Bad St. Leonhard. Die ständige Fortbildung der Mitarbeiter/innen ist im SeneCura Sozialzentrum Bad St. Leonhard sehr wichtig. Aus diesem Grund absolvierten sie erfolgreich einen 48-stündigen Hospiz- und Palliativkurs unter der Leitung von Professorin Renate Kreutzer, die Pionierarbeit in der Hospizbewegung Kärnten geleistet hat. Als kleines Dankeschön überreichten die Kursteilnehmer/innen Renate Kreutzer eine Herzfigur aus wohlriechendem Zirbenholz.
Bad St. Leonhard.
Die ständige Fortbildung der Mitarbeiter/innen ist im SeneCura Sozialzentrum Bad St. Leonhard sehr wichtig. Aus diesem Grund absolvierten sie erfolgreich einen 48-stündigen Hospiz- und Palliativkurs unter der Leitung von Professorin Renate Kreutzer, die Pionierarbeit in der Hospizbewegung Kärnten geleistet hat. Als kleines Dankeschön überreichten die Kursteilnehmer/innen Renate Kreutzer eine Herzfigur aus wohlriechendem Zirbenholz.„Man lernt nie aus“ – diese bekannte Redensart wird im SeneCura Sozialzentrum Bad St. Leonhard wörtlich genommen. Bei zahlreichen Fortbildungen erweitern die Mitarbeiter/innen stetig ihr Wissen. Vor kurzem fand ein Kurs zu den Themen Hospiz und Palliativ statt, bei dem die Teilnehmer/innen sehr viele neue Erkenntnisse gewinnen konnten. Im Zentrum der Ausbildung stand der Abschied eines Menschen und die Betreuung der Angehörigen. Menschlichkeit, Nächstenliebe und ein respektvoller Umgang miteinander sind nur ein paar der Schlagworte, die behandelt wurden. Durch den Kurs führte Renate Kreutzer, die im Jahr 1997 die erste Hospizbewegung in Kärnten gegründet hat. Mit ihrer einfühlsamen Persönlichkeit hat die Expertin vor allem in der ehrenamtlichen Hospizarbeit viel geleistet. Darum hatten nicht nur die Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, an dem Kurs teilzunehmen, sondern auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Insgesamt 15 Interessierte, darunter auch Kollegen und Kolleginnen aus dem SeneCura Sozialzentrum Frantschach-St. Gertraud, nahmen an der Weiterbildung teil. „Von Renate Kreutzer lernen zu dürfen, ist wahrlich etwas Besonderes. Ich habe sehr viel von ihrem Vortrag mitgenommen“, so Sonja Radl Mitarbeiterin des SeneCura Sozialzentrums Bad St. Leonhard.
Geschenk als DankePünktlich zum Abschluss des Hospiz- und Palliativkurses wurde mit dem SeneCura-Projekt „Bestens begleitet“ gestartet und die neuen Erkenntnisse konnten direkt eingebunden werden. Als Dankeschön erhielt die Kursleiterin Renate Kreutzer ein wunderschönes Herz aus Zirbenholz. „Es freut mich sehr, dass Renate Kreutzer wieder ihr Wissen mit uns geteilt hat und wir so unsere Betreuungsqualität stetig verbessern können. Professionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit hat bei uns einen besonders hohen Stellenwert“, so Marie-Louise Ramaj, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Bad St. Leonhard.
Über SeneCuraDie SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 81 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. Dazu zählen die im Juni 2017 übernommenen 18 Standorte der DDr. Wagner Gruppe. In der Tschechischen Republik betreibt SeneCura außerdem 12 Pflege-Einrichtungen.SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen. Alle Betreuungseinrichtungen in Österreich sind öffentlich und für alle zugänglich: Die Kosten für den Pflegeheimplatz sind durch das Bundespflegegeld und die landesspezifischen Tagsätze abgedeckt und können bei Bedarf über die Sozialhilfefonds der Länder abgerechnet werden.Unter der Marke „OptimaMed“ bietet die SeneCura Gruppe außerdem stationäre und ambulante Rehabilitationszentren für verschiedene Indikationen, Dialyse- und Kurzentren sowie Physikalische Institute. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen Orpea Gruppe, die mit 818 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und rund 86.650 Betten in 12 Ländern zu den internationalen Marktführern zählt.www.senecura.at