Ternitz.
Wie heißt es so schön? „Blumen sind das Lächeln der Erde.“ Das weiß man auch im SeneCura Sozialzentrum Ternitz, deshalb kümmert man sich dort liebevoll um den hauseigenen Garten. Vor kurzem organisierte das Team des Hauses einige neue Pflanzen, die sie gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern bei traumhaftem Wetter setzten. Bei der schönen Tätigkeit kam gute Laune auf.Wenn die Sonne vom Himmel lacht und die Vögel um die Wette zwitschern, zieht es auch die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Ternitz gerne nach draußen. Damit der Garten des Hauses zum Verweilen einlädt, wird er vom Team und den Seniorinnen und Senioren mit viel Hingabe gepflegt. Vor kurzem war es wieder einmal so weit und ein paar neue Blümchen fanden ihr Zuhause in den Beeten des Sozialzentrums. Bestens ausgestattet mit frischer Erde, Gartenhandschuhen und Sonnenschutz, suchten die Bewohnerinnen Erika Wagner und Herta Gstaltner einen geeigneten Platz, wo sich die farbenprächtigen Pflanzen bestens entfalten können. Bei der gemütlichen Arbeit tauschten die beiden so manch nützlichen Tipp zur Gartenpflege aus und genossen das tolle Wetter und die sommerliche Atmosphäre in vollen Zügen. „Ich hatte früher einen sehr großen Garten, in den ich sehr viel Zeit und Liebe investiert habe. Heute wäre mir das zu viel, aber ich bin froh, dass ich trotzdem nicht ganz auf das Garteln verzichten muss. Es ist so eine freudbringende Arbeit“, schwärmt Erika Wagner, Bewohnerin im SeneCura Sozialzentrum Ternitz.
Wohltat für Körper, Geist und SeeleDie kleinen Gartenarbeiten sind eine wunderbare Möglichkeit, körperlich aktiv zu sein und sich an der frischen Luft zu betätigen. Gleichzeitig können die Hobbygärtner/innen im SeneCura Sozialzentrum Ternitz im hauseigenen Garten die Seele baumeln lassen und sich am Duft der Blumen und Gräser erfreuen. Die Mitarbeiter/innen planen deshalb regelmäßig lustige Aktivitäten wie gemeinsames Garteln im Freien oder verlegen Teile des bunten Unterhaltungsprogrammes wie Bastel- und Dekorationsarbeiten einfach nach draußen. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner verbringen gerne Zeit im Grünen. Es ist uns deshalb sehr wichtig, ihnen dazu viele Möglichkeiten und mit dem Garten des Hauses eine schöne Ruheoase zu bieten“, so Elisabeth Windbichler, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Ternitz.
Über SeneCuraSeneCura zählt im Bereich Pflege zu den Markt- und Innovationsführern im privaten Sektor und betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 Betten und Pflegeplätzen. Neben stationärer Pflege bietet die Gruppe auch Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung sowie die betreuten Wohnanlagen „BePartments“. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert. In der Gesundheitssparte umfasst das SeneCura Portfolio die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapiezentren sowie ein Dialysezentrum. Pflegeeinrichtungen in Slowenien und der Tschechischen Republik und Kroatien komplettieren die SeneCura Gruppe. SeneCura ist Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 1.014 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in 22 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt. Innerhalb dieser Gruppe ist SeneCura als Kompetenzzentrum für die Region Central and Eastern Europe verantwortlich. Zur Ländergruppe, die SeneCura leitet, gehört auch die Schweiz mit ihren Senevita Einrichtungen.www.senecura.atwww.optimamed.at