Klar, geradlinig, ohne störende vorstehende Dachüberstände: Das markenrechtlich geschützte Fassadensystem Röfix RoofEtics macht den Wunsch vieler Architekten nach einer puristischen Dachkante möglich. Durch den vollständig blechlosen Aufbau ohne Dachüberstand entsteht ein nahtloser Übergang zwischen Dach und Fassade, der sich optisch vollständig zurücknimmt. „Für mich als Architekt sind klare Linien, die sich auf ein Material reduzieren, ein wichtiges gestalterisches Element. Dank dem innovativen System RoofEtics ist das möglich“, schildert Architekt DI Andreas J. Bösch, atelierbösch gmbh. „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden mit Röfix RoofEtics eine weitere ansprechende und funktionelle Innovation bieten können. Ich bin mir sicher, dass der patentierte unsichtbare Dachrandabschluss im Bereich hochwertiger Dachkonstruktionen schon sehr bald tonangebend sein wird“, erklärt Christian Höberl, Geschäftsleitung Vertrieb und Technik von Röfix. Die Röfix AG ist österreichweit einer der führenden Hersteller und Anbieter von Baustoffen.
Hinterlaufsicherer, wärmebrückenfreier Übergang vom Dach zur Fassade Das Kernstück des Systems ist das dreiteilige, patentierte ProAttika-Profil: Es ist ideal auf Röfix EPS-Fassadendämmsysteme abgestimmt und mit Mineralwolle und PUR- oder PIR-Dämmplatten kompatibel. Es garantiert einen hinterlaufsicheren, wärmebrückenfreien Übergang vom Dach zur Fassade – ohne zusätzliche Holzkonstruktion. Die Stöße des Profils werden im Versatz wasserdicht verklebt. Das Ergebnis: eine dauerhaft dichte, stabile und wartungsarme Lösung. Das System wurde in Klimakammern intensiv auf Funktion und Dauerhaftigkeit geprüft, auch das Wind- und Sturmverhalten wurde ausgiebig erforscht. Die Laborergebnisse haben sich in über 10-jähriger Praxis bestätigt.
Mehr Möglichkeiten im alpinen RaumRöfix ist Lizenzpartner des Systems. Vor der Markteinführung in Österreich wurde das System noch zusätzlich drei Jahre lang unter den anspruchsvollen Bedingungen des alpinen Frost-Tau-Wechselklimas auf mögliche Schwächen geprüft – mit Erfolg: Es hat den Härtetest bestanden. „Wir haben strenge gesetzliche Verpflichtungen und auch den moralischen Anspruch, dass unsere Systeme langfristig funktionieren und renovier- bzw. sanierbar sein müssen. RoofEtics eröffnet gerade in Zentraleuropa mit seinem Alpinklima zusätzliche gestalterische Möglichkeiten, um das Bedürfnis nach Ästhetik zu stellen“, betont Manuel Wesentslintner, Produktmanager WDVS und Oberputze von Röfix.
Hochwertiges System für ProfisEin Dachrand mit RoofEtics® benötigt eine frühzeitige Planung und Abstimmung zwischen Dachdecker und Fassadenbauer. Um das anspruchsvolle, qualitativ hochwertige System entsprechend einbauen zu können, ist ein fundiertes Wissen notwendig, über das RÖFIX verfügt und mit welchem die Firma die Verarbeiter schult und zertifiziert. Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gewerken ist unabdingbar und enorm wichtig. Eine ausführliche Verarbeitungsrichtlinie beschreibt die Arbeitsschritte im Detail und unterstützt den Baumeister, den Dachdecker und Fassadenbauer bei der Auswahl der zugelassenen Produkte und deren Ausführung.
Vielseitig einsetzbar und langlebigRoofEtics eignet sich zur Verwendung bei Einfamilienhäusern ebenso wie bei Mehrfamilienhäusern bis 30 Meter Gebäudehöhe. Das langlebige Komposit-Material zeichnet sich durch ein hervorragendes Alterungsverhalten und eine dreimal geringere Materialausdehnung als Aluminium aus. „Dadurch lassen sich thermisch bedingte Spannungen reduzieren und es wird für dauerhafte Stabilität gesorgt, ganz ohne sichtbare Schutzabdeckung“, fasst Manuel Wesentslintner abschließend zusammen.
Röfix RoofEtics im Überblick:• Unsichtbarer Dachrandabschluss für maximale Kreativität
• Patentiertes ProAttika-Profil – geprüftes, langlebiges System
• Hochwertige, energieeffiziente Lösung dank thermischer Effizienz
• Wärmebrücken- und hohlraumfreie Verarbeitung
• Wasserdicht und hinterlaufsicher, keine Dehnfugen
• Vielseitig: Für Ein- und Mehrfamilienhäuser bis 30 Meter Höhe
• Reduzierte Fassadenverschmutzung
• Vereinfachte Umsetzung vereinfacht Bauleitung
• Kompatibel mit bestehenden Bauprozessen
• Stabil (Glasfaser-Komposit) und witterungsbeständig – getestet für extreme Bedingungen
• Langlebig: hervorragendes Alterungsverhalten (Testergebnis)
Röfix AG – Bauen mit SystemDie 1888 gegründete Röfix AG mit Hauptsitz in Röthis, Vorarlberg, ist ein österreichweit führender Hersteller und Anbieter von Baustoffen mit einer rund 130-jährigen Firmentradition. Das Unternehmen hat sich vom Kalkproduzenten zum Spezialisten insbesondere für Wärmedämmsysteme sowie Ober- und Unterputze etabliert. Produkte wie Betone, Mörtel, Anstriche, Beschichtungen, Estriche und Lösungen mit Fliesen bzw. Naturstein runden gemeinsam mit Sanierungs- und Renovierungsprodukten das Sortiment ab. Mehr als 90 Prozent aller Waren produziert das Unternehmen in Österreich, ebenso kommen mehr als 90 Prozent der dafür verwendeten Rohstoffe aus dem Bundesgebiet. Das umfangreiche Sortiment an Produkten und Systemen für Neubauten, Umbauten und Sanierungen stammt großteils aus der eigenen Entwicklung im Forschungs- und Kompetenzzentrum. Zu den innovativen Leistungen gehören unter anderem die von Röfix entwickelten, führenden SiSi-Putze®, der Aerogel Wärmedämmputz oder der POR® Schaummörtel. Röfix-Produkte werden insbesondere von Verarbeitern, Architekten, Baumeistern, Baustoffhändlern aber auch von privaten Kunden genutzt. Zu den Serviceleistungen des Baustoffspezialisten gehören die Beratung, Logistik sowie Kundenschulungen.
Die Marke Röfix ist in über zehn europäischen Staaten als Komplettanbieter der Baubranche präsent. Zur eigenständigen österreichischen Aktiengesellschaft gehören insgesamt acht Produktions- und Vertriebsstandorte. Sie ist Teil der Fixit-Gruppe, einem europaweit agierenden Baustoffhersteller, zu welchem wiederum 69 Vertriebs- und Produktionsstätten in 18 Ländern zählen.
Factbox Röfix AG
- Gründung: 1888, seit 2006 Teil der Fixit-Gruppe
- Mitarbeiter/innen: 260 (davon 27 in Forschung & Entwicklung)
- Umsatz 2023: 87,6 Mio. Euro
- Hauptsitz: Röthis, Vorarlberg
- Weitere Standorte: Oberndorf / Zirl (Tirol), Villach (Kärnten), Hörsching, Molln (Oberösterreich), Maria Lanzendorf (Niederösterreich), Kalsdorf (Steiermark)
- Geschäftsleitung: Christian Höberl (Vertrieb und Technik), Dirk Zumbansen (Finanzen, Recht und Verwaltung)
- Produktauszug: Mauermörtel, Trockenbeton, Ober- und Unterputze, Produkte für Sanierungen und Renovierungen, Wärmedämmsysteme, Anstriche und Beschichtungen, Estriche und Bodensysteme, Fliesen- und Natursteinsysteme