- Gesamtprämienaufkommen: 291,2 Mio. EUR (+32,2 Prozent)
- Überdurchschnittliches Wachstum in der Fondsgebundenen Lebensversicherung (+176,4 Prozent)
- Lebengeschäft gesamt: 137,8 Mio. EUR (+89,8 Prozent)
- Schaden-Unfall: 153,4 Mio. EUR (+3,9 Prozent)
- Netto Combined Ratio nach IFRS: 92,8 Prozent (Vergleichszeitraum 2016: 93,4 Prozent)
Mit Gesamtprämieneinnahmen von 291,2 Mio. EUR (inkl. Transportversiche-rungsgeschäft) konnte Helvetia Österreich das Geschäftsaufkommen im 1. Halb-jahr 2017 deutlich um 32,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vor-jahres steigern. Zum starken Wachstum beigetragen hat insbesondere der durch hohe Einmalerläge geprägte Zuwachs von über 170 Prozent in der fondsge-bundenen Lebensversicherung. Dieses Wachstum wird allerdings bis zum Jah-resende deutlich abflachen. Denn letztes Jahr wurden in der zweiten Jahreshälf-te hohe Einmalerläge verbucht, sodass für die Lebensversicherung im Gesamt-jahr 2017 kein weiteres Wachstum gegenüber dem hohen Vorjahreswert erwartet wird. Dr. Otmar Bodner, Vorstandsvorsitzender von Helvetia Österreich, zeigt sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden: «Es ist uns erneut gelungen, innerhalb eines schwierigen Marktumfelds über alle Sparten hinweg profitabel zu wachsen und ein hervorragendes versicherungstechnisches Resulat zu erzielen».
Leben: Starkes Wachstum in der FLV Bedingt durch die hohen Einmalerläge in der fondsgebundenen Lebensversi-cherung (FLV) hat sich das Gesamtprämienaufkommen im Lebengeschäft im 1. Halbjahr auf 137,8 Mio. EUR annähernd verdoppelt. Helvetia wird damit das 2016 erzielte hohe Prämienniveau wieder erreichen. «Die erfreuliche Prämien-entwicklung zeigt, dass unsere maßgeschneiderten und flexiblen Lösungen für unterschiedliche Kundenbedürfnisse und Sparhorizonte am Markt geschätzt werden und wir unsere Position als Vorreiter im Bereich der fondsgebundenen Lebensversicherung weiter festigen konnten», so Mag. Andreas Bayerle, Vor-stand für Finanzen und Leben bei Helvetia Österreich.
Schaden-Unfall: Prämienwachstum und verbesserte ErtragskraftMit einer Steigerung des Prämienaufkommens um 3,9 Prozent auf 153,4 Mio. EUR verlief auch das Schaden-Unfall-Geschäft im 1. Halbjahr 2017 sehr erfreulich. Werner Panhauser, Vorstand Vertrieb und Marketing: «Das hohe Wachstum in den Bereichen Schaden-Unfall und Leben ist auch das Resultat unserer Ausrich-tung auf Top Service für unsere Vermittler und Kunden.» Gleichzeitig konnte mit einer Combined Ratio (IFRS Netto) von 92,8 Prozent die hohe Profitabilität ge-genüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auch dank eines großteils scha-denarmen 1. Semesters nochmals verbessert werden. Mag. Thomas Neusiedller, Vorstand Schaden-Unfall von Helvetia Österreich: «Die neuerliche Verbesserung der operativen Ertragskraft ist auch auf unsere konsequente Fokussierung auf profitables Geschäft zurückzuführen. Zudem freut mich besonders, dass wir von österreichischen Vermittlern unter die Top 5 Versicherer mit bestem Schadenser-vice gewählt wurden».
Helvetia Gruppe: ErgebnissteigerungDie Helvetia Gruppe blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. Sie konn-te sich in allen wesentlichen Kennzahlen gegenüber der Vorjahresperiode ver-bessern. Das Ergebnis aus Geschäftstätigkeit stieg im ersten Halbjahr 2017 um 8 Prozent auf 258 Mio. CHF. Die Netto Combined Ratio verbesserte sich um 0,6 Prozentpunkte auf 91,3 Prozent. Das Geschäftsvolumen der Versicherungsgrup-pe wuchs um 0,3 Prozent (in Originalwährung) auf 5.532 Mio. CHF. Konzernchef Philipp Gmür zeigt sich erfreut über das im letzten Halbjahr Erreichte: «Die opera-tiven Kennzahlen sind sehr gut und auch auf die Fortschritte bei der Strategie helvetia 20.20 dürfen wir stolz sein. Mit dieser Strategie wird Helvetia agiler, in-novativer und kundenzentrierter. Zudem schafft sie die Voraussetzungen dafür, die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen zu können.»
Über Helvetia ÖsterreichHelvetia betreibt in Österreich alle Sparten des Lebens- und des Schaden-Unfallgeschäftes. Das Unternehmen betreut mit rund 850 Mitarbeitenden etwa 500.000 Kundinnen und Kunden. Im Geschäftsjahr 2016 betrugen die Prämieneinnahmen von Helvetia in Österreich (Leben, Nicht-Leben, Transportversicherung) EUR 484,8 Mio. Durch die Konzentration auf die Individuali-tät ihrer Kunden und die darauf abgestimmte Beratung übernimmt das Unternehmen hier eine Vorreiterrolle in Österreich. Corporate Responsibility: Helvetia kommt ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Bildungsbe-reich u.a. durch eine hochwertige Lehrlingsausbildung sowie durch Unterstützung der auf indi-viduelle Schülerförderung ausgerichteten Sir Karl Popper Schule nach. Im Bereich Umweltschutz engagiert sich Helvetia in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten für den Schutzwald. So wurden bisher 40.000 Bäume im Salzkammergut, im Pinzgau, im Zillertal und im steirischen Auseerland aufgeforstet. Helvetia leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Präventi-on von Elementarschäden. www.helvetia.at Über die Helvetia GruppeDie Helvetia Gruppe ist in über 150 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländi-schen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungs-gruppe gewachsen. Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutsch-land, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich und Liechtenstein und organisiert Teile ihrer In-vestment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St.Gallen. Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 6.500 Mitarbei-tenden Dienstleistungen für mehr als 5 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 8,51 Mrd. erzielte Helvetia im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit von CHF 491,8 Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt. www.helvetia.com