Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Wien, 28. September 2017. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) vergibt mit der blueCARD eine umfassende Zertifizierung für die nachhaltige Bewirtschaftung von Gebäuden. Die Helvetia Generaldirektion am Hohen Markt in Wien erhält nun als eines von nur drei historischen Gebäuden in ganz Österreich das ÖGNI-Qualitätsiegel.
Wien, 28. September 2017. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) vergibt mit der blueCARD eine umfassende Zertifizierung für die nachhaltige Bewirtschaftung von Gebäuden. Die Helvetia Generaldirektion am Hohen Markt in Wien erhält nun als eines von nur drei historischen Gebäuden in ganz Österreich das ÖGNI-Qualitätsiegel.

Die blueCARD der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ist eine ganzheitliche Auszeichnung, die Gebäude umfassend auf ihre Nachhaltigkeit bewertet. Das Qualitätssiegel gibt Aufschluss darüber, inwieweit Immobilien intelligent, effizient und nachhaltig genutzt werden. blueCARD-Immobilien müssen nicht nur ressourcenschonend, energieeffizient und umweltfreundlich, sondern auch dem soziokulturellem Umfeld entsprechend behaglich und gesund für die Nutzer gestaltet sein. Die Helvetia Generaldirektion in Wien wurde nun als eines von drei historischen unter insgesamt 19 Gebäuden österreichweit prämiert. 
 
Thomas Neusiedler, Vorstand für Schaden-Unfall, zeigt sich erfreut über die Auszeichnung: «Zukunftsorientiertes Handeln gehört zu den Kernkompetenzen einer Versicherung. Die ökologische Betriebsführung in Einklang mit Umwelt und Gesellschaft sehen wir nicht nur als unternehmerische Verantwortung, sondern auch als Bekenntnis zur Förderung des Wohlbefindens unserer Mitarbeiter, Kunden und Partner». Helvetia hat in den letzten Jahren gezielt in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit investiert: So setzt man in der Generaldirektion beispielsweise auf 100 Prozent Strom aus Naturkraft, sparsame LED-Beleuchtung und Sonnenenergie aus der hauseigenen Photovoltaikanlage. Federführend für das betriebliche Umweltmanagement ist Gerald Sabath, der auch den Prozess zur ÖGNI-Zertifizierung verantwortet hat. 
 
Moderne Auszeichnung für historisches Gebäude 
Da die Helvetia Generaldirektion mit der historischen Ankeruhr bereits 1914 eröffnet wurde, gestaltete sich der Zertifizierungsprozess als besondere Herausforderung. Vor über 100 Jahren waren die Anforderungen an Gebäude in vielerlei Hinsicht unterschiedlich zu heutigen Vorstellungen. So unterscheiden sich nicht nur die Forderungen an Brandschutz und Fluchtwege stark, sondern es fehlten damals auch Vorgaben zu Barrierefreiheit oder Umnutzungsfähigkeit von Gebäuden. Zudem gab es zu Beginn des vorigen Jahrhunderts keine EDV-Anlagen, Klimaanlagen oder Arbeitnehmerschutz heutiger Prägung. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einem Großband 1945 beinahe alle Unterlagen zur Dokumentation des Gebäudes als Informationsquelle verloren gingen. «Wenn historische Gebäude mit aktuellen Maßstäben zur Nachhaltigkeit bewertet werden, stellt dies naturgemäß eine hohe Anforderung an alle Beteiligten dar», erklärt Ing. Siegfried Sotular von der energieeffizienz Gmbh, der als ÖGNI-Experte den Zertifizierungsprozess für Helvetia betreute. «Das Bewertungssystem der blueCARD ist eng ausgelegt und lässt keinen Spielraum für Interpretationen», führt Sotular weiter aus. Die Helvetia Generaldirektion ist erst das dritte historische Gebäude Österreichs, das mit der blueCARD prämiert wurde. 
 
Mehr zum Umweltmanagement bei Helvetia im Video #wirlebenverantwortung.
 
Die Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft ist ein unabhängiger Verein, der den Paradigmenwechsel zu nachhaltigem Planen, Bauen und Bewirtschaften von Immobilien in Österreich fördern will. Ziel der Nachhaltigkeit von Bestandgebäuden ist es, umweltschonende, ressourcensparende sowie wirtschaftliche und soziale Lebensräume zu schaffen, welche das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Nutzer steigern. Mehr Informationen gibt es unter www.ogni.at.
 
Über Helvetia Österreich
Helvetia betreibt in Österreich alle Sparten des Lebens- und des Schaden-Unfallgeschäftes. Das Unternehmen betreut mit rund 850 Mitarbeitenden etwa 500.000 Kundinnen und Kunden. Im Geschäftsjahr 2016 betrugen die Prämieneinnahmen von Helvetia in Österreich (Leben, Nicht-Leben, Transportversicherung) EUR 484,8 Mio. Durch die Konzentration auf die Individualität ihrer Kunden und die darauf abgestimmte Beratung übernimmt das Unternehmen hier eine Vorreiterrolle in Österreich. 
Corporate Responsibility: Helvetia kommt ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Bildungsbereich u.a. durch eine hochwertige Lehrlingsausbildung sowie durch Unterstützung der auf individuelle Schülerförderung ausgerichteten Sir Karl Popper Schule nach. Im Bereich Umweltschutz engagiert sich Helvetia in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten für den Schutzwald. So wurden bisher 40.000 Bäume im Salzkammergut, im Pinzgau, im Zillertal und im steirischen Auseerland aufgeforstet. Helvetia leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Elementarschäden. 
 
Über die Helvetia Gruppe
Die Helvetia Gruppe ist in über 150 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich und Liechtenstein und organisiert Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St.Gallen. Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 6.500 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 5 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 8,51 Mrd. erzielte Helvetia im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit von CHF 491,8  Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt. 

Kontakt

Helvetia Ansprechpartner_HarrietChristina

Mag. Christina Steinkellner
Unternehmenskommunikation
Hoher Markt 10-11, 1010 Wien
T +43 (0)50 222-1226
christina.steinkellner@helvtia.at
www.helvetia.at
www.facebook.com/helvetia.versicherungen.oesterreich

Harriet Burtscher, MA
Unternehmenskommunikation & CR
Hoher Markt 10-11, 1010 Wien
T +43 (0)50 222-1236
harriet.burtscher@helvetia.at
www.helvetia.at
www.facebook.com/helvetia.versicherungen.oesterreich


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Grüne Auszeichnung für Helvetia Generaldirektion
2 500 x 1 667 © ÖGNI/Martinez-Flener, kostenfrei verwendbar