„Es geht um unkonventionelle, kreative und vielleicht auch visionäre Ideen und Lösungsansätze, wie wir uns als Region, Stadt, Unternehmen oder Gesellschaft zukunftsfähig entwickeln können“, beschreibt Clarissa Rhomberg, Kuratorin FEZ 23 – Festival zur Entwicklung der Zukunft, das Programm der zehn Festivaltage. Zusammen mit der CampusVäre entwickelte und organisiert sie das FEZ 23 mit zahlreichen nationalen und internationalen Speaker:innen. Von 6. Bis 15. Oktober 2023 werden Vordenker:innen wie Kultregisseur Werner Bote („Plastic Planet“), Textiler Günter Grabher, Architekt Johannes Kaufmann, die Wiener materialnomaden oder das Food-Design Kunstduo honey & bunny über ihre kreativen Strategien und Lösungsansätze sprechen. „Das Programm ist vielfältig und das Festival die beste Gelegenheit, die Entstehung unserer ‚Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft‘ zu erleben. Fast alle Veranstaltungen sind kostenfrei, alle sind eingeladen zu kommen. Wir freuen uns über Reservierungen für die Workshops, die Vorträge und für die langen Essenstafeln unter hello@c-i-v.at“, erklärt Bettina Steindl, Geschäftsführerin der CampusVäre.
Sinnvolle Lösungsansätze
An den zehn Festivaltagen zeigt das Event am Beispiel CampusVäre, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert. So eröffnet am ersten Festivaltag in den Sägenhallen der CampusVäre das erste Bauteillager in Westösterreich: Ausgebautes Baumaterial findet hier einen Zwischenplatz, ehe es woanders wieder verbaut wird. Am Eröffnungsabend, dem 6. Oktober 2023 um 18 Uhr, startet das FEZ 23 mit der Ausstellung „beyond aesthetics“ des Industrial Design Studiengangs der Kunstuniversität Linz. Außerdem werden im Rahmen der Hallengespräche Peter Kneidinger (materialnomaden), Mario Zeppetzaurer und Clarissa Rhomberg mit Bettina Steindl über sinnvolle Lösungsansätze für eine gelingende Zukunft diskutieren. Das Künstlerduo honey & bunny verspricht einen einzigartigen Abend: Zusammen mit dem Vetterhof, Tisch Zwölf und Jodok Dietrich kreieren Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter die längste Tafel Vorarlbergs und verwandeln eine 1.000 Quadratmeter Halle in der CampusVäre in ein Beet.
Das FEZ 23 nimmt darauf Bezug und zeigt Lösungsansätze in folgenden Bereichen: Textilproduktion, Lebensmittelverarbeitung, Architektur, Bau & Handwerk sowie Kunst, Kultur, Bildung und Gesellschaft.
Alle Informationen zum Programm und den Speaker:innen gibt es unter www.c-i-v.at/de/fez-23.
Weitere Informationen:
CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg GmbH
Mag. Christina Üblackner-Mäser
Kommunikation
Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn, Austria
christina.ueblackner-maeser@c-i-v.at
www.c-i-v.at
Das Programm des FEZ 23
Fr, 6. Oktober
Rethink. Neu denken. ❯ Wie wir Dinge gemeinsam nutzen können, um Ressourcen einzusparen und Produktion neu zu erfinden.
18 Uhr Eröffnung des 2. „Festival zur Entwicklung der Zukunft“
Ausstellungseröffnung „beyond aesthetics“ in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz – Industrial Design und Neueröffnung des designforum Vorarlberg in der CampusVäre (Shedhalle)
19 Uhr Hallengespräch: Expert:innen erzählen, zeigen und diskutieren mitten im ersten Bauteillager Österreichs Lösungsansätze für eine gelingende Zukunft. Gespräch und Diskussion mit:
Peter Kneidinger, materialnomanden Wien
Mario Zeppetzaurer, Studiengangsleiter Industrial Design Universität Linz
Clarissa Rhomberg, Stiftung Lebenswertes Liechtenstein, Co-Kuratorin FEZ 23
Moderation: Bettina Steindl, GF CampusVäre
20 Uhr Eröffnung des ersten Bauteillagers in Westösterreichs in Kooperation mit Daniel Büchel und denmaterialnomaden aus Wien (Halle 1)
- In Kooperation mit: Land Vorarlberg, Stadt Dornbirn, designaustria, Kunstuni Linz, designforum Vorarlberg, designforum Wien
Sa., 7. Oktober
Reuse. Wiederverwendung. ❯ Wie die erneute Nutzung die Lebensdauer von Produkten verlängert.
10.30-11.30 Uhr CampusVührung
Wir besichtigen die CampusVäre vom Keller bis zum Dach, das designforum und unser Bauteillager.
14-16 Uhr Organisationsmodelle der Kreislaufwirtschaft: Workshop mit den materialnomaden
Der Transformationsprozess von einer linearen Wertschöpfungskette hin zu neuen resilienten Kooperationen muss beschleunigt werden. Die materialnomaden beleuchten wie sich neue Organisationsformen etablieren können und stellt die Wirtschaftlichkeit für einen nachhaltigen Wertschätzungskreislauf dar.
19 Uhr Art-Dinner, Intervention und Performance des interdisziplinären Food-Design Kunstduos honey & bunny
Kreislaufkultur wird performativ, provokant und kulinarisch erfahrbar. Das Publikum performt mit, isst, gräbt aus und lernt viel über die Kreislaufwirtschaft vom Feld bis zum Produkt auf dem Tisch. Die Gäste werden aktiv Teil der Performance, Abendessen inklusive. Tickets: EUR 43,--
- In Kooperation mit: Tisch Zwölf, Vetterhof, Jodok Dietrich
So., 8. Oktober
Refuse. Überflüssig machen. ❯ Wie der gleiche Nutzen ohne zusätzliche Ressourcen erbracht werden kann.
18 Uhr Filmvorführung und Gespräch
Kino im Brownfield CampusVäre: „The Green Lie“ von Werner Boote (bekannt durch „Plastic Planet“) .
Anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Fatima Kandil über seine Arbeit.
- In Kooperation mit: EU Youth Cinema: Green Deal, EUROPE DIRECT Vorarlberg
Mo., 9. Oktober
Remanufacture. Wiederaufbereiten. ❯ Wie Teile aus alten Produkten zu Teilen von Neuen werden.
14.30 Uhr Kreislaufwirtschaft in der Textilfabrik
Betriebsrundgang durch das Kleidersortierwerk CARLA TEX in Hohenems (14.30 Uhr Abfahrt CampusVäre, 15-16 Uhr Betriebsbesichtigung CARLA, 16 Uhr Rückfahrt zur CampusVäre)
16.30Uhr Vortrag Günter Grabher (Grabher Group/Smart Textiles Plattform Austria) in der CampusVäre
In Vorträgen zeigen Sophia Kratz (Umweltdachverband) und Gunter Grabher (Smart-Textiles Platform Austria) warum die Textilbranche vor einem Umbruch steht und welchen Handlungsbedarf es gibt. Danach gibt es Zeit für Fragen und Austausch.
- In Kooperation mit Circular Economy Vorarlberg
Montag bis Donnerstag Studienreise „Regenerative Food Systems“
Um die künftigen Herausforderungen zu meistern, müssen auch Lebensmittel und Ernährungssysteme neu gedacht werden. Der Studiengang „Preneurship for Regenerative Food Systems“ nimmt die CampusVäre als Basis für eine viertägige Forschungsreise und untersucht die regionalen Wertschöpfungsketten.
- In Kooperation mit der ZHAW
Di., 10. Oktober
Repair. Reparatur. ❯ Wie durch Reparieren und Wartung Produkte noch lange weitergenutzt werden.
15-18 Uhr Workshop Pinguin
Etwas hämmern, kleben, gegen die Wand werfen. Die Sterne streicheln. Kontexte verschieben. Arbeite selbstbestimmt. An Objekten, Malerei, Grafik, einer Ausstellung oder einfach mit einem Material wie Kaugummi, Wachs oder Licht. Pinguin unterstützt Euch dabei.
- In Kooperation mit Atelier/Werkstatt Pinguin
18-19 Uhr CampusVührung „Zirkuläres Bauen einer Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“
Das Architekturburo JK&P zeigt, wie durch zirkulares Bauen aus einer Industriehalle eine „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“ entsteht.
Mi., 11. Oktober
Reduce. Reduzieren. ❯ Wie weniger Ressourcen genutzt werden können.
12 Uhr Tisch Zwölf
Lasst uns gemeinsam an der langen Tafel gesund und gut essen. Gesellschaft genießen und Netzwerke weben.
- In Kooperation mit Tisch Zwölf
17 -20 Uhr Uhr Symposium: „Beyond Growth – Weaving the fabric of a new society“ der FH Vorarlberg – Intermedia Design
Die Gesellschaft muss sich vom Ideal des permanenten Wachstums wegbewegen. Wie werden Themen wie Gemeinschaft, Technologie und Umwelt verhandelt? In verschiedenen Formaten wird die Rollevon Design auf dem Weg in eine sozial und ökologisch nachhaltige Zukunft skizziert
- In Kooperation mit Fachbereich Gestaltung FHV
Do., 12. Oktober
Recycle. Recycling. ❯ Wie Material wieder aufbereitet wird, um Neues daraus zu machen.
14 -16.30 Uhr Workshop „Resilienz“
„Die sechs Schlüsselfaktoren für ein resilientes Team“ mit Sabine Duelli und Simone Neier.
- Im Rahmen des Österreichischen Museumstages 2023
15 -16 Uhr Präsentation „Regernative Food Systems“
Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse ihres Studienaufenthaltes in der CampusVäre zum Thema Lebensmittel- und Wertschöpfungsketten.
- In Kooperation mit ZHAW
Fr., 13. Oktober
Refurbish. Verbessern. ❯ Wie Produkte sich ändernden Anforderungen angepasst werden.
15 - 18 Uhr Kinderworkshop „Neubeginn“
Wir bringen alte Dinge auf neuen Stand, geben ihnen ihren Wert zurück und denken über die Renovierung der Welt nach.
- In Kooperation mit Atelier AufStrich
17-18 Uhr CampusVührung „Zirkuläres Bauen einer Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“
Das Architekturburo JK&P zeigt, wie durch zirkulares Bauen aus einer Industriehalle eine „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“ entsteht.
Sa., 14. Oktober
Repurpose. Anders weiternutzen. ❯ Wie Teile oder ganze Produkte eine neue Funktion erhalten.
10-12 Uhr Impuls & Diskussion zum Thema „Demokratie/Museum“
Museen gibt es in allen Staats-, Herrschafts- und Gesellschaftsformen. Doch wie steht es um das Verhältnis von Demokratie und Museum? Eine moderierte Podiumsdiskussion und Impulsvorträge.
- Im Rahmen des Österreichischen Museumstages 2023 und in Kooperation mit museumdenken
So, 15. Oktober
Recover. Zurückgewinnen. ❯ Wie Ungenutztes Energie für Neues liefert.
- Pause. Wir gehen in uns, verarbeiten Erlebtes, Denken nach, Evaluieren und machen eine bewusste Pause, denn manchmal brauchen wir auch Stillstand, um Energie nachhaltig einzusetzen.