Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
10.000 junge Fichten und Lärchen verstärken Schutzwald im steirischen Salzkammergut – viertes Schutzwaldprojekt von Helvetia Österreich und Österreichischen Bundesforste gestartet.
10.000 junge Fichten und Lärchen verstärken Schutzwald im steirischen Salzkammergut – viertes Schutzwaldprojekt von Helvetia Österreich und Österreichischen Bundesforste gestartet.

Vor zehn Jahren fegte Orkan Kyrill mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde über Österreichs Wälder hinweg und hinterließ dabei riesige Schäden. So auch im Schutzwald der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) an den steilen Hängen des Radlings im Bundesforste-Revier Grundlsee im steirischen Salzkammergut. Trotz rascher Aufräum- und Aufforstungsarbeiten in den Folgejahren setzten Wind, Trockenheit sowie der Waldschädling Borkenkäfer den exponierten Flächen stark zu. Die Bundesforste und Helvetia forsten die jungen Schutzwälder dieser Tage mit weiteren rund 10.000 jungen Fichten- und Lärchenpflanzen auf. Der Wald dient in der Region als natürlicher Schutz vor Naturgefahren - vor allem für die Hauptverkehrswege wie die Salzkammergut-Bundesstraße und die Eisenbahnverbindung im Tal.

Grüner Wall als Schutz vor Naturgefahren
«Intakte Schutzwälder bieten natürlichen und vor allem nachhaltigen Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Steinschlag», weiß Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager. Die Österreichischen Bundesforste betreuen in Österreich 510.000 Hektar Wald – mehr als ein Drittel davon sind Schutzwälder. «Wetterextreme als Folge des Klimawandels, aber auch Wildverbiss bringen die Schutzwälder im Alpenraum immer mehr unter Druck. Wo die Jungbäume nicht von selbst ausreichend nachwachsen können, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach», so Freidhager.

Schutz durch Schutzwälder gewinnt zusehendes an Bedeutung: «Elementarschäden durch Wetterextreme, Temperaturanstiege und Naturkatastrophen häufen sich und das ist besonders in der Versicherungsbranche zu spüren», erklärt Thomas Neusiedler, Vorstand für Schaden-Unfall bei Helvetia Österreich. Die Aufforstung von Schutzwäldern als langfristige Präventionsmaßnahme ist Helvetia daher ein wichtiges Anliegen. «Langfristiges Planen und vorausschauendes Agieren sind in der Versichungerungs- und in der Forstwirtschaft unerlässlich. Das Engagement für den Schutzwald als grüne Lebensversicherung passt daher perfekt zu unseren Kernkompetenzen», ergänzt Neusiedler.

Herausfordernde Pflanzaktion
Die rund 45 Hektar große Aufforstungssfläche am Radling liegt auf über 1.000 Meter Seehöhe. Die Pflanzarbeiten erfolgen in äußerst anspruchsvoller Handarbeit. Zu Fuß und mit 10.000 Jungbäumen am Rücken erklimmen die Forstfacharbeiter der Bundesforste die steilen Hänge und pflanzen die Setzlinge einzeln im weitläufigen Gelände aus.

Aufgeforstet wird dabei vor allem mit Fichten und Lärchen, die verstärkt auftretenden Wetterextremen bedingt durch den Klimawandel am besten standhalten können. Die dicht wachsenden Fichten fangen in ihren Kronen große Mengen an Schnee auf. Lärchen wiederum gelten mit ihren stark ausgeprägten Wurzelsystemen als besonders sturmfest und steinschlagresistent. Als natürlicher Baumnachwuchs sollen langfristig Buchen und Tannen aufkommen, denn dem Standort entsprechende Mischwälder stellen besonders langfristige und stabile Schutzwälder dar.

Grüne Versicherung
Helvetia Österreich engagiert sich seit vier Jahren für die Instandhaltung und Aufforstung österreichischer Schutzwälder. In Zusammenarbeit mit den Bundesforsten werden seit 2013 jährlich Schutzwaldprojekte umgesetzt: So wurden bereits je 10.000 Bäume in den ÖBf-Forstrevieren am Wolfgangsee im Salzkammergut, am Großsonnberg in Salzburg sowie im Tiroler Zillertal aufgeforstet. Der Objekt-und Standortschutzwald Radling im steirischen Ausseerland ist das vierte Projekt von Helvetia und den Bundesforsten.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Helvetia Versicherungen AG
Jan Söntgerath
Unternehmenskommunikation
Hoher Markt 10-11, 1010 Wien
T +43 (0)50 222-1214
jan.soentgerath@helvetia.at
www.helvetia.at
www.facebook.com/helvetia.versicherungen.oesterreich

Österreichische Bundesforste
Andrea Kaltenegger
Unternehmenskommunikation
Pummergasse 10-12, 3002 Purkersdorf
T +43 (0)2231 600-1521
andrea.kaltenegger@bundesforste.at
www.bundesforste.at
www.facebook.com/bundesforste


Über Helvetia Österreich
Helvetia betreibt in Österreich alle Sparten des Lebens- und des Schaden-Unfallgeschäftes. Das Unternehmen betreut mit rund 850 Mitarbeitenden etwa 500.000 Kundinnen und Kunden. Im Geschäftsjahr 2016 betrugen die Prämieneinnahmen von Helvetia in Österreich (Leben, Nicht-Leben, Transportversicherung) EUR 484,8 Mio. Durch die Konzentration auf die Individualität ihrer Kunden und die darauf abgestimmte Beratung übernimmt das Unternehmen hier eine Vorreiterrolle in Österreich.
Corporate Responsibility: Helvetia kommt ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Bildungsbereich u.a. durch eine hochwertige Lehrlingsausbildung sowie durch Unterstützung der auf individuelle Schülerförderung ausgerichteten Sir Karl Popper Schule nach. Im Bereich Umweltschutz engagiert sich Helvetia in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten für den Schutzwald. So wurden bisher 30.000 Bäume im Salzkammergut, im Pinzgau und im Zillertal aufgeforstet. Helvetia leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Elementarschäden.
www.helvetia.at

Über die Helvetia Gruppe
Die Helvetia Gruppe ist in über 150 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich und Liechtenstein und organisiert Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St.Gallen. Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 6.500 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 5 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 8,51 Mrd. erzielte Helvetia im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit von CHF 491,8  Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt.
www.helvetia.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Hel_PA_Schutzwald_Presse 1.jpg
1 772 x 1 181 © Wolfgang Simlinger, kostenfrei verwendbar
Hel_PA_Schutzwald_Presse 2.jpg
1 772 x 1 181 © Wolfgang Simlinger, kostenfrei verwendbar