Heuer, noch vor dem Sommer, werden die ersten baulichen Maßnahmen zur Erschließung der Ort im Kleinwalsertal mit Glasfaserleitungen starten. Dabei handelt es sich um einen neuen Netzknotenpunkt, also ein lokales Verteilerzentrum, von wo aus die Glasfaser-Hauptverbindungsleitung über weitere Netzwerkleitungen und Verteilerkästen bis hin zu den Hausanschlüssen der Endverbraucher verbunden wird. Somit kann jeder Haushalt und jeder Betrieb seine eigene durchgängige Glasfaser erhalten, um für die nächsten Jahrzehnte bestmöglich mit Daten in Lichtgeschwindigkeit versorgt zu sein.
Um über die Pläne und Möglichkeiten des Glasfaserausbaus im Kleinwalsertal zu informieren, hielt die Gemeinde Mittelberg gestern Abend für die Bevölkerung und insbesondere für Gewerbetreibende, Hoteliers und Tourismusbetriebe eine öffentliche Informationsveranstaltung im Walserhaus in Hirschegg ab. Das wachsende Datenaufkommen sowie ein stets verfügbares, stabiles und möglichst schnelles Internet für Gäste sowie funktionierende Onlineservices und Buchungsmöglichkeiten sind gerade auch für den Fremdenverkehr und die Gäste eine zunehmende Herausforderung. Die Glasfasertechnologie hat für das gesamte Kleinwalsertal einen enorm hohen Stellenwert, was eine bessere Anbindung der einzelnen Haushalte an das Internet betrifft, aber gerade auch für den Tourismus und die Betriebe in dieser Branche. „Wenn wir weiterhin zu den führenden Tourismusregionen in Österreich zählen wollen, dann müssen wir die Chance ergreifen, so rasch wie möglich einen flächendeckenden Breitbandausbau in die Umsetzung zu bringen“, bekräftigt auch der Mittelberger Bürgermeister Andi Haid. Zahlreiche Interessierte sind der Einladung in den Ifensaal gefolgt. Mitveranstaltet und begleitet wurde die Veranstaltung von Experten der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG), als Partnerin für den Glasfaserausbau in der Region.
Hohe Investition in Zukunftstechnologie„Wir sind in den Planungen schon weit fortgeschritten. Neben den Bauvorbereitungen und der Errichtung des Gebäudes für den Netzknoten laufen auch intensive Detailplanungen für die bevorstehenden Leitungsverlegungen. Insgesamt investiert die öGIG rund 10 Millionen Euro in der Gemeinde“, informiert Michael Mulej, öGIG-Projektleiter für die Regionalentwicklung Vorarlberg und ergänzt: „Die digitale Grundversorgung von Haushalten und Betrieben mit echter Glasfaser bedeutet auch eine nachhaltige Wertsteigerung für erschlossene Immobilien. Schließlich bringt eine Internetanbindung durch das öFIBER-Netz zahlreiche Möglichkeiten für alle, etwa bei Internet-basierten Dienstleistungen und Cloud-Anwendungen, für die Arbeit im Homeoffice oder für hochwertiges Video-Streaming.“
Individuelle InformationWeitere Möglichkeiten, um sich über Netzausbau und Anschlussbedingungen im Tal zu informieren, bietet die Gemeinde drei Sprechtage im Mai an. Diese finden jeweils montags, den 8.5., 15.5. und 22.5., von 10-12 und 13-15 Uhr im Gemeindeamt in Riezlern statt. Informationen zum Projekt Glasfaser-Ausbau Mittelberg gibt es zudem unter:
www.oegig.at/gemeinde/mittelberg.
Über die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) Die öGIG wurde 2019 gegründet und ist eine 100%-Tochter der Allianz Gruppe, eines der größten Versicherungsunternehmen der Welt. Als einer der größten Infrastrukturinvestoren bündelt die Allianz Gruppe in der öGIG jahrzehntelange Erfahrung und international anerkannte Kompetenz im Glasfaser- und IKT-Bereich. Um den Standort Österreich zukunftsfit zu machen, baut die öGIG mit rund einer Milliarde Euro Eigenkapital FTTH-Netze im ländlichen Raum. Die aktuellen öGIG-Glasfaser-Ausbauprojekte werden neben Vorarlberg im Burgenland, in der Steiermark, in Kärnten sowie in Nieder- und Oberösterreich umgesetzt.
Pressekontakt öGIGJohannes Bergmann, BA M.E.S.
Head of Corporate & Public Affairs
Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG)
Tel: +43 664 965 23 72
Mail:
johannes.bergmann@oegig.at