Frauenkirchen. Im SeneCura Sozialzentrum Frauenkirchen wurde gemeinsam Hand angelegt: Bewohner Johann Scheiblhofer (88) teilte sein Wissen über fachgerechten Baumschnitt mit den Klienten der Gartengruppe aus der SeneCura Anlernwerkstatt. Gemeinsam wurden Obstbäume geschnitten, Sträucher gepflegt und Blumenzwiebeln gesetzt. Ein Projekt, das nicht nur den Garten verschönert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt.
Mit geschultem Blick und geschickten Händen nahm sich Johann Scheiblhofer der Bäume und Sträucher im Garten des Sozialzentrums an. Die Klienten der SeneCura Gartengruppe aus der Anlernwerkstatt unterstützten ihn tatkräftig und lernten dabei aus erster Hand, wie wichtig ein fachgerechter Schnitt für das Wachstum ist. „Ich mache das seit Jahrzehnten und freue mich, dass ich mein Wissen weitergeben kann. Gemeinsam haben wir alles für eine reiche Ernte im Sommer vorbereitet", erzählt Johann Scheiblhofer begeistert. Auch die Weinreben bekamen einen sorgfältigen Schnitt, damit sie im Sommer prall gefüllte Trauben tragen. Die Arbeit im Freien bereitete allen viel Freude, insbesondere weil sie auch körperlich aktiv waren und die wärmenden Sonnenstrahlen genießen konnten.
Neben den Obstbäumen und Weinreben bekamen auch die Ziersträucher und Kräuter einen frischen Schnitt, um im Frühling optimal auszutreiben. Die farbenfrohe Pracht der Frühjahrsblumen wurde durch das Einsetzen von Blumenzwiebeln weiter unterstützt. „Unsere Pflanzen sind nicht nur ein Stück Natur, sondern auch ein Ort der Erholung und Begegnung für unsere Bewohnerinnen und Bewohner", erklärt Johann Scheiblhofer. Mit Hingabe sorgte der 88-Jährige dafür, dass jeder Schnitt mit Bedacht gesetzt wurde, um den optimalen Wuchs zu garantieren.
Mit Herz und Spaten
Nicht nur die Bäume profitierten von der gemeinsamen Aktion, sondern auch die Beteiligten selbst. Die Bewegung an der frischen Luft, das gemeinsame Schaffen und der Austausch zwischen den Generationen machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis. „Unsere Gartengruppe ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Arbeit mit Pflanzen bereitet und wie unsere Klienten und Bewohner:innen dabei aufblühen", betont Franz Kiss, die Hausleitung des SeneCura Sozialzentrums Frauenkirchen. Dank der tatkräftigen Unterstützung aller Beteiligten kann sich der Garten schon jetzt auf eine farbenfrohe und ertragreiche Zukunft freuen.
Ein besonderer Aspekt dieser Aktion ist die nachhaltige Wirkung: Die Klienten der Anlernwerkstatt können ihr erlerntes Wissen in weiteren Gartenprojekten anwenden und auch Privatpersonen können von den Dienstleistungen der SeneCura Gartengruppe profitieren. Die enge Verbindung von Natur und sozialem Miteinander zeigt, dass Gartenarbeit weit mehr ist als nur eine Notwendigkeit – sie ist ein kreativer, erdender Prozess, der Lebensfreude und Zusammenhalt fördert.