltung strengster Industriestandards und höchste Anwendungsqualität vertrauen.

Nachhaltige Lösung für Herausforderungen beim XLPE- und PE-X-Recycling
Für Kabelnetze liefert XLPE eine hohe Kosteneffizienz und Flexibilität bei der Installation. Bei der Verwendung als Isolierung in elektrischen Niederspannungskabeln schneidet XLPE zudem insgesamt besser ab als alternative Werkstoffe: Aufgrund seines geringeren Gewichts wird eine kleinere Menge dieses innovativen Materials benötigt, um die bestmögliche Performance der Kabelsysteme zu gewährleisten. PE-X wird in einer Vielzahl fortschrittlicher Polyolefin-Sanitär- und Heizungsrohre verwendet und eignet sich besonders für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien bieten die inhärenten Eigenschaften von vernetztem PE-X deutliche Vorteile, wie beispielsweise aufgrund ihrer außergewöhnlich hohen Belastbarkeit, Chemikalienresistenz und Temperaturbeständigkeit. Bis vor kurzem war es jedoch noch schwierig, XLPE oder PE-X so zu recyceln, um die für Hochleistungsanwendungen benötigte PE-Neuwarequalität zu erzielen.

Dank seiner Polymerexpertise und seiner Recyclingkompetenz ist Borealis nun in der Lage, seinen Kunden eine kreislauforientierte Lösung für vernetztes PE anzubieten. Im Zuge einer von Borealis durchgeführten Testreihe wurden XLPE- und PE-X-Kunststoffabfälle vorbehandelt und dem chemischen Recyclingprozess Borcycle C zugeführt. Basierend auf einer sorgfältigen Analyse des chemisch recycelten Materials wurde dessen Eignung als Cracker-Rohstoff für neues Ethylen zur Herstellung von XLPE und PE-X mit Neuwarequalität bestätigt.

Die unternehmenseigene Recyclingtechnologie Borcycle C, die von Borealis kontinuierlich weiterentwickelt wird, verwertet Kunststoffabfälle zu Produkten mit hohem Mehrwert. Diese chemischen Recyclinglösungen stellen eine perfekte Ergänzung zum mechanischen Recycling dar, da sie schwer zu recycelnde Kunststoffe – wie vernetzte Polyethylene – in neuwertige Materialien mit höchsten Sicherheits- und Leistungsmerkmalen verwandeln.

Die Produkte des kreislauforientierten Borcycle C-Polyolefinportfolios sind gemäß der Massenbilanzmethode eines Drittanbieters ISCC PLUS-zertifiziert. Dadurch können Kunden den effektiven Einsatz kreislauforientierter Rohstoffe bei jedem einzelnen Herstellungsschritt verfolgen und quantifizieren. Wenn sich Kunden für Produkte aus dem Borcycle™ C-Portfolio entscheiden, ersetzen sie fossile Rohstoffe durch eine identische Menge an kreislauforientierten Materialien, ohne dass zusätzliche Kosten für die Umstellung anfallen – und, was am wichtigsten ist: Die hohe Qualität der Anwendungen bleibt erhalten.

„Ganz im Sinne unserer EverMinds™-Philosophie sind wir stolz darauf, unseren Kunden und Partnern in der Draht- und Kabelindustrie eine Lösung für das XLPE-Recycling anzubieten, auf die sie lange gewartet haben“, erklärt Bart Verheule, Borealis Global Commercial Director Energy. „Wir haben bei der Entwicklung fortschrittlicher Isolier- und Ummantelungssysteme Pionierarbeit geleistet und sorgen nun dafür, dass diese auch kreislauffähig sind. Borealis Energy feiert sein 60-jähriges Bestehen als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner für unsere Kunden und Partner entlang der Wertschöpfungskette und erfindet die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben in den Sektoren Draht & Kabel und Infrastruktur immer wieder neu.“

ENDE

Diese Medieninformation ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Die einzelnen Sprachversionen sowie zusätzliches Bildmaterial finden Sie hier.


Medienkontakt:

Borealis Group Communications
Virginia Wieser, Lena Lehner
Konzernkommunikation     
T +43 1 22 400 899
media@borealisgroup.com


Über Borealis
Borealis ist einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und europäischer Marktführer im Bereich des Polyolefin-Recyclings. In Europa sind wir Marktführer in den Bereichen Basischemikalien und Pflanzennährstoffe. Wir nutzen unsere Expertise im Zusammenhang mit Polymeren und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um innovative und kreislauforientierte Materiallösungen mit Mehrwert für Schlüsselindustrien wie Konsumgüter, Energie, Healthcare, Infrastruktur und Mobilität zu liefern.
Indem wir essentielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu erfinden, bauen wir auf unser Bekenntnis zur Sicherheit, auf unsere Mitarbeiter und auf Exzellenz, während wir den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft beschleunigen und unseren geographischen Fußabdruck für unsere Kunden auf der ganzen Welt erweitern.
Borealis hat die Konzernzentrale in Wien, Österreich, beschäftigt rund 6.900 Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2021 erwirtschafteten wir einen Gesamtumsatz von EUR 12,3 Milliarden und einen Nettogewinn von EUR 1.396 Millionen. Borealis steht zu 75 % im Eigentum der OMV, einem integrierten, internationalen Erdgasunternehmen mit Sitz in Österreich, sowie zu 25 % im Eigentum der Abu Dhabi National Oil Company, ADNOC, mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Gemeinsam mit zwei wichtigen Joint Ventures – Borouge (mit ADNOC, mit Firmenhauptsitz in den VAE) und Baystar™ (mit TotalEnergies, in den USA), liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt.
www.borealisgroup.com


Borealis’ Energielösungen
Seit mehr als 50 Jahren ist Borealis als führender Anbieter von Polyolefinwerkstoffen für die globale Kabel- und Drahtindustrie aktiv. Seine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette basiert auf einzigartigen und unternehmenseigenen Technologien, die echten Nutzen für seine Kunden generieren und bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Eine Reihe hochmoderner Höchst-, Hoch- und Mittelspannungskabelanwendungen sowie Halbleiterprodukte werden durch Borealis’ Borlink™-Technologie ermöglicht. Borealis’ Visico™-Technologie kommt in Kabellösungen zur Übertragung und Verteilung von Niederspannungsenergie zur Anwendung, wo es zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Kabelsystemen beiträgt. Kondensatorfolienprodukte werden durch Borealis’ führende Polypropylen- (PP) Materiallösungen kontinuierlich und qualitativ verbessert.
www.borealisbringsenergy.com

Über Borealis EverMinds™   
EverMinds™ ist eine im Jahr 2018 eingeführte Marke, welche die breite Palette der Borealis-Aktivitäten und -Initiativen zur Verbesserung der Kreislauforientierung von Kunststoffen unter einem Dach vereint. Die Plattform soll eine kreislauforientierte Mentalität unter allen Stakeholdern von Borealis sicherstellen und baut dabei sowohl auf unternehmenseigene Technologien als auch auf bekannte Borealis-Marken, wie zum Beispiel Purpolen™ und Dipolen™. Zudem ermöglicht sie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Borealis und seinen Partnern, um innovative und nachhaltige Polyolefinlösungen zu entwickeln, die auf dem Kreislaufmodell basierend auf Recycling, Wiederverwendung und „Design for Recyclability“ aufbauen. Darüber hinaus umfasst EverMinds wegweisende Konzernprogramme wie das Projekt STOP sowie Engagements im Rahmen von Brancheninitiativen wie der Polyolefins Circular Economy Platform (PCEP) und dem Projekt CEFLEX.
www.borealiseverminds.com

Über Borouge
Borouge, notiert an der Abu Dhabi Securities Exchange (ADX-Symbol „BOROUGE“ / ISIN „AEE01072B225“) und ist ein führendes petrochemisches Unternehmen, das innovative und differenzierte Polyolefinlösungen für die Energie-, Infrastruktur-, Mobilitäts-, fortschrittliche Verpackungs-, Gesundheits- und Landwirtschaftsindustrie anbietet. ADNOC besitzt eine Mehrheitsbeteiligung von 54 % und Borealis hält eine Beteiligung von 36 % an Borouge.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie: borouge.com

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Borealis Cable Low Voltage
Borealis Cable Low Voltage
6 666 x 4 992 © Borealis
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Borealis Cable Low Voltage
Borealis Cable Low Voltage

Borealis‘ chemisches Recyclingverfahren Borcycle™ C haucht vernetzten Polyethylenen (PE) wie XLPE und PE-X neues Leben ein.

© Borealis

Dokumente (1)

  • 2023 01 19 MR_Chemical Recycling PEX XLPE_DE
    .pdf | 96,8 KB ©

Borealis Cable Low Voltage

Borealis Cable Low Voltage (. jpg )

Borealis‘ chemisches Recyclingverfahren Borcycle™ C haucht vernetzten Polyethylenen (PE) wie XLPE und PE-X neues Leben ein.

© Borealis
Maße Größe
6666 x 4992 1,9 MB
1200 x 899 97 KB
600 x 450 34,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
2023 01 19 MR_Chemical Recycling PEX XLPE_DE

2023 01 19 MR_Chemical Recycling PEX XLPE_DE

©
.pdf 96,8 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

ikp WIEN
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

Telefon:+43 1 524 77 90
E-Mail:wien@ikp.at

ikp SALZBURG
Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

Telefon:+43 662 633 255 0
E-Mail:salzburg@ikp.at

ikp VORALRBERG
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

Telefon:+43 5572 39 88 11
E-Mail:dornbirn@ikp.at

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR