Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Wien. In der idyllischen SeneCura Residenz Grinzing haben sich die Bewohner:innen und das Team in einem gemeinschaftlichen Gartenprojekt engagiert, das mehr als nur die Blumen zum Blühen brachte. Gemeinsam wurden die Hochbeete im Garten des Hauses umsorgt. Dieses Projekt zahlt nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls ein.

Im Sommer verwandelt sich das Außengelände der SeneCura Residenz Grinzing in ein lebendiges Gartenparadies. Unter der warmen Sonne Wiens kamen Bewohner:innen und Mitarbeitende zusammen, um die Hochbeete liebevoll zu pflegen. „Es ist einfach wunderbar, hier draußen zu sein und die Hände in die Erde zu stecken. Das Gärtnern bringt nicht nur unsere Pflanzen, sondern auch uns zum Wachsen“, schwärmt Mano Csorba Nachname, eine:r der Bewohner:innen, Während manche die Kräuter ernteten, waren andere damit beschäftigt, das Unkraut zu jäten. Jedes Beet erzählt hier eine Geschichte von Gemeinschaft und Zusammenarbeit, die Bewohner:innen genossen die Momente in der Natur und freuen sich weiter über ihr kleines Gärtchen.  

„Blüh' auf, wo du gepflanzt bist!“
Steffi Cech, die Leiterin der SeneCura Residenz Grinzing, erzählt begeistert von den positiven Effekten des Gärtnerns: „Neben der körperlichen Betätigung, die das Herz-Kreislauf-System stärkt, sehen wir hier, wie die Verbindung zur Natur unseren Bewohner:innen Freude und Ruhe bringt.“ Die Details der Gartenarbeit sind genau durchdacht. Die Kräuter aus den Hochbeeten locken Bienen und Schmetterlinge in den Garten, und schaffen so eine entspannte Atmosphäre. Die gemeinsame Gartenarbeit bringt die Bewohner:innen an die frische Luft und stärkt ihre motorischen Fähigkeiten auf besonders erfüllende Weise, da sie ihr Werk tagtäglich sehen können. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten wird nicht nur der Garten, sondern auch das soziale Miteinander gepflegt und gestärkt. Dieses Gartenprojekt in der SeneCura Residenz Grinzing zeigt, wie durch gemeinschaftliche Bemühungen eine Atmosphäre des Wohlbefindens und der Lebensfreude entstehen kann.
 

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katharina Finger
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-691
k.finger@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

secu_PA_Grinzing_Gärtnern_Presse1
1 049 x 700 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu_PA_Grinzing_Gärtnern_Presse2
629 x 944 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu_PA_Grinzing_Gärtnern_Presse3
1 068 x 712 © SeneCura - Abdruck honorarfrei