Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Wien, im September 2023._Da die Luft in Innenräumen bis zu fünf Mal stärker belastet sein kann als die Außenluft, empfiehlt die Umweltberatung, Wohnräume etwa alle zwei Stunden für ein paar Minuten zu lüften. In der Hektik des Alltags wird das allerdings häufig vernachlässigt. Intelligente Gebäudetechnik kann Abhilfe schaffen: Ab sofort lassen sich der Smarte Raumluftsensor und die Smarte Wetterstation von Netatmo in die Smart-Home-Zentrale TaHoma Switch einbinden, um die Abläufe zu automatisieren.

Gerade in der kalten und regnerischen Jahreszeit machen es sich viele Menschen gerne zu Hause gemütlich und genießen die Behaglichkeit der eigenen vier Wände. Das Öffnen der Fenster hat in der kühlen Saison eher geringe Priorität. Dabei ist gerade im Winter eine ausreichende Durchlüftung besonders wichtig, um den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Smart Home fördert das Wohlbefinden
Durch die Kompatibilität von Somfy und Netatmo ist die regelmäßige Frischluftzufuhr gewährleistet. Sobald der von den Netatmo-Geräten ermittelte CO2- oder Feuchtigkeitsgehalt einen kritischen Wert erreicht, öffnen sich die motorisierten Fenster automatisch, sodass ein geregelter Luftaustausch erfolgen kann. Alternativ erhalten die Nutzer*innen eine Benachrichtigung über ihre TaHoma-App, um selbst aktiv zu werden. Wenn die Raumluftqualität wieder in Ordnung ist, erfolgt die Information, dass die Fenster wieder geschlossen werden können. Für optimalen Bedienkomfort ist das Szenario „Intelligentes Lüften“ in der TaHoma-App bereits vorkonfiguriert. Damit gerade auch an kühlen Tagen der Energieverbrauch dennoch passt, regeln die vernetzten Funk-Heizkörperthermostate von Somfy die Heizung während des Lüftens automatisch herunter.

Gezielt Energiekosten senken
Energieeinsparung und thermischer Komfort gehen Hand in Hand: Je nach Wetterlage und Sonneneinstrahlung fährt TaHoma Switch die funkmotorisierten Rollläden und Jalousien automatisch in die ideale Position. Hierfür integriert die smarte digitale Zentrale die Temperatursensoren der Netatmo-Geräte, um in der warmen Jahreszeit eine Überhitzung der Räume zu verhindern und als kostenlose Wärmequelle zu nutzen, bis die persönliche Wohlfühltemperatur erreicht ist. Die Effekte sind beachtlich: Unter dem Strich lassen sich die Energiekosten für Klimatisierung und Heizung ohne großen Aufwand um bis zu 20 Prozent reduzieren*. 

* EUROPEAN SOLAR SHADING ORGANIZATION: POSITIONS-PAPIER, FEBRUAR 2021


Über Netatmo

Netatmo ist ein führendes Smart Home-Unternehmen, das einfache und intelligente Produkte für ein sichereres und komfortableres Zuhause entwickelt. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat sich Netatmo der Entwicklung von Produkten verschrieben, die: 
- 100% inklusiv: keine Abonnementgebühren oder Extrakosten 
- 100% sicher: Datenschutz und Privatsphäre garantiert 
- 100% ausbaufähig: kostenlose Upgrades und regelmäßig neue Funktionen 
sind.
Bis heute hat Netatmo 15 Smart-Home-Geräte und Zubehörteile auf den Markt gebracht. Diese hilfreichen und einfach zu bedienenden Produkte erleichtern das tägliche Leben und verbessern das Wohlbefinden zu Hause. Zusätzlich zu seinen Produktlinien für Verbraucher arbeitet das Unternehmen im Rahmen seines "with Netatmo"-Programms mit führenden Unternehmen der Baubranche zusammen, um intelligente Lösungen zu entwickeln, die sich in die Infrastruktur des Hauses integrieren lassen. Seit 2018 gehört Netatmo zur Legrand-Gruppe, einem globalen Spezialisten für elektrische und digitale Gebäudeinfrastrukturen. 
www.netatmo.com


Über Somfy

Somfy ist mit über 200 Millionen produzierten Motoren weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- sowie Gebäudeöffnungssystemen. Zudem ist das Unternehmen mit über zehn Millionen vernetzten Geräten Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building. Mit durchschnittlich 40 neuen Patenten pro Jahr beweist Somfy seit mehr als 50 Jahren Weitblick und Innovationsstärke. So brachte Somfy 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt, führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein und setzt aktuell mit dem TaHoma-Ökosystem als Meilenstein sowie der Initiative „So Open“ auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Die Somfy Gruppe mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Vom Endverbraucher über das Fachhandwerk bis hin zu Industrieunternehmen sowie Architekten und Planern spricht Somfy die Sprache des Kunden. Als internationaler Innovationstreiber erzielte das Unternehmen 2022 einen Gesamtumsatz von 1,53 Milliarden Euro. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 420 Mitarbeiter tätig.
www.somfy.at


Bilder und Bildtexte:     

Hinweis: Sie können das von uns zur Verfügung gestellte Bildmaterial unter Angabe der Quelle „Somfy“ gerne kostenfrei zur redaktionellen Flankierung des Themas verwenden. Bitte übernehmen Sie das Material jedoch in kein Archiv o.ä. dauerhafte Ablage, da darüber hinaus gehende Verwendungszwecke jedes Mal einzeln bei Somfy angefragt und genehmigt werden müssen.


Pressekontakt Somfy:

ikp Wien GmbH, Eva Fesel
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Tel. 01/524 77 90-31
eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Somfy GmbH, Dirk Geigis
Felix-Wankel-Str. 50
72108 Rottenburg (Germany)
Tel. +49 7472 930 193
dirk.geigis@somfy.com
www.somfy.at


Pressekontakt Netatmo:

Allison Lara Niemann │ Johanna Riecke
M +49 (0) 175 84 60 235
E-Mail: NetatmoGer@allisonpr.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Shoot_NBP_Lyon_2023_Emmanuelle Firman_HD_362
9 281 x 6 187 © Somfy
TaHoma Switch & Netatmo wheather station - Packshot
4 318 x 2 480 © Somfy