Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
Leonding, 16. Februar 2021
Kaum eine Gartenarbeit macht so viel Spaß wie das Säen im Frühling. In den oft noch kalten Frühlingsmonaten kann das Saatgut, je nach Temperatur und Witterung, noch nicht im Freien ausgesät werden. Um den jungen Pflänzchen einen optimalen Start zu ermöglichen, gibt bellaflora Tipps, wie die Anzucht auf der Fensterbank oder im Mini-Gewächshaus gelingt.

Noch ist es draußen kalt, doch der Startschuss für die neue Gartensaison ist bereits gefallen, denn es ist höchste Zeit, mit dem Vorziehen zu beginnen: Bereits im Jänner beginnt die Pflanzzeit! Viele Gemüsesorten und Salate werden auf der Fensterbank vorgezogen, damit sie im Spätfrühling ins Freie ausgesetzt werden können. Der Grund liegt nahe: Die beliebtesten Gemüsesorten benötigen gleichmäßige Wärme und Feuchtigkeit – etwas, das bei der Aufzucht in unseren Breiten mit plötzlich einsetzendem Frost nicht garantiert werden kann.
Bettina Bayer-Grilz, Pflanzenexpertin bei bellaflora, gibt Tipps, wie das Vorziehen in den eigenen vier Wänden gelingt:
  • Passendes Substrat verwenden: Um den jungen Pflänzchen den optimalen Start zu ermöglichen, ist es wichtig, das passende Anzuchtsubstrat zu verwenden. Dazu eignet sich spezielle, keimfreie und nährstoffarme Aussaaterde. In anderen handelsüblichen Erden würden die Keimlinge „verbrennen“, da der Düngergehalt zu hoch ist.
  • Gewächshaus, Quelltöpfe und Co: In Zimmergewächshäusern gedeihen die jungen Keimlinge besonders gut. Diese verhindern das Austrocknen bis zur Keimung und sorgen danach für ein günstiges, feuchtes Kleinklima. Werden die Samen in Schalen herangezogen, diese mit einer Folie abdecken, damit die Erde nicht austrocknet. Sobald sich die Pflänzchen zeigen, die Folie lüften, da ansonsten Fäulnis droht. Tipp: Eine Aufzucht in Kokosquelltöpfen ist besonders einfach, da diese einfach mit der Pflanze ins Freie ausgesetzt werden können.
  • Aussäen – so geht’s: Bei der Aussaat die Gefäße mit feuchter Erde füllen, diese leicht andrücken und das Saatgut darauf verteilen. Dann die Samen mit etwas Erde bedecken. Eine Fensterbank im warmen Zimmer eignet sich für die die Anzucht besonders gut. Die Aussaatgefäße sollten jedoch nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt sein.
  • Gemüse fürs Vorziehen: Viele Gemüsesorten lassen sich mit Erfolg Vorziehen – Tomaten, Paprika, Pfefferoni, Auberginen, Lauch, Zucchini, Kürbis oder Mangold. Doch Vorsicht, es gibt Ausnahmen! Karotten, Radieschen, Erbsen und Bohnen, und andere Wurzelgemüse gedeihen besser, wenn sie direkt ins Freie gepflanzt werden. Hier idealerweise ein Hochbeet mit Anzuchthaube verwenden.
  • Do-it-yourself Tipp: Saatbänder sind ganz einfach zum Selbstmachen. Dafür auf Küchenrollenstreifen die Samen mit einem Mehl-Wasser-Gemisch aufkleben und trocknen lassen, zusammenrollen und beschriften. Die Saatbänder können so trocken und kühl gelagert werden, bis es dann endlich im Garten wieder los geht!

Über bellaflora
bellaflora ist lebenslanger Begleiter über mehrere Generationen hinaus:
https://www.youtube.com/watch?v=Dx6xyeN7LUw 

bellaflora ist auf Facebook: www.facebook.com/bellafloraNr1/ 
bellaflora ist auf Instagram: www.instagram.com/bellaflora/

bellaflora ist Österreichs führendes Unternehmen für naturnahes Gärtnern und Dekorieren. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet. In den 27 Filialen sind derzeit ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – 26 davon sind Lehrlinge. Das Unternehmen steht in österreichischem Privateigentum. Die Firmenzentrale befindet sich in Leonding bei Linz. Mehr Informationen zum Unternehmen unter: www.bellaflora.at

Als Österreichs Grüne Nummer 1 ist bellaflora dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet. 2016 erhielt bellaflora den österreichweiten TRIGOS für ihr ganzheitliches CSR-Management, 2020 zertifizierte das Energieforum Kärnten bellaflora als nachhaltiges Unternehmen, das Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verlieh ebenfalls 2020 bellaflora den Umweltmanagement-Preis für nachhaltige Maßnahmen beim Wasserverbrauch. Mehr zu Nachhaltigkeit unter: nachhaltig.bellaflora.at

Kontakt

bellaflora

bellaflora Pressestelle
ikp Wien
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
+43 1 524 77 90 29
bellaflora@ikp.at
www.ikp.at



Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

bellaflora_Anzucht
532 x 355 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora_Anzuchttöpfe
1 772 x 1 501 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora_Beleuchtetes Anzuchthaus
1 772 x 1 189 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora_DIY Samenbänder
1 296 x 972 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora Pflanzenexpertin Bettina Bayer-Grilz
1 037 x 1 556 © mmg-design/Margit Gietler