Zahlreiche Anrainer:innen bei Infoveranstaltungen „Murkraftwerk Stübing & Wir“ in vier Gemeinden – Umwelt- und Naturschutz sowie Radweg-Lückenschluss im Fokus
Anfang September 2025 lud das Projektteam des geplanten Murkraftwerks Stübing in den Gemeinden Gratkorn, Gratwein-Straßengel, Deutschfeistritz und Peggau zum Nachbarschaftsdialog „Murkraftwerk Stübing & Wir“ ein. Ziel war es, das Projekt bereits vor der Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung vorzustellen und mit den Menschen aus der Region in direkten Austausch zu treten.
Zahlreiche Anrainer:innen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die technischen Details, den Bauzeitplan sowie die vorgesehenen Begleitmaßnahmen zu informieren. Neben informativen Schautafeln und interaktiven Elementen standen auch die Expert:innen des Projektteams für alle Fragen persönlich zur Verfügung.
Im Mittelpunkt: Umwelt- und Naturschutz
Besonderes Interesse galt den geplanten Natur- und Umweltschutzmaßnahmen, mit denen die Fauna und Flora im Projektgebiet aktiv geschützt und wertvolle Lebensräume erhalten oder sogar aufgewertet werden sollen. Vorgesehen sind unter anderem die Sicherung und Aufpflanzung des Auwalds, die Anlage ökologisch hochwertiger Biotope, eine vielfältige Bepflanzung, neue Brut- und Nistplätze sowie eine integrierte Fischwanderhilfe. Auch die Schaffung von artgerechten Laichplätzen in Form von Schotterbänken stieß auf breite Zustimmung.
Mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrer:innen
Besonders erfreut waren die Menschen aus der Region auch über den geplanten Lückenschluss des unterbrochenen Mur-Radwegs R2 bei Deutschfeistritz – denn hier entsteht eine durchgängige und sichere Verbindung entlang der Mur für Radfahrer:innen. Der Ausbau verbessert die Alltagsmobilität und erhöht die Attraktivität der Region für den Radtourismus – während der naturnahe Charakter erhalten bleibt.
Sorgfalt während der Bauphase
Um Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten, präsentierte das Projektteam ein umfassendes Maßnahmenpaket zu Lärm-, Staub- und Wasserschutz, Information und Verkehr. Dazu zählen unter anderem temporäre Lärmschutzwände, ein durchdachtes Verkehrskonzept mit Baustellenzufahrten über Baustraßen im Gewässer, eine automatische Befeuchtung zur Staubreduktion sowie ein laufendes Erschütterungsmonitoring.
Über das geplante Laufkraftwerk Stübing
Das Kraftwerk Stübing entsteht nördlich von Graz, in den Gemeinden Deutschfeistritz, Gratwein-Straßengel, Gratkorn und Peggau – zwischen den bestehenden Kraftwerken Friesach und Sappi. Es wird nach neuestem Stand der Technik klimafreundlichen Strom für 15.000 Haushalte erzeugen. Mit erneuerbarer Wasserkraft können bis zu 11,3 Megawatt an Leistung genutzt werden. VERBUND und Energie Steiermark setzen als Projektpartner gemeinsam auf moderne Technik und nachhaltige Lösungen. Im Herbst 2025 folgt die Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung.
https://www.kraftwerkstuebing.at/de