2021 hat DANA ein besonders innovatives Produkt auf den österreichischen Markt gebracht: Die Funktionstür Typ 48. Sie bietet die gleichen technischen Eigenschaften bei Brand-, Rauch-, Einbruch-, Schallschutz und Klimaklasse wie vergleichbare Funktionstüren, dies allerdings mit deutlich weniger Gewicht und geringerer Türblattstärke. Vier Jahre später ist klar: diese Innovation ist sehr erfolgreich am Markt angekommen.
„Unser Ziel war, die leichteste Funktionstür zu entwickeln. Ob sie das ist, kann ich zwar nicht genau sagen: Fakt ist jedoch, eine leichtere habe ich bisher noch nicht gesehen. Wir erfüllen mit einer Einfachfalztür dieselben Anforderungen in Bezug auf Einbruch-, Schall- und Feuerschutz sowie Rauchschutz und Klimaklasse wie andere Doppelfalz-Funktionstüren, allerdings ist die Typ 48 deutlich leichter“, so DI (FH) Siegfried Breitenbaumer, Engineering and Innovation Manager Central Europe bei DANA.
Hinter der Modellbezeichnung TYP 48 verbirgt sich eine dünnere Türblattdicke mit 47–48 mm für Einsatzbereiche, in denen technischen Anforderungen bis hin zu EI230, S200, WK2, c2 und Beanspruchungsklasse C/D gestellt werden. Die geringe Dicke bedingt gleichzeitig auch ein deutlich geringeres Türblatt-Gewicht (ca. 20 % weniger im Vergleich zu DANA Doppelfalztüren) sowie einen damit einhergehenden verbesserten Montagekomfort und leichtere logistische Abwicklung. Außerdem gibt es bei einem geöffneten Türblatt von 90 Grad keinen Durchgangslichteverlust bei gefälzten Türen. Die optionale Falzdichtung wird ohne Türblattaufdoppelung umgesetzt, dadurch entsteht kein zusätzlicher Aufwand.
Bewährt in der Praxis
„Bei der Montage bemerken wir vor allem, dass die Typ 48 deutlich leichter ist. Dadurch lassen sich diese Funktionstüren einfacher und schneller einbauen“, so Michael Hahnebacher, Tischlermeister Firma Hahnebacher. „Wir verkaufen die Typ 48 sehr gut, weil unsere Kunden von den Vorteilen überzeugt sind. Bei Großprojekten macht die Gewichtsersparnis wirklich viel aus, meine Mitarbeiter merken das am meisten“, so Hahnebacher weiter.
Innovation made in Austria
Die Funktionstür Typ 48 wurde wie alle Premium-Türen aus dem Hause DANA in Spital am Pyhrn entwickelt. Ein 10-köpfiges Team an Ingenieuren und Entwicklern sorgt dafür, dass DANA immer wieder innovative Produkte mit hohem Kundennutzen auf den Markt bringt. Rund 15.000 Stunden werden jedes Jahr in Forschung und Entwicklung investiert. Inmitten der Pyhrn-Priel-Region befindet sich eines der modernsten Türenwerke Europas. Von der Produktentwicklung bis hin zu Produktion und Vertrieb werden alle Schritte der Wertschöpfungskette im oberösterreichischen Spital am Pyhrn umgesetzt. Das Werk in Pöckstein/Kärnten übernimmt einen Teil der Fertigung von Speziallösungen. Das Unternehmen besteht bereits seit 1973 und pro Jahr werden aktuell rund 500.000 Türen und Zargen produziert.
Die Fakten zur Funktionstür Typ 48:
- Alle einflügeligen Modelle auch in Verbindung mit Einbruchhemmung WK2/RC2 möglich – ohne Türverglasung, in Kürze in Ausführung WK3/RC3
- Extern geprüfte Schallschutznachweise bis 37 dB für gefälzte, stumpfe sowie ein- und zweiflügelige Ausführungen – inkl. Türverglasungen, Oberlichten, Oberblenden und Seitenteilen
- Extern geprüfte Schallschutznachweise für 42 dB in Verbindung mit gefälzter und einflügeliger Ausführung mit/ohne Oberblende – ohne Türverglasungen
- Feuerschutz EI230
- Rauchschutz S200
- Bis Klimaklasse c2
- Beanspruchungsklasse B/C/D
- Überschlagsdichtung ohne zusätzlicher Aufdoppelung des Türblattes möglich (optional)
- Kein Verlust der effektiven Durchgangslichte bei gefälzter Ausführung
- Bei gefälzten Ausführungen – ein- und zweiflügelig – sind alle DANA-Kantenausführungen möglich
- Türblattdicke 47 mm
Über JELD-WEN Holding, Inc.
JELD-WEN ist ein weltweit führendes Unternehmen für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von hochwertigen Innen- und Außentüren, Fenstern und verwandten Bauprodukten für den Neubau, die Renovierung und den Umbau. Von seinem Hauptsitz in Charlotte/U.S.A., betreibt das Unternehmen Niederlassungen in 16 Ländern in Nordamerika und Europa und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeiter. Seit der Gründung 1960 legt JELD-WEN größten Wert auf die Herstellung von Qualitätsprodukten, die eine sichere und nachhaltige Umgebung für Kunden, Mitarbeitende und die lokale Bevölkerung schaffen. Die JELD-WEN Markenfamilie umfasst JELD-WEN® weltweit, LaCantinaTM und VPITM in Nordamerika sowie DANA®, DOMOFERM®, KELLPAX®, KILSGAARD® und SWEDOOR® in Europa.
Weitere Informationen unter jeld-wen.com.
Über DANA:
Die Marke DANA ist seit über 50 Jahren Österreichs beliebtester Türenhersteller. Von der Produktentwicklung bis hin zur Produktion und dem Vertrieb werden alle Schritte der Wertschöpfungskette im oberösterreichischen Spital am Pyhrn umgesetzt. JELD-WEN ist damit der größte Arbeitgeber der Region. In den hochmodernen Türenwerken in Spital am Pyhrn und Pöckstein entstehen jährlich fast 500.000 Türen und Zargen. DANA steht für hochwertige Verarbeitung in Österreich, anspruchsvolle Designs, einzigartige Innovationen und individuelle Lösungen. Schonender Umgang mit Ressourcen und klimafreundliche Innovationen für mehr Energieeffizienz sind wichtige Werte für DANA, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens weiter zu reduzieren. In den DANA-Schauräumen in Spital am Pyhrn, Linz, Graz, Wienund Pöckstein können die zahlreichen Modelle und Variationen vor Ort besichtigt und erlebt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.dana.at.