Steiermark. Ein bunter Wettbewerb sorgte in den vergangenen Wochen für strahlende Gesichter und Begeisterung unter den Bewohner:innen der SeneCura Häuser. Anlässlich des österreichweiten Vogelhaus-Wettbewerbs konnten die Bewohner:innen sämtlicher Sozial- und Pflegezentren der SeneCura Gruppe in ganz Österreich ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Gemeinsam mit der jeweiligen Seniorenbetreuung zeigten die Bewohner:innen ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten und schufen dabei wahre Kunstwerke für gefiederte Gäste. Ausgewertet wurde der Wettbewerb auf Bundesländer-Ebene. In der Steiermark konnte das SeneCura Pflegezentrum Schwarzau die hochkarätige Jury mit seinem gefiederten Eigenheim überzeugen und den ersten Platz erringen. Die Senior:innen der Sozialzentren in Söchau und Wildon konnten sich über den zweiten und dritten Platz freuen.
Mit Hammer, Säge und viel Herzblut gingen die Bewohner:innen sämtlicher SeneCura Häuser in der Steiermark ans Werk, um das schönste Vogelhaus der Region zu gestalten. Jede Einrichtung fertigte in Gemeinschaftsarbeit ein einzigartiges Vogeldomizil an, das anschließend von einer fachkundigen Jury aus Regionaldirektionen, Marketing und Facility Management bewertet wurde. Das SeneCura Pflegezentrum Schwarzau erlangte den ersten Platz, während das Sozialzentrum Söchau sich über den zweiten Platz freut und das Sozialzentrum Wildon Platz drei für sich entscheidet. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben mit ihren Vogelhäusern echte Kunstwerke geschaffen! Der Wettbewerb hat nicht nur für Begeisterung gesorgt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Es war eine Freude, die Ergebnisse aus allen Regionen zu sehen“, erzählt Michael Chachlikowski, Regionaldirektor für die Steiermark. Als Hauptpreis winkt die Finanzierung einer gemeinsamen Aktivität nach Wahl der Bewohner:innen und Mitarbeitenden des jeweiligen Sozialzentrums.
Kleine Häuschen, große Wirkung
Die liebevoll gestalteten Vogelhäuser beeindruckten durch Detailreichtum und Einfallsreichtum. Mit viel Kreativität verliehen die Bewohner:innen jedes SeneCura Hauses den Vogelhäusern eine ganz persönliche Note und besonderen Charme. Den ersten Platz sicherte sich das SeneCura Pflegezentrum Schwarzau: Inspiriert von der umliegenden Natur des Schwarzautals, entstand ein kunstvoll gestaltetes Vogelhaus, das unter der kreativen Leitung von Mitarbeiterin Elke Reichmann gemeinsam mit den Bewohner:innen – darunter Willi Weiß, Adolf Solderer, Elise Hohl und Aloisia Habisch – entwickelt und umgesetzt wurde. Besonders Willi Weiß, der sein Leben lang mit Holz gearbeitet hatte und aus einem über das Schwarzautal hinaus bekannten regionalen Sägewerk- und Hobelbetrieb stammt, trug mit seinem handwerklichen Feingefühl wesentlich zum Gelingen des Projekts bei. „Wir sind stolz auf den ersten Platz – aber noch mehr freut uns, wie sehr der Wettbewerb den Teamgeist und das Miteinander bei uns gestärkt hat.", betont Julia Junger, Hausleitung des SeneCura Pflegezentrums Schwarzau. Bewohner Willi Weiss fügt hinzu: „Es ist immer etwas Besonderes, wenn wir zusammenkommen und gemeinsam kreativ werden. Die Vogelhäuser aus den anderen Häusern sind großartig geworden. Wir freuen uns sehr über unseren Preis – und ganz besonders auf den gemeinsamen Ausflug!“
Über den zweiten Platz durfte sich das SeneCura Sozialzentrum Söchau freuen, das mit dem augenzwinkernden Motto „Piep Show“ ein buntes, frühlingshaft gestaltetes Vogelhaus präsentierte – entstanden in fröhlicher Bastelrunde aus den Bewohner:innen Maria Dirnbauer, Willibald Strahlhofer, Franziska Auner, Mitarbeiter Manuel Sinko sowie Haustechniker Alexander Möglich und mit viel Liebe zum Detail. Den dritten Platz belegte das SeneCura Sozialzentrum Wildon, wo die Bewohner Sebastian Salzlechner und Heinz Binder gemeinsam mit Mitarbeiterin Lissi Schlauer ein naturnahes Häuschen mit Moos, Stroh und regionalem Flair schufen – eine liebevolle Hommage an Vögel und Eichhörnchen zugleich. Beide Häuser zeugen – wie das Gewinnerprojekt – von gelebter Gemeinschaft, Kreativität und echter Handarbeit.
Die fertigen Vogelhäuser werden nun in den Gärten der jeweiligen Einrichtungen platziert, wo sie künftig gefiederte Gäste beherbergen und die Bewohner:innen der SeneCura Sozial- und Pflegezentren in der Steiermark an ihr gemeinsames Erfolgsprojekt erinnern sollen.