Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder 1 Dokument
Dornbirn (A). Wenn aus Fassadenplanen wieder Neues entsteht: Sägenvier DesignKommunikation schließt den Kreislauf, indem sie die ausgemusterten Netzplanen der temporären Parlament-Pavillons als Taschen, Schlüsselanhänger, Sitzwürfel und ähnliches wiederverwerten. Sechs Jahre lang war die österreichische Verfassung und andere Rechtsdokumente auf den Planen abgedruckt. Nun haben alle die Möglichkeit, ein Stück Demokratie zu erwerben ­– und das für einen guten Zweck.

Als 2006 die Renovierungsarbeiten des österreichischen Parlaments starteten, dienten zwei provisorische Pavillons am Wiener Heldenplatz als Ausweichquartier. Im Zuge dessen wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung der Pavillonfassade ausgeschrieben, den Sägenvier DesignKommunikation für sich entschied. „Nachdem die Renovierung des Parlaments bereits abgeschlossen war, inspirierte uns die Wiederverwendung der modularen Konstruktion der Pavillons. So entschieden wir auch den Fassadenplanen ein zweites Leben zu schenken“, erklärt Sigi Ramoser und fügt hinzu: „Wir sind sehr dankbar für alle engagierten und selbstlosen Mitwirkenden, die dieses Projekt gemeinsam mit uns ermöglichten.“ In Zusammenarbeit mit dem Designstore SASU, dem Merchandising-Unternehmen Heppro und weiteren engagierten Beteiligten rief die Dornbirner Agentur das Projekt „einstückdemokratie“ ins Leben. Die mit ausgewählten Textabschnitten aus der Verfassung und anderen Rechtsdokumenten gestalteten Netzplanen finden nun in Form von unterschiedlichen Produkten eine neue Verwendung. Die daraus resultierenden Einnahmen gehen an das Sozialprojekt TISCHLEIN DECK DICH Vorarlberg sowie an das Projekt von Andreas Rainer – Wiener Alltagspoeten – zugunsten der Volkshilfe Österreich. „Es handelt sich dabei um alles andere als ein Profit-Projekt. Unser Gewinn sind Haltung, Werte, Bildung, Einfluss und das gute Gefühl, solch ein soziales Projekt auf die Beine zu stellen,“ betont die Projektmanagerin und Grafikerin Leonie Ramoser von Sägenvier.
 
Wien, Dornbirn und die Welt – Wie alles begann
Das Sägenvier Team ordnete ausgewählte Textfragmente aus der österreichischen Bundesverfassung, der Grundrechtecharta, der Erklärung der Menschenrechte und der Kinderrechtskonventionen typografisch wie Perlenschnüre um die Pavillons an. Dabei übersetzten sie einzelne Wörter in die damals 22 Amtssprachen der EU. Am oberen Rand der Netzplanen platzierte das Dornbirner Büro die Farben der Fahnen aller EU-Mitglieder. Mit diesem Design setzten sie ein symbolisches Zeichen für die herausfordernde Aufgabe, die vielfältige EU weiterzuentwickeln. Dadurch entstand ein temporäres Statement mit architektonischer Eigenständigkeit an einem historisch aufgeladenen Ort.
 
Demokratie-Träger mit Stil und Aussage
Die Fassadenplanen, die einst die Pavillons umfassten, leben nun als Taschen und ähnliches weiter. Während Sägenvier das Projekt mit Kreativität, Kommunikation und Gestaltung verwirklichte, kümmerte sich SUSA und Heppro um die Produktentwicklung, Logistik, Produktion und Vertrieb. „Dieses Projekt hat uns gezeigt, was es für die Auftragsgeber*innen bedeutet, alles rund um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Veranstaltung zu organisieren. Es stecken viele feine Details dahinter, die koordiniert, geplant und schließlich umgesetzt werden müssen,“ erklärt Sigi Ramoser, Geschäftsführer von Sägenvier und ergänzt: „Besonders meine Tochter Leonie und ich ziehen daraus einen riesigen Erfahrungsschatz – auch im Hinblick auf zukünftige Umsetzungen.“ So entstanden aus den ehemaligen Planen verschiedene Taschen, Rucksäcke, Körbe und weitere Accessoires. Dabei ist jedes Stück ein Unikat, denn die Planen wurden so zugeschnitten, dass möglichst viele und unterschiedliche Produkte daraus resultieren.
 
Factbox:
Projektpartner:
- Sägenvier DesignKommunikation, Dornbirn
- SASU Designstore, Dornbirn und Wien
- Heppro, Altach
 
Spendenempfänger:
- Tischlein deck dich Vorarlberg
- Andreas Rainer – Wiener Alltagspoeten – Volkshilfe Österreich
 
Produkte erhältlich bei: 
- SASU Dornbirn, Schulgasse 20 in Dornbirn- SASU Wien, Singerstraße 27, 1010 Wien
- Botta Lustenau
- Designforum tirol im Weis raum Innsbruck, Andreas-Hofer-straße 27, Innsbruck
- Museum der Völker, St. Martin 16, 6130 Schwaz
 
- Im Webshop www.sasu.shop
 
 
Weitere Informationen zum Projekt unter https://einstueckdemokratie.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Ein_Stück_Demokratie_Rucksack_Solidaritaet:
4 480 x 6 720 © Sägenvier DesignKommunikation, Veröffentlichung honorarfrei
Ein_Stück_Demokratie_SASU:
2 268 x 4 032 © Sägenvier DesignKommunikation, Veröffentlichung honorarfre
Ein_Stück_Demokratie_SASU2:
4 032 x 2 268 © Sägenvier DesignKommunikation, Veröffentlichung honorarfrei
Ein_Stück_Demokratie_Sitzwuerfel_Miteinander:
1 080 x 1 080 © Sägenvier DesignKommunikation, Veröffentlichung honorarfrei
Ein_Stück_Demokratie_Tasse_Alltagspoeten_2
1 080 x 1 080 © Sägenvier DesignKommunikation, Veröffentlichung honorarfrei