Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
Wien, im Oktober 2025_ Mit drei prägnanten Baukörpern und einer klar akzentuierten Fassadengestaltung setzt das neue Drei-Kronen-Hof-Ensemble in Tuttlingen in Deutschland ein architektonisches Ausrufezeichen im Zentrum der Kreisstadt im oberen Donautal. Auf einer rund 8.000 Quadratmeter großen Brachfläche sind 70 hochwertige Wohnungen und 14 Gewerbeeinheiten in Blockrandbebauung entstanden, die die Attraktivität der Innenstadt deutlich erhöhen. Die gestaffelten Gebäudehöhen fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und verleihen dem Quartier eine aufgelockerte, lebendige Struktur. Die Tuttlinger Wohnbau GmbH als Bauherr und das Architekturbüro Kauffmann Theilig & Partner zeichneten für Planung und Umsetzung verantwortlich. 

Der Drei-Kronen-Hof vereint zeitgemäße Architektur mit einem konsequent nachhaltigen Gebäudekonzept. Die energieeffiziente Bauweise entspricht dem deutschen KfW-55-Standard und unterschreitet damit die gesetzlichen Vorgaben für den Primärenergiebedarf um 45 %. Dies wird durch fortschrittliche Wärmedämmung, eine hinterlüftete Ziegelfassade mit natürlicher Klimaregulation und den Einsatz nachhaltiger Baustoffe erreicht. So ist ein gestalterisch hochwertiger Gebäudekomplex entstanden, der sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Anforderungen gerecht wird.
Die transparenten Erdgeschossfassaden des Drei-Kronen-Hofs kombinieren eine filigrane Pfosten-Riegel-Konstruktion mit großzügigen Glasflächen. In den Obergeschossen sorgen Holz- oder Aluminiumfenster für ein harmonisches Erscheinungsbild. Dank der hochwertigen Dreifach-Verglasung erfüllt der Drei-Kronen-Hof moderne Energiestandards. Um Wärmestaus vorzubeugen, kommt eine automatisierte Sonnenschutzlösung von Somfy zum Einsatz, die einen maßgeschneiderten Lichteinfall und ein ganzjährig angenehmes Raumklima gewährleistet.

Urbaner Wohnraum mit individuellen Wohnkonzepten
Die drei Gebäude bilden ein aufgelockertes Ensemble um einen begrünten und nach außen offenen städtischen Wohnhof. Von kompakten Ein-Zimmer-Appartements bis hin zu großzügigen Penthouse-Wohnungen – das Wohnangebot deckt unterschiedlichste Bedürfnisse ab und ist für jede Lebensphase geeignet. Die meisten Einheiten verfügen über drei bis vier Zimmer und bieten insbesondere für Familien eine attraktive innerstädtische Wohnlösung. In den Erdgeschossen soll künftig eine lebendige Mischung aus Läden, Gastronomie und serviceorientierten Angeboten den Stadtraum bereichern und zum Verweilen einladen.
Zusätzlich profitieren die Bewohner*innen von einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie von der fußläufig erreichbaren Infrastruktur mit Kindertagesstätten, Schulen und einem Hochschulcampus. Die einzelnen Wohnungen zeichnen sich durch großzügige, lichtdurchflutete Räume mit bodentiefen Fenstern und geräumige Loggien oder Balkonen aus, die je nach Ausrichtung einen faszinierenden Blick auf die Innenstadt oder den Honberg und das angrenzende Landschaftsschutzgebiet bieten. Ausstattungsmerkmale wie hochwertige Echtholzparkettböden in allen Wohn- und Schlafräumen sowie eine Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung sorgen für gehobenen Wohnkomfort, der durch eine intelligente Sicht- und Sonnenschutzlösung von Gebäudeautomationsspezialist Somfy abgerundet wird. 

Energieeinsparungen durch automatisierten Sonnenschutz
Die Systemlösung animeo IB+ TouchBuco wurde speziell für die Steuerung von Sonnenschutzsystemen im Geschosswohnungsbau entwickelt und zeichnet sich durch ihre einfache Inbetriebnahme und intuitive Bedienung aus. In jedem Gebäude des Drei-Kronen-Hofs übernimmt eine TouchBuco-Sonnenschutzzentrale in Kombination mit einer kompakten Wetterstation die präzise Positionierung der motorisierten Senkrechtmarkisen. 
Je nach Geometrie des Gebäudes können die einzelnen Antriebe bis zu acht separaten Fassadenzonen zugeordnet werden. Sensorbasierte Automatikfunktionen reagieren auf die Sonneneinstrahlung, Windverhältnisse und Außentemperaturen und bewegen die Behänge in die optimale Position. So bleiben die Innenräume im Sommer auch ohne Klimaanlage angenehm kühl – mit einer möglichen Temperaturabsenkung um bis zu sieben Grad. Im Winter wiederum ist die Sonnenautomatik inaktiv, sodass der solare Energieeintrag als natürliche Zusatzheizung genutzt werden kann. Dadurch lassen sich die Heizkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Eine manuelle Steuerung der Senkrechtmarkisen per Funkwandsender ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Als zusätzliche Funktion verfügen die TouchBuco-Zentralen über einen Brandmeldeeingang, sodass die Behänge im Gefahrenfall automatisch nach oben fahren, um Evakuierungskräften den Zugang zu erleichtern. 
Jürgen Janzik vom ausführenden Elektrounternehmen Elektro Enslin GmbH konstatiert: „Die Installation und Inbetriebnahme des Sonnenschutzsystems von Somfy verlief für uns als Fachbetrieb erfreulich schnell und unkompliziert. Die automatische Anpassung an die Wetterverhältnisse optimiert den Sonnenschutz und steigert die Energieeffizienz. Alles in allem eine wirklich überzeugende Lösung, die den Bewohner*innen zugutekommt.“


Bilder:     
Hinweis: Sie können das von uns zur Verfügung gestellte Bildmaterial unter Angabe der Quelle „Somfy“ gerne kostenfrei zur redaktionellen Flankierung des Themas verwenden. Bitte übernehmen Sie das Material jedoch in kein Archiv o.ä. dauerhafte Ablage, da darüber hinaus gehende Verwendungszwecke jedes Mal einzeln bei Somfy angefragt und genehmigt werden müssen. 


Über Somfy

Somfy ist weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- und Gebäudeöffnungssystemen. Als Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building brachte Somfy 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt und führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein. Mit dem TaHoma-Ökosystem und der Initiative „So Open“ setzt das Unternehmen auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Die Somfy Gruppe mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 420 Mitarbeiter tätig

www.somfy.at

 

Kontakt

Somfy

ikp Wien GmbH, Eva Fesel
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
T +43 1 524 77 90-31
eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Somfy GmbH, Dirk Geigis
72108 Rottenburg, Felix-Wankel-Str. 50
T +49 7472 930 193
E dirk.geigis@somfy.com
www.somfy.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Somfy_3Kronenhof_2025_07_18_0276
2 000 x 1 333 © Somfy
Somfy_3Kronenhof_2025_07_18_0038
2 500 x 1 669 © Somfy
Somfy_3Kronenhof_2025_07_18_0174
2 500 x 1 666 © Somfy
Somfy_3Kronenhof_2025_07_18_0209
1 500 x 2 250 © Somfy
Somfy_3Kronenhof_2025_07_18_0286
1 900 x 1 266 © Somfy