Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument
Bürs (AT). Getzner veröffentlicht relevante Eigenschaften zweier Werkstoffe mittels Umweltdeklaration EPD (Environmental Product Declaration), um Bauverantwortlichen fundierte Informationen über die Produkte zur Verfügung zu stellen: Sylodyn und Sylomer werden hauptsächlich als Schwingungsdämpfer und zur Minderung von Lärm in der Bauindustrie, im Schienenverkehr und im Maschinenbau eingesetzt. Die EPD gilt als Grundlage für nachhaltige Entscheidungen im Bauwesen.

Der österreichische Schwingungsschutzexperte Getzner Werkstoffe hat auf der diesjährigen Fachmesse BAU im Januar in München für zwei seiner Schlüsselprodukte die Umweltdeklaration EPD erhalten. Sie dokumentiert für die Umwelt relevante Eigenschaften von Baustoffen und wurde vom führenden Zertifizierungsinstitut für Bauprodukte in Europa, dem Institut Bauen und Umwelt (IBU), überreicht. Getzner stellt darin sämtliche quantifizierte umweltbezogene Kennzahlen zu den markenrechtlich geschützten Werkstoffen Sylodyn und Sylomer bereit und bietet damit die Grundlage für Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, LEED und BREEAM, die im Bauwesen von großer Bedeutung sind. Auch für die Bahnindustrie sind diese Kennzahlen entscheidend, da sie eine zuverlässige Grundlage bei der Wahl nachhaltiger Materialien bieten und somit zur Umweltverträglichkeit von Bahnprojekten beitragen.

Schwingungsdämpfung und Lärmminderung
Sylodyn und Sylomer kommen zur Schwingungsisolierung zum Einsatz, insbesondere in der Bauindustrie und im Schienenverkehr. „Unsere Lösungen verringern die Belastung von Mensch und Natur, indem sie Erschütterungen und Lärm reduzieren und da unsere Werkstoffe hocheffektiv und langlebig sind, sind sie ideal für nachhaltige Bauprojekte“, betont Jürgen Rainalter, CEO von Getzner Werkstoffe. Durch die Umweltdeklarationen kann Getzner Architekten, Planern, Bauherren und Bahnbetreibern eine wichtige Datengrundlage für die Bewertung der ökologischen Qualität von Gebäuden oder Schienenfahrwegen bieten. Die EPD-Daten liefern nämlich vergleichbare Informationen auf Basis von Lebenszyklusanalysen (LCA). Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Erlangung von nachhaltigen Gebäudestandards bzw. bei der Bewertung der Umweltbilanz von Schieneninfrastruktur im Rahmen nachhaltiger Mobilitätsstandards.

Vergleichbarkeit vereinfacht Auswahl
Die standardisiert erfassten, wissenschaftlich fundierten Daten über die Umweltperformance helfen, Produkte gleicher Funktion bezüglich Nachhaltigkeit gegenüberzustellen. Die EPD dokumentiert die Umweltverträglichkeit, und zwar über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Herstellung bis zur Entsorgung. Dabei werden Aspekte wie Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung berücksichtigt. „Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit: Unsere Produkte werden nicht nur klimaschonend produziert, sie sind auch über Jahrzehnte im Einsatz, ohne an Wirksamkeit zu verlieren, und können vollständig recycelt werden. Durch die Betrachtung des gesamten Kreislaufs zeigt sich unser nachhaltiges Engagement für eine lebenswerte Zukunft“, erklärt Jürgen Rainalter.

Environmental Product Declaration (EPD)
EPDs werden unter anderem vom unabhängigen Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) in Deutschland erstellt, das insbesondere für die Durchführung von Ökobilanzen und die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen anerkannt ist. Die Umweltdeklarationen basieren auf internationalen Normen wie ISO 14025 und EN 15804, die einen klaren Rahmen für die Dokumentation und Bewertung der Umweltauswirkungen vorgeben. „EPDs stehen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Sie bieten belastbare Fakten, die Glaubwürdigkeit schaffen und dabei helfen, Greenwashing effektiv entgegenzuwirken“, erklärt Florian Pronold, Geschäftsführer des IBU.

Hier geht es zum Press Kit.

Getzner Werkstoffe GmbH

Getzner ist der führende Spezialist für Schwingungsisolierung in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie. Die innovativen Lösungen basieren auf den selbst entwickelten und hergestellten Werkstoffen Sylomer®, Sylodyn®, Sylodamp®, Isotop® und Sylocraft®. Sie reduzieren Vibrationen effektiv, verlängern die Lebensdauer der gelagerten Komponenten und senken so den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand für Verkehrswege, Fahrzeuge, Gebäude und Maschinen. Durch nachhaltigen Erschütterungsschutz leistet Getzner einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Reduzierung von Lärmbelastung für Mensch und Umwelt.

Getzner Werkstoffe wurde 1969 in Bürs, Österreich als Tochter der Getzner, Mutter & Cie. gegründet und vertreibt die Produkte und individuellen Lösungen weltweit. Neben Standorten in Deutschland hat das Unternehmen auch Niederlassungen in Australien, China, Frankreich, Indien, Japan und den USA. Das eigene internationale Netzwerk wird durch Vertriebspartner in weiteren 40 Ländern der Welt ergänzt.

Daten und FaktenGetzner Werkstoffe GmbH

Gründung: 1969
Geschäftsführer: Ing. Jürgen Rainalter
Mitarbeiter/innen: 500
Umsatz 2023: 168 Mio. Euro
Geschäftsbereiche: Bahn, Bau, Industrie
Headquarter: Bürs (AT)
Standorte: Melbourne (AU), Peking, Kunshan (CN), München, Berlin, Stuttgart (DE), Lyon, Paris (FR), Pune (IN), Tokio (JP), Charlotte (US)
Exportquote: 90 Prozent

Kontakt

Getzner Lisa Lindner + Wanda DE

Getzner Werkstoffe GmbH
Lisa Lindner
T +43-5552-201-1504
lisa.lindner@getzner.com

Pressekontakt:
ikp Vorarlberg GmbH
Wanda Schwarz
T +43-5572-398811-17
wanda.schwarz@ikp-vorarlberg.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

EPD-Übergabe auf Bau 2025.jpg
1 200 x 1 600 © Getzner Werkstoffe, Veröffentlichung honorarfrei