Zu dieser Meldung gibt es:
1 Bild
Wildon. Im SeneCura Sozialzentrum Wildon gibt es nun einen neuen Service, den Seniorinnen und Senioren, Angehörige und Mitarbeiter/innen in Anspruch nehmen können: eine klinisch-psychologische Betreuung. Die Psychologin Mag. Maria Rabl unterstützt neue Bewohner/innen beim Einzug ins Haus und betreut sie von der Diagnostik über die Erstellung individueller Therapie- und Betreuungspläne bis hin zu wöchentlichen kognitiven und psychomotorischen Gruppentrainings.
Wildon. Im SeneCura Sozialzentrum Wildon gibt es nun einen neuen Service, den Seniorinnen und Senioren, Angehörige und Mitarbeiter/innen in Anspruch nehmen können: eine klinisch-psychologische Betreuung. Die Psychologin Mag. Maria Rabl unterstützt neue Bewohner/innen beim Einzug ins Haus und betreut sie von der Diagnostik über die Erstellung individueller Therapie- und Betreuungspläne bis hin zu wöchentlichen kognitiven und psychomotorischen Gruppentrainings.
Mit dem Umzug in ein Sozialzentrum beginnt für viele Seniorinnen und Senioren ein neuer Lebensabschnitt. Alles ist neu und ungewohnt. Gerade in dieser Phase hilft nun Mag. Maria Rabl. Sie ist Psychologin im SeneCura Sozialzentrum Wildon und kümmert sich nicht nur um Sorgen und Ängste, sondern bietet insbesondere Menschen mit Demenz spezielle Beratung an und erstellt individuelle Therapie- und Betreuungspläne. Dabei steht ein vielfältiges Spektrum von Gedächtnistraining, Klangschalentherapie über Musiktherapie bis hin zum Bewegungstraining zur Auswahl. Bewohnerin Dorothea Temmel ist vor drei Monaten ins Haus eingezogen und fühlt sich dank der klinisch-psychologischen Begleitung von Mag. Maria Rabl sehr wohl: „Am Anfang war ich etwas unsicher, aber die Gespräche mit Maria haben mir sehr geholfen“, so die Seniorin.
Wöchentliches Training fördert Gedächtnis
Neben der Betreuung von Menschen mit Demenz veranstaltet Mag. Maria Rabl auch jede Woche kognitive und psychomotorische Gruppentrainings. Dabei werden die Gedächtnisleistung verbessert, logisches Denken gefördert und Nervenverbindungen über Bewegungsübungen trainiert. „Mit dem neuen Angebot wird unser bestehendes Betreuungsangebot noch weiter verbessert. Es freut uns, dass Maria Rabl unsere Bewohnerinnen und Bewohner professionell begleitet und ein offenes Ohr für alle hat“, meint Karin Näher, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Wildon.
Über SeneCura
Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 79 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 6.800 Betten und Pflegeplätzen. Dazu zählen die im Juni 2017 übernommenen 18 Standorte der DDr. Wagner Gruppe. In der Tschechischen Republik betreibt SeneCura außerdem 10 Pflege-Einrichtungen.
SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen.
Alle Betreuungseinrichtungen in Österreich sind öffentlich und für alle zugänglich: Die Kosten für den Pflegeheimplatz sind durch das Bundespflegegeld und die landesspezifischen Tagsätze abgedeckt und können bei Bedarf über die Sozialhilfefonds der Länder abgerechnet werden.
Unter der Marke „OptimaMed“ bietet die SeneCura Gruppe außerdem stationäre und ambulante Rehabilitationszentren für verschiedene Indikationen, Dialyse- und Kurzentren sowie Physikalische Institute.
SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen Orpea Gruppe, die mit 798 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und rund 82.838 Betten in Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, der Schweiz, Polen, Tschechien, China, Brasilien und Österreich zu den Marktführern in Europa zählt.
www.senecura.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:
Sofort downloaden
In die Lightbox legen