Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Pöchlarn. Vor kurzem fand im SeneCura Sozialzentrum Pöchlarn die heilige Kräuterweihe statt, die bei den Bewohner:innen für große Freude sorgte. Die Damen der örtlichen Goldhaubengruppe und Pfarrer Piotr Kastelik besuchten die Senior:innen und zelebrierten gemeinsam zu Mariä Himmelfahrt die langjährige Tradition der Kräuterweihe. Zur Feier des Tages erhielt jede:r Bewohner:in ein kleines Kräutersträußchen. Ein symbolisches Zeichen, das an die natürliche Kraft der Heilkräuter erinnern soll.

Die Kräuterweihe gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der römisch-katholischen Kirche und ist in den letzten Jahren wieder mehr und mehr aufgelebt. Aus diesem Grund nahmen zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August die Bewohner:innen des SeneCura Sozialzentrums Pöchlarn an der Kräuterweihe teil, die von Piotr Kastelik, Pfarrer der Kirche Pöchlarn, geleitet wurde. Mit dabei waren auch die Damen der ortsansässigen Goldhaubengruppe, die den Senior:innen selbst gebundene Kräutersträußchen mitbrachten. Die Bewohner:innen freuten sich sehr über die Kräuterbuschen und sprachen andächtig beim gemeinsamen Gebet mit. „Was mir vor allem an der Kräuterweihe gefällt ist, dass es ein sehr alter Brauch ist. Ich finde es toll, dass solche Traditionen nicht verloren gehen – durch die Kräutersegnung wird uns erst bewusst, was wir für großartige Heilkräuter haben“ erzählt XX, Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Pöchlarn.

Eine Segnung zu Ehren der Heilkräuter
Die Bewohner:innen hatten viel Freude an der heiligen Zeremonie und zählten in der großen Gruppe ihre liebsten Heilkräuter auf, während sie die hübschen Sträuße betrachteten. Nach der gemeinsamen Kräutersegnung wurde noch eine Weile heiter geplaudert und die Senior:innen erzählten von liebgewonnenen Traditionen und kirchlichen Festen, an denen sie bereits seit ihrer Kindheit teilnehmen. „Die Kräuterweihe war eine ganz besondere Zeremonie, die den Bewohner:innen sichtlich gefallen hat. Wir freuen uns sehr darüber, dass den Senior:innen die Möglichkeit an der Teilnahme gegeben wurde und bedanken uns herzlichst bei den Damen der Goldhaubengruppe und ihrer Obfrau Marianne Rester für ihren Besuch“, so Hausleiterin Ulrike Blum.

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katharina Finger
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-691
k.finger@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

secu_PA_Pöchlarn_Kräuterweihe_Presse1
1 000 x 1 496 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu_PA_Pöchlarn_Kräuterweihe_Presse2
1 000 x 1 496 © SeneCura - Abdruck honorarfrei