Leonding, 17. März 2022
Die Gartensaison startet jetzt und auch heuer gibt es besonders beliebte Pflanzen und neue Gartentrends. Ob lichtdurchflutete Sonnengärten, wilde und kühle Schattengärten, entspannende Wassergärten oder sommerliche mediterrane Gärten: Jetzt werden Balkone, Terrassen und Gärten bestückt und auch Gemüse kann schon ins Beet. Dabei hat die grüne Nummer 1 immer starke Kernwerte wie Regionalität, Schutz der Vielfalt der Natur und nachhaltigen Konsum im Fokus. Der Garten als Nutzgarten und Ort des Wohlfühlens ist gleichermaßen wesentlich. Bettina Bayer-Grilz, Pflanzenexpertin bei bellaflora, hat ein paar Tipps vorbereitet, damit Hobbygärtner beim saisonalen Gartenspaß ganz vorne mit dabei sein können und wirft einen Blick auf aktuelle Gartentrends:
- Frühlingsboten für die Wohnungen: Tulpen, Narzissen, weiße, rosa und blaue Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Primeln in den verschiedensten Blütenfarben und Blütenformen, Silber-Akazie mit ihren gelben, duftenden Kugelblüten, weiße und lila Glockenblumen - je kühler die Pflanzen stehen, umso länger hat man Freude an ihnen. Eine Düngung ist nicht notwendig, das macht sie zu „easy care“ Pflanzen. Sie sollten regelmäßig gegossen werden, Staunässe jedoch vermieden werden. Auch frische Kräuter zählen zu den Frühlingsboten in der Küche: Schnittlauch, Petersilie, Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei – die frischen, grünen Blätter sorgen für mehr Energie im Alltag.
- Trendige Frühlingspflanzen für den Balkon: Das Hornveilchen mit seinen vielen bunten Farben und Blütenzeichnungen sind die optimalen Balkonpflanzen ab dem Vorfrühling – sie sind robust und tolerieren Temperaturen bis -5°C. Außerdem bieten sie Nahrung für viele Insekten und Bienen. Empfehlenswert sind auch seine großen Schwestern die Stiefmütterchen – weiters Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, Schneeheide, Lenzrosen, Frühlingsmohn, Traubenhyazinthen, Schachbrettblume, Winterlinge, Krokusse, Primeln. Vergissmeinnicht – alle Pflanzen können nach dem Abblühen ins Beet gesetzt werden. Wenn es doch noch zu frostigen Temperaturen kommt, die Pflanzen einfach mit einem Vlies, einem Karton, einer Zeitung sorgfältig abdecken, oder die bepflanzten Gefäße über Nacht ins Haus stellen.
- Gemüsesamen jetzt schon sähen: Kohl, Rettich, Kopfsalat, Erbsen, Spinat, Mangold, Radieschen, Porree, Zwiebel, Rote Bohnen, Stauden- und Stangensellerie, Pastinaken können bereits ausgesät werden. Auch für Tomaten, Chili, Paprika, Auberginen, Artischocken ist die Zeit zur Aussaat bereits gekommen.
Trends im Garten 2022
- Der Sonnengarten: Wer einen klassischen hellen Garten mit Blumenbeeten, Hecken und Bäumen haben will, wird mit dem Sonnengarten am glücklichsten werden. Die strukturierten Flächen lassen den Garten schön und ordentlich erscheinen, damit die Sonne bis in den hintersten Winkel scheinen kann. Klassische sonnenliebhabende Pflanzen wie Paprika, Zitrusbäume und Geranien gedeihen hier wunderbar.
- Der Schattengarten: Wilde Natur und mysteriöse Lichtverhältnisse zeichnen den Schattengarten aus. Ein Schattengarten sollte einem natürlichen Dickicht nachempfunden und möglichst abwechslungsreich bepflanzt sein. In der Sommerhitze herrschen unter dem Blätterdach angenehme Temperaturen, da das Laub licht filtert und die Luftfeuchtigkeit steigert. Mit Farnen, Funkien und Schattengräsern verleiht man dem Schattengarten sein unberührtes Aussehen.
- Der Wassergarten: Schimmernde Wasserflächen laden hier zum Entspannen ein. Das Sprudeln des Wassers beruhigt und zieht den Blick auf sich. Vom Quellstein bis zu verschiedenen individuellen Mini-Teichen gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich Gewässer in den Garten zu holen. Nicht nur die klassischen Seerosen fühlen sich hier wohl, auch Sumpfpflanzen, wie roter Blutweiderich, weiße Schwanenblumen und gelbe Schwertlilien passen gut in diesen Garten.
- Der mediterrane Garten: Urlaubsfeeling vor der Haustüre? Für Fans des Südens bietet sich ein mediterraner Garten perfekt an. Typische runde Formen und asymmetrische Linien verbreiten Mittelmeer-Flair. Mit Kübelpflanzen wie Olivenbaum, Granatapfel und Oleander kann man seinen Garten mit mediterraner Stimmung verzaubern. Lavendel, Rosmarin und aromatischer Lorbeer runden das Erlebnis mit ihren intensiven Düften ab.
Pflanzen besonders im Trend 2022
- Calathea – die Korbmarante: Sie bezaubert durch ihre Blätter in den verschiedensten Grüntönen, es kann sich auch ein Hauch von Violett dazumischen. Es gibt Arten mit Flammenmuster, farbigen Rändern, rosa Blättern oder Streifen. Im Morgenlicht breiten sich die Blätter aus und am Abend rollen sie sich wieder etwas zusammen. Der optimale Standort ist schattig am besten allein, denn als Solitärpflanze kommt sie super zur Geltung.
- Ficus lyrata – die Geigenfeige: Auch 2022 scheint die Beliebtheit der Pflanze mit den Blättern in Violinen-Form ungebrochen. Sie ist vor allem für hohe, helle Räume geeignet. Die Trendpflanze kommt ganz ohne Schnitt aus, außer sie ist zu groß geworden oder man möchte sie zu neuem Triebwachstum anregen.
- Strelitzie – die Paradiesvogelblume: Die ideale Wahl für geübte Indoor-Gärtner. Sie bringt ein Stück der großen, weiten Welt nach Hause. Ihre spektakulären Blüten ähneln dem prächtigen Gefieder des Paradiesvogel-Männchens. Sie passt ihre Blütezeit dem Standort an und öffnet ihre Blüten im Dezember, wenn sie in hellen, warmen Wohnräumen steht oder im Sommer, wenn sie im lichtärmeren und kühleren Raum bewundert wird.
- Epipremnum – die Efeutute: Eine großartige Pflanzenwahl für Menschen, die gerade erst in die Pflanzenwelt hineinschnuppern. Sie wächst schnell und verzeiht viel. Ihre meterlangen Triebe können ganze Wände begrünen. Sie sorgt für eine ausgezeichnete Transpiration und baut chemische Schadstoffe im Zimmer ab. Besonders gut für alle Arbeitsräume und für`s Homeoffice geeignet. Sie mag jeden Standort, nur nicht die Sonne. Sie mag keine Staunässe und keine niedrigen Temperaturen.
- String of Hearts – die Leuchterblume: Die Leuchterblume sorgt für eine fröhliche, heitere Stimmung und strahlt Gelassenheit und Ruhe aus. Je öfter die Pflanze geteilt und lieben Menschen geschenkt wird, umso mehr wird Liebe und Freude weitergegeben. Die trendige Hängepflanze ist genau richtig, um Regale aufzupimpen. Der optimale Standort ist sehr hell und sonnig. Die Pflanze sollte ganzjährig mäßig feucht gehalten werden. Staunässe auf jeden Fall vermeiden.
- Monstera – das Fensterblatt: Die Monstera hat auf Instagram sogar ihren eigenen Hashtag #monsteramonday. Die imposante Blattschmuckpflanze zeigt ihre großen, glänzend grünen, im Alter tief geschlitzten Blätter voller Stolz. Das Fensterblatt ist ideal für Wohnzimmer und Gemeinschaftsräume, da sie große Ruhe ausstrahlt, für Harmonisierung und auch zeitweise für positive Aktivierung sorgt. Die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, damit die Spaltöffnungen, für den Gasaustausch offenbleiben.
- Bougainvillea: Der üppige Flor aus violetten, roten, rosa, weißen oder orangefarbenen Hochblättern, mit ihren kleinen gelblich-weißen Blüten weckt sofort Urlaubsgefühle. Die Pflanze liebt einen sonnigen, warmen, wind- und regengeschützten Platz auf der Terrasse oder im Garten. Mitte Mai (nach den Eismännern) darf sie ins Freie, im Herbst (vor dem ersten Frost) sollte sie ins helle und kühle Winterquartier übersiedeln. Ihre Energie ist stark und belebend. Im Freien bauen Vögel gerne ihr Nest in die Zweige. Bougainvilleen sind langlebige Kübelpflanzen.
- Glockenblumen: Die vielen Arten und Sorten der Glockenblume blühen zwischen März und Oktober. Winterharte Sorten für den Garten und frostempfindliche für das Zimmer und das Balkonkisterl, auch hängende Sorten für die Blumenampel gibt es im Glockenblumensortiment. Ihre anmutigen Glöckchen erscheinen in den verschiedensten Blütengrößen, in Blau-, Violett- und Rosa-Tönen sowie in Reinweiß. Glockenblumen locken viele Insekten in den Garten, die ihnen Nektar spenden.
- Eukalyptus: ‘Grau ist das neue Grün‘ – so lautet das Motto dieser duftenden Trendpflanze. Auch wir lieben ihn, egal ob als Kübelpflanze, Schnittgehölz oder in getrockneter Form. Von Mai bis Oktober, vertreibt sein charakteristischer Geruch auf Balkon, Terrasse und im Garten Insekten. Der Eukalyptus liebt einen sonnigen, halbschattigen, windgeschützten Standort in Hauswandnähe. In einem hellen und kühlen (10 bis 15°C) Winterquartier kann er gut überwintert werden.
Über bellaflorabellaflora ist lebenslanger Begleiter über mehrere Generationen hinaus:
https://www.youtube.com/watch?v=Dx6xyeN7LUw bellaflora ist auf Facebook:
www.facebook.com/bellafloraNr1/ bellaflora ist auf Instagram:
www.instagram.com/bellaflora/bellaflora ist Österreichs führendes Unternehmen für naturnahes Gärtnern und Dekorieren. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet. In den 27 Filialen sind derzeit ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – 26 davon sind Lehrlinge. Das Unternehmen steht in österreichischem Privateigentum. Die Firmenzentrale befindet sich in Leonding bei Linz. Mehr Informationen zum Unternehmen unter:
www.bellaflora.atAls Österreichs Grüne Nummer 1 ist bellaflora dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet. 2016 erhielt bellaflora den österreichweiten TRIGOS für ihr ganzheitliches CSR-Management, 2020 zertifizierte das Energieforum Kärnten bellaflora als nachhaltiges Unternehmen, das Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verlieh ebenfalls 2020 bellaflora den Umweltmanagement-Preis für nachhaltige Maßnahmen beim Wasserverbrauch. Mehr zu Nachhaltigkeit unter:
nachhaltig.bellaflora.at