Wien, 17. September 2025 – 2025 erweist sich als eines der herausforderndsten Jahre für die Konsumgüterindustrie, deren Führungskräfte mit gemischten Erwartungen in die Zukunft blicken: Der neue Consumer Goods Industry Report 2025 von Salesforce zeigt, dass eine angespannte Weltwirtschaftslage, sinkende Erträge, komplexere Marktwege und schwindende Kundentreue sie herausfordern: So erwarten 57 Prozent der befragten Unternehmen weltweit im nächsten Jahr zunehmende Instabilität.

KI-Agenten gewinnen an Bedeutung
Um trotz der schwierigen Situation Wachstumspotenziale zu erschließen, setzen Führungskräfte verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Das unterstreicht auch der aktuelle Consumer Goods Industry Report 2025. Im Zentrum der Studie stand die Frage, wie sich wirtschaftliche Trends, Branchendynamiken, Konsumverhalten und KI auf die Strategien für profitables Wachstum auswirken.

Wirtschaftspolitische Lage setzt die Branche unter Druck
Veränderungen in der Wirtschaftspolitik, wie die Einführung oder Ausweitung von Zöllen, gehören zu den größten Herausforderungen der Branche. 98 Prozent der Führungskräfte weltweit geben an, in gewissem Maße davon betroffen zu sein, mit Auswirkungen auf Beschaffung, Betrieb und Margen.

Führungskräfte aus der Konsumgüterindustrie setzen auf KI – einschließlich KI-Agenten – für Wachstum, Effizienz und Innovation
Die befragten Entscheider:innen sehen im Einsatz von KI das größte Potenzial für profitables Wachstum. Gleichzeitig zählt die Anpassung an KI zu den größten Herausforderungen.

Führungskräfte erwarten, dass autonome Agenten bis 2027 unverzichtbar sein werden:
  • 89 % der Führungskräfte aus dem Konsumgüterbereich glauben, dass KI-Agenten innerhalb von zwei Jahren für die Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sein werden.
  • 90 % erwarten, dass ihre Unternehmen zunehmend in KI-Agenten investieren werden.
  • 88 % der Führungskräfte glauben, dass KI-Agenten ihrem Unternehmen helfen werden, den Umsatz zu steigern.
Über das Umsatzwachstum hinaus erwarten die Befragten, dass KI-Agenten auch bei kreativen Aufgaben helfen werden – von der Erstellung und Optimierung von Verkaufsförderungsmaßnahmen bis hin zur Entwicklung neuer Produkte – und positionieren KI damit als Motor für Rentabilität und Innovation.

Neue Wege zur Absatzsteigerung
Für Promotions im Handel geben Konsumgüterunternehmen am meisten aus, allerdings erzielen nur 46 Prozent einen positiven ROI. Obwohl diese Vertriebsaktionen im Wettbewerb am Point of Sale und für die Umsatzsteigerung nach wie vor entscheidend sind, zeigen ihre hohen Kosten und schwankenden Erträge, dass klassische Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Künftig könnten neuere Ansätze, wie KI- und datengesteuerte, personalisierte Angebote stärker in den Fokus rücken.

Kundenbindung im Wandel
Doch auch in der Beziehung zu den Kund:innen gibt es Nachholbedarf: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten finden es zunehmend schwierig, die Kundenbindung aufrechtzuerhalten, weltweit haben drei von vier Kund:innen im letzten Jahr zu einer anderen Marke gewechselt. Daran schließt sich an, dass 70 Prozent der Befragten so viel wie nie zuvor in personalisierte Angebote investieren. Besonders stark steigen die Marketingausgaben in den Bereichen soziale Medien, digitale Werbung und Händler-Plattformen (Websites, Apps, Stores).

Mehrere Herausforderungen gleichzeitig jonglieren
Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen im Konsumgüterbereich stehen vor der doppelten Herausforderung, neue Wachstumschancen mit KI zu erschließen und gleichzeitig mit steigendem Wettbewerb und hohen Kosten für Kundengewinnung umzugehen. Erfolgreich sind diejenigen, die digitale Erlebnisse schaffen, Personalisierung vorantreiben und KI nicht nur als Technologie, sondern als strategischen Wachstumstreiber verstehen.

Für den Report haben weltweit 2.400 Führungskräfte aus der Konsumgüterbranche ihre Erfahrungen und Einschätzungen geteilt.

Über Salesforce
Salesforce unterstützt Organisationen jeder Größe bei der Neuausrichtung ihres Geschäfts mit KI. Agentforce ist die erste Digital Labor Lösung für Unternehmen zur grenzenlosen Skalierung ihrer Belegschaft und nahtlos mit Customer 360, der Data Cloud und Einstein AI integriert. Auf dieser umfassenden, vertrauenswürdigen Plattform arbeiten Menschen und KI-Agenten Hand in Hand für maximalen Kundenerfolg. Mehr erfahren: www.salesforce.com/de

Kontakt

Salesforce

ikp Wien GmbH
Ines Schmied-Binderlehner
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
Tel.: +43 1 5247790-24
E-Mail: salesforce@ikp.at