Trend Micro gibt in einem aktuellen Forschungsbericht einen Überblick über Cyberbedrohungen für Mobilgeräte im vergangenen Jahr. Im Gegensatz zum Vorjahr konnten 2019 Erfolge wie der Rückgang einiger Bedrohungsarten verbucht werden. Dieser Wandel ist unter anderem auf die Verbesserung der Sicherheit der mobilen Betriebssysteme zurückzuführen. Gleichzeitig sind Mobilgeräte jedoch noch immer ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle.
Wien, 20. April 2020 –
Trend Micro gibt in einem aktuellen Forschungsbericht einen Überblick über Cyberbedrohungen für Mobilgeräte im vergangenen Jahr. Im Gegensatz zum Vorjahr konnten 2019 Erfolge wie der Rückgang einiger Bedrohungsarten verbucht werden. Dieser Wandel ist unter anderem auf die Verbesserung der Sicherheit der mobilen Betriebssysteme zurückzuführen. Gleichzeitig sind Mobilgeräte jedoch noch immer ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle.Im Forschungsbericht
Review, Refocus, and Recalibrate: The 2019 Mobile Threat Landscape beschreibt Trend Micro aktuelle Entwicklungen der mobilen Bedrohungslandschaft. Während im Jahr 2018 die Zahl der Bedrohungen zunahm, konnten im Jahr 2019 Erfolge für die Cybersicherheit verzeichnet werden. Beispielsweise ging die Zahl der einfachen und leicht zu replizierenden Android-Malware-Samples zurück. Durch eine verbesserte Sicherheit der Betriebssysteme verringerte sich außerdem die Anzahl der mobilen Ransomware-Infektionen. Cryptomining-Malware ist kaum mehr im Umlauf, was höchstwahrscheinlich auf die Abwertung des Tauschwerts und Zugangsbeschränkungen auf mobilen Plattformen zurückzuführen ist.
Insgesamt blockierte Trend Micro im vergangenen Jahr fast 60 Millionen Cyberangriffe auf Mobilgeräte. 2018 war die Zahl der Bedrohungen noch bei über 86 Millionen gelegen.
Trotz dieser positiven Entwicklung sind Mobilgeräte noch immer ein beliebtes Ziel von Bedrohungen. Bereits bekannte Sicherheitslücken und Infektionen tauchten 2019 entweder erneut auf oder wurden angepasst. Zudem wurden sie häufig mit verbesserten Techniken ausgestattet, um einer Entdeckung zu entgehen und sich schneller zu verbreiten. Generell ist damit zu rechnen, dass sich die Cyberkriminellen weiter professionalisieren und immer fokussierter vorgehen – auch bei Angriffen auf Mobilgeräte.
Erwartete EntwicklungNeben der Analyse der mobilen Bedrohungslandschaft von 2019 stellt Trend Micro in seinem Bericht auch Trends für die nahe Zukunft vor:
- Kampagnen, in denen mobile Cyberspionage zum Einsatz kommt, nehmen zu
- Parallel zu den Ausgaben der Werbetreibenden wächst auch der Markt für betrügerische Handy-Werbung
- Cyberkriminelle lernen, Sicherheitsvorkehrungen in App-Plattformen zu umgehen
- Besonders Nutzer von Android-Geräten werden mit Schwachstellen und deren Offenlegungen konfrontiert
- Der Missbrauch von Schnittstellen (APIs) wird durch verbesserte Android-Funktionen eingeschränkt
- Fehlkonfigurationen und Datenlecks in der Cloud werden im Hinblick auf Daten und Informationen zur zusätzlichen „Einnahmequelle“ für Cyberkriminelle
Weitere InformationenDen vollständigen Bericht
Review, Refocus, and Recalibrate: The 2019 Mobile Threat Landscape mit einer detaillierten Analyse verschiedener Angriffsarten finden Sie unter:
https://www.trendmicro.com/vinfo/de/security/research-and-analysis/threat-reports/roundup/review-refocus-and-recalibrate-the-2019-mobile-threat-landscape
BildmaterialBildmaterial finden Sie weiter unten zum Download.
Über Trend MicroAls einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können. Mit über 6.700 Mitarbeitern in 65 Ländern und der weltweit fortschrittlichsten Erforschung und Auswertung globaler Cyberbedrohungen ermöglicht Trend Micro Unternehmen, ihre vernetzte Welt zu schützen. Die deutsche Niederlassung von Trend Micro befindet sich in Garching bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Wallisellen bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien. Weitere Informationen zum Unternehmen und seinen Lösungen sind unter www.trendmicro.com verfügbar, zu aktuellen Bedrohungen unter blog.trendmicro.de sowie blog.trendmicro.ch.