Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Salzburg, im August 2020_Zukunftsfähige Gebäude zeichnen sich durch die smarte Automation von Sonneneinstrahlung, Temperatur, Sicht- und Windschutz aus. Aber erst durch die zentrale Steuerung aller intelligenten Komponenten entstehen größtmöglicher Komfort, Sicherheit und maximale Energieeffizienz. Die smarte Systemlösung animeo IB+ TouchBuco von Somfy lässt sich jetzt neu an das BACnet-Netzwerkprotokoll anbinden und ist damit auch ideal für das Gebäudemanagement einzelner Komplexe geeignet.

animeo IB+ TouchBuco wurde speziell für die Bedienung von Sonnenschutzsystemen aller Gebäudegrößen konzipiert. Ein TouchBuco regelt das Zusammenspiel intelligenter Fassaden (sogenannter Zonen) mit komfortablen Raumlösungen für den jeweiligen Nutzer. Bis zu vier beziehungsweise acht Zonen lassen sich individuell und zentral darüber steuern. Das funktioniert in den unterschiedlichsten Gebäuden wie beispielsweise dem Geschosswohnungsbau, in Schulen, Hotels, Seniorenheimen oder auch Smart Offices. Das hochwertige System ist leicht zu installieren, nutzerfreundlich und flexibel: Es ist mit allen Somfy animeo IB+ Motor Controllern und zur 2-Draht-IB+ Bustechnologie kompatibel.

Automatisierung, individuelle Nutzung und geringer Verdrahtungsaufwand
Die intelligente Sonnenschutzzentrale TouchBuco von Somfy löst in Kombination mit einer Wetterzentrale auf dem Dach zeit- und sensorbasierte Steuerungsautomatismen aus, sodass Raffstoren, Senkrechtmarkisen und Rollläden etwa bei Sonneneinstrahlung selbstständig runter- und bei Sturm hochfahren. Durch raumübergreifende Verschattungen und Thermostate entsteht ein gutes Gebäudeklima. „So können individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und die gesamte Energiebilanz verbessert werden. Das zahlt sich natürlich auch finanziell aus und damit bekommt die Architektur einen emotionalen Wert“, erklärt Michael Hubner, Geschäftsführer von Somfy Österreich. Aufgrund des geringen Verdrahtungsaufwands ermöglicht die Steuerleitungstechnik animeo IB+ während der Planungsphase eine flexible Aufteilung der Antriebe in verschiedene Zonen.

Anbindung an das BACnet
Seit Juli besteht nun auch die Möglichkeit einer Anbindung des Systems an das BACnet. Der Standard steht für „Building Automation and Control network“ und ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation. BACnet ist als Norm DIN EN ISO16484-5 international anerkannt. Hubner unterstreicht: „Die Lösung vereinfacht die Kommunikation zwischen Applikationen unterschiedlicher Hersteller erheblich. Somit ist die Somfy-Systemlösung animeo IB+ offen und flexibel für erweiterte Integrationen.“ Über BACnet erhält und nutzt die Gebäudeleitzentrale automatisch alle gebäuderelevanten Sensorinformationen von der angeschlossenen Wetterstation sowie Steuerungsszenarien externer Systeme wie Heizung und Alarmsystem. Der Facility Manager kann sämtliche im TouchBuco vorkonfigurierten Zonen – also motorisierte Sonnenschutz-, Tür- und Fensteranlagen im Gebäude – per Touch-Display über den BACnet-Zugriff auf gewünschter Position und Priorität überwachen und bedienen. Insgesamt stehen 97 (vier Zonen) beziehungsweise 189 (acht Zonen) BACnet-Objekte zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den smarten Objektlösungen von Somfy gibt es unter www.somfy.de/objekte.

Bilder:
SOM_animeo IB+ TouchBuco BACnet:
Mit der Sonnenschutzzentrale animeo IB+ TouchBuco BACnet von Somfy lassen sich bis zu acht Fassaden intelligent automatisieren. (Quelle: Somfy)

SOM_Wetterstation:
Wetterzentrale auf dem Dach ermöglicht zeit- und sensorbasierte Steuerungsautomatismen von Rollläden und Sonnenschutz. (Quelle: Somfy)

Über Somfy
Somfy ist mit mehr als 175 Millionen verkauften Motoren weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- sowie Gebäudeöffnungssystemen. Das an der Pariser Börse notierte Unternehmen ist mit über fünf Millionen vernetzten Geräten zudem Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building. Mit durchschnittlich 40 neuen Patenten pro Jahr beweist Somfy seit 50 Jahren Weitblick und Innovationsstärke. So brachte das Unternehmen 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt, führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein und setzt aktuell mit TaHoma sowie der Initiative „So Open“ auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Der Ansporn der Belegschaft ist zugleich auch das Unternehmensmotto: „Inspiring a better way of living accessible to all”. Im Fokus stehen Komfort, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Energieeinsparung.

Die Somfy Group mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.070 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Vom Endverbraucher über das Fachhandwerk bis hin zu Industrieunternehmen sowie Architekten und Planern spricht Somfy die Sprache des Kunden. So erzielte das Familienunternehmen 2019 einen Gesamtumsatz von 1,2 Milliarden Euro. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind 400 Mitarbeiter tätig.

www.somfy.at

Kontakt

Somfy

ikp Wien GmbH, Eva Fesel
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
T +43 1 524 77 90-31
eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Somfy GmbH, Dirk Geigis
72108 Rottenburg, Felix-Wankel-Str. 50
T +49 7472 930 193
E dirk.geigis@somfy.com
www.somfy.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

SOM_animeo IB+ TouchBuco BACnet
2 547 x 1 809 © Somfy, Abdruck honorarfrei
SOM_Wetterstation
1 772 x 1 918 © Somfy, Abdruck honorarfrei