Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder 1 Dokument
Leonding, am 17. August 2020
In den eigenen Garten gehen und Obst, Gemüse und Kräuter ernten – wer träumt nicht davon? Doch auch ohne Freiflächen müssen Hobbygärtner nicht unbedingt auf frisches Gemüse und würzige Kräuter aus dem Selbstanbau verzichten. Denn so manches zarte Pflänzchen gedeiht auch auf der Fensterbank. Mit den Tipps von bellaflora dürfen sich auch Indoor-Gärtner über Gemüse im Eigenbau freuen.

Gemüse, Kräuter und Obst aus dem Blumentopf - auch Hobbygärtner, die über keine Freiflächen verfügen, können sich in ihren eigenen vier Wänden ein kleines Gartenparadies schaffen. Frisches Gemüse aus dem Indoor-Garten hat dabei viele Vorteile: Auch auf kleinen Flächen wie dem Fensterbrett lassen sich duftende Kräuter, grüne Salate und Co. anbauen. Durch das konstant warme Raumklima ist die Pflanzsaison außerdem länger als im Garten und so mehrere Ernten möglich.
Bettina Bayer-Grilz, Pflanzenexpertin bei bellaflora, gibt praktische Tipps, wie grünes Gemüse und Kräuter auch in den eigenen vier Wänden gedeihen:
  • Kompakte Wandregale, Fensterbretter, Blumenampeln, Tische, Pflanzentreppen und vieles mehr eignen sich hervorragend für den eigenen Indoor-Garten.
  • Das optimale Gießen: Regelmäßiges, aber sparsames Gießen gilt als Faustregel! Zu viel Wasser lässt die Pflanzenwurzeln faulen. Am besten abgestandenes, zimmerwarmes Wasser zum Wässern verwenden.
  • Die optimale Nährstoffversorgung: Alle Pflanzen benötigen zum Wachsen reichlich Nährstoffe. Eine gute Erde und eine gezielte Nachdüngung sind Grundvoraussetzung für einen Ernteerfolg.
  • Naturdünger kann man einfach mit Küchenabfällen und Essensresten herstellen – mit dem Bokashi-Eimer. In diesem Haushaltseimer mit Siebeinsatz füllt man die Bioabfälle und vermischt diese mit Effektiven Mikroorganismen. Innerhalb von zwei bis drei Wochen entsteht so wertvoller Kompost und hochwertiger Flüssigdünger.
  • Regelmäßiges Lüften der Wohnräume ist notwendig, damit die Pflanzen mit frischem Sauerstoff versorgt werden.

Diese Pflanzen und Kräuter lassen sich gut in der Wohnung kultivieren:
  • Tomaten: Ab März sind zwei Aufzuchten pro Jahr möglich. Die Wahl für Samen oder vorgezogene Jungpflanzen sollte sich auf eher kleinere Sorten (Balkontomaten, Cherry-Tomaten, Hängetomaten) beschränken. Die Pflanzen benötigen sehr viel natürliches Licht, da die Tomaten sonst ihr volles Aroma nicht entwickeln.
    In der Wohnung ist die Befruchtung der Tomatenblüten durch Wind und Insekten nicht sichergestellt. Die Tomatenpflanzen sollten aus diesem Grund regelmäßig leicht geschüttelt werden und die Blüten vorsichtig mit einem feinen Haarpinsel befruchtet werden, damit sich die Früchte bilden können.
    Tipp: unbedingt Pflanzgefäße mit mindestens 10 l Erdvolumen wählen. Zwei bis drei Holzstäbe in die Erde stecken und oben zusammenbinden. Die Pflanzstäbe geben den Tomaten den notwendigen Halt, wenn sie Früchte tragen.
  • Gurken und Zucchini: Sie bevorzugen ebenfalls besonders große Töpfe, da die Pflanzen mehr in die Breite wachsen und so mehr Fläche einnehmen. Die Blüten vorsichtig mit einem feinen Haarpinsel bestäuben!
    Tipp: Bei der Sortenwahl auf eine kleinwüchsigere Sorte achten.
  • Radieschen: Einfach in ein Balkonkisterl auf der Fensterbank säen – binnen weniger Wochen sind sie erntereif. Radieschen können das ganze Jahr über angesät und geerntet werden.
    Tipp: Die würzigen Radieschenblätter nicht entsorgen, sondern in den Salat schneiden – schmeckt köstlich!
  • Erbsen und Bohnen: Sie sind besonders einfach in der Wohnung zu kultivieren. Von März bis Oktober sind zwei bis drei Aufzuchten möglich.
    Tipp: Als Pflanzgefäß eignen sich Balkonkisterl mit Untersetzer. Damit kann das überschüssige Wasser abfließen. Die Pflanzen direkt vor ein Fenster oder eine Glastür stellen. Unbedingt für eine Rankhilfe sorgen (zum Beispiel Holzstäbe).
  • Lauch und Zwiebeln: Alle Arten der Lauchgewächse (Knoblauch, Porree, Frühlingszwiebeln, Bärlauch…) und Zwiebeln in allen Farben und Größen lassen sich ganz einfach und mühelos auf der Fensterbank kultivieren.
  • Auch kleine Erdbeersorten sind einen Pflanzversuch wert. Der Standort sollte so hell wie möglich gewählt werden. Die Früchte werden circa 1 cm groß und schmecken sehr intensiv.

Über bellaflora
bellaflora ist lebenslanger Begleiter über mehrere Generationen hinaus:
https://www.youtube.com/watch?v=Dx6xyeN7LUw

bellaflora ist auf Facebook: www.facebook.com/bellafloraNr1/
bellaflora ist auf Instagram: www.instagram.com/bellaflora/

bellaflora ist Österreichs führendes Unternehmen für naturnahes Gärtnern und Dekorieren. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet. In den 27 Filialen sind derzeit ca. 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen steht in österreichischem Privateigentum. Die Firmenzentrale befindet sich in Leonding bei Linz. Mehr Informationen zum Unternehmen unter: www.bellaflora.at

Als Österreichs Grüne Nummer 1 ist bellaflora dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet. 2016 erhielt bellaflora den österreichweiten TRIGOS für ihr ganzheitliches CSR-Management. Mehr zu Nachhaltigkeit unter: nachhaltig.bellaflora.at

Kontakt

bellaflora

bellaflora Pressestelle
ikp Wien
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
+43 1 524 77 90 29
bellaflora@ikp.at
www.ikp.at



Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

bellaflora_Indoor Gardening_Salat
1 089 x 726 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora_Indoor Gardening_Minze
864 x 1 296 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora_Indoor Gardening_Chili
840 x 1 261 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora_Indoor Gardening_Rosmarin
715 x 921 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora_Indoor Gardening_Salat_2
864 x 1 296 © bellaflora/Abdruck honorarfrei
bellaflora Pflanzenexpertin Bettina Bayer-Grilz
1 037 x 1 556 © mmg-design/Margit Gietler