Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder
Leonding, 29. März 2021
Warum auf dem Boden bleiben, wenn man hoch hinaus will? Das denken sich immer mehr Gärtner und verlegen ihre Beete eine Etage nach oben. Das Hochbeet erlebt eine Renaissance – 41 Prozent der Besitzer von Garten, Terrasse oder Balkon in Österreich pflanzen Gemüse, Kräuter oder Obst im Hochbeet*. bellaflora gibt Tipps, wie der Anbau im Hochbeet gelingt.

Ob aus Holz, Metall, Stein, Kunststoff oder mit Folie ausgekleidetem Flechtwerk, als Trog oder Kasten, fertig gekauft oder selbst gezimmert – Hochbeete sind echte Hingucker im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Unabhängig von Standort und Boden lässt sich ein Hochbeet schnell aufstellen und mit Erfolg bewirtschaften. Die Wärme und Nährstoffe im Hochbeet beflügeln das Wachstum und geben den Jungpflanzen einen Wachstumsvorsprung von 2-3 Wochen. So kann bereits in den frühen Frühlingsmonaten mit der Pflanzung losgelegt werden. Der frühe Start und das Wohlfühlklima im Hochbeet ermöglichen außerdem mehrere Ernten und bringen reiche Beute.
Bettina Bayer-Grilz, Pflanzenexpertin bei bellaflora, gibt praktische Tipps, wie sich Gartenfreunde über reichhaltige Erträge im Hochbeet freuen können:
  • Die richtige Schichtung: Der Gartenerfolg im Hochbeet steht und fällt mit der richtigen Befüllung. Sie besteht aus mehreren Schichten: Vlies als unterste Lage, eine Schicht Blähton oder Baum- und Strauchschnitt, darauf hochwertige Erde bzw. spezielle Hochbeeterde. Die verschiedenen Schichten sorgen dafür, dass Nährstoffe und Wärme freigesetzt werden und Wasser gut abfließt.
  • Sonniger Standort: Zu empfehlen ist die Ausrichtung nach Süden, um die Sonne voll ausnutzen zu können. Der Boden sollte vor dem Aufbau von Gras, Steinen und Wurzeln befreit werden. Wer keinen Garten hat, platziert sein Beet am Balkon. Da hier allerdings die Nährstoffzufuhr von unten fehlt, müssen die Nährstoffe selbst zugegeben werden.
  • Hochbeetpflege: Hochbeete müssen nicht umgegraben werden, allerdings sackt mit der Zeit das Erdreich ab, was eine Auffüllung mit neuem Kompost erforderlich macht. Nach spätestens sechs Jahren sollte jedes Hochbeet gänzlich neu befüllt werden. Damit alles gut wächst und gedeiht, die Pflanzen regelmäßig mit Dünger versorgen.
  • Ideal fürs Hochbeet: Im Grunde kann man zwar jede Art von Gemüse, Kräutern und Obst im Hochbeet pflanzen, jedoch eignen sich Pflanzen besonders, die nicht zu viel Raum für sich beanspruchen. Dazu gehören Feldsalat, Buschbohnen, rote Beete, Spinat, Radieschen, Erbsen, Frühlingszwiebel, Kohlrabi, Kräuter, Erdbeeren oder Balkontomaten.
  • Kreative Trendbeete: Ein Hochbeet ist ein kleines Gartenparadies, in dem sich alle mit ihren persönlichen Wünschen austoben können. Italophile Gärtner legen ein Hochbeet mit toskanischen Kräutern an, Thailandfreunde holen sich die pflanzlichen Zutaten für duftende Wokgerichte einfach in den Garten und wer die Vielfalt liebt, legt mit Wildkräutern und Gemüsepflanzen ein Schlemmerparadies für sich selbst an. So lassen sich kreative Wünsche in lebhaften gründen Genussoasen verwirklichen.

*) bellaflora-Gartentrendstudie 2021, durchgeführt durch IMAS


Über bellaflora
bellaflora ist lebenslanger Begleiter über mehrere Generationen hinaus:
https://www.youtube.com/watch?v=Dx6xyeN7LUw 

bellaflora ist auf Facebook: www.facebook.com/bellafloraNr1/ 
bellaflora ist auf Instagram: www.instagram.com/bellaflora/

bellaflora ist Österreichs führendes Unternehmen für naturnahes Gärtnern und Dekorieren. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet. In den 27 Filialen sind derzeit ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – 26 davon sind Lehrlinge. Das Unternehmen steht in österreichischem Privateigentum. Die Firmenzentrale befindet sich in Leonding bei Linz. Mehr Informationen zum Unternehmen unter: www.bellaflora.at

Als Österreichs Grüne Nummer 1 ist bellaflora dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet. 2016 erhielt bellaflora den österreichweiten TRIGOS für ihr ganzheitliches CSR-Management, 2020 zertifizierte das Energieforum Kärnten bellaflora als nachhaltiges Unternehmen, das Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verlieh ebenfalls 2020 bellaflora den Umweltmanagement-Preis für nachhaltige Maßnahmen beim Wasserverbrauch. Mehr zu Nachhaltigkeit unter: nachhaltig.bellaflora.at

Kontakt

bellaflora

bellaflora Pressestelle
ikp Wien
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
+43 1 524 77 90 29
bellaflora@ikp.at
www.ikp.at



Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

bellaflora_Selbstversorgergarten
1 182 x 1 772 © bellaflora - Abdruck honorarfrei
bellaflora_Hochbeet_Presse2
1 772 x 1 182 © bellaflora - Abdruck honorarfrei
bellaflora_vertikales Hochbeet_€ 179,-
1 181 x 1 870 © bellaflora - Abdruck honorarfrei
bellaflora_Hochbeet Two-Tone_€ 179,-
1 772 x 1 649 © bellaflora - Abdruck honorarfrei
bellaflora_Balkonhochbeet_€ 99,-
1 772 x 1 743 © bellaflora - Abdruck honorarfrei
bellaflora Pflanzenexpertin Bettina Bayer-Grilz
1 037 x 1 556 © mmg-design/Margit Gietler