Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Wien, 17. November 2025._Die Heizsaison hat begonnen – und laut Österreichischer Energieagentur lagen die Energiepreise im vergangenen September in Summe um 7,9 % höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. *) Um den Energieaufwand gezielt zu reduzieren, gewinnen smarte Sonnenschutzlösungen immer mehr an Bedeutung. Funkbasierte Systeme regulieren die Raumtemperatur automatisch und sorgen für ganzjährigen Temperaturkomfort.

Die gute Botschaft: Die Kosten für Energie werden laut E-Control ab Jänner 2026 kein Inflationstreiber mehr sein. Dennoch empfiehlt es sich, die eigenen vier Wände möglichst energieeffizient zu gestalten.

Automatisierung als Schlüssel für besseres Raumklima und Energieeffizienz
Für motorisierten Sonnenschutz gilt: Sobald der Funkstandard io-homecontrol von Somfy integriert ist, stehen Fachbetrieben und Endkund*innen alle Möglichkeiten offen. Die Plug & Play-Antriebe RS100 io für Rollläden und J4S io Protect für Raffstoren lassen sich mit der bewährten TaHoma Pro-App schnell und intuitiv in Betrieb nehmen. Beide Modelle punkten mit ihrem leisen Fahrverhalten ohne Bremsgeräusche und zusätzlichen Features wie laufender Drehmomentüberwachung, Festfrierschutz und einer automatischen Hinderniserkennung*. Gleichzeitig bilden sie die Basis, um zusätzliche Komponenten in eine vernetzte Lösung einzubinden – denn richtig wirksam ist der Sonnenschutz erst dann, wenn er automatisiert wird.
Mit dem Sonnen- und Temperatursensor Sunteis Solar io und der Smart-Home-Steuerung TaHoma Switch lassen sich individuelle Abläufe definieren, um die Behänge je nach Sonneneinstrahlung, Temperatur und Tageszeit automatisch in die ideale Position zu bringen.
Das wirkt sich unmittelbar auf den Energieverbrauch aus: Durch gezieltes Öffnen des Sonnenschutzes im Winter können solare Wärmegewinne optimal genutzt werden, während die automatische Verschattung im Sommer das Aufheizen der Räume verhindert. Heizung und Kühlung müssen entsprechend weniger leisten. Das voreingestellte Temperaturkomfort-Szenario in der TaHoma App macht die Nutzung für Endkund*innen besonders einfach.

Smarte Solar-Lösung für die Nachrüstung
Ob im Neubau oder bei der Nachrüstung – motorisierte Sonnenschutzlösungen auf Funkbasis eröffnen in beiden Fällen vielfältige Möglichkeiten. Für den Renovierungsmarkt eignen sich insbesondere solarbetriebene Varianten wie RS100 Solar io: Der smarte Rollladenantrieb arbeitet autark über ein leistungsfähiges Solarpanel, das selbst bei fehlender Sonneneinstrahlung zuverlässig Energie für mindestens 45 Tage liefert. Die ideale Ausrichtung der Fenster kann im Vorfeld mit der Somfy Solar App geprüft werden.
RS100 Solar io lässt sich unkompliziert von außen montieren – ohne Stromanschluss, ohne zusätzliche Steuerleitungen und ohne aufwändige Gewerkeabstimmungen. Staub und Schmutz entfallen, die Installation erfolgt schnell, sauber und effizient.

Mehrwert für Fachbetriebe
Die Automatisierung des Sonnenschutzes bietet dem Handwerk ein neues Beratungsfeld mit vielfältigen Potenzialen: Weg vom Einzelprodukt, hin zu intelligenten Anwendungen, die Komfort und Energieeffizienz kombinieren. Wer neben reinen Antrieben auch vernetzte Steuerungskonzepte anbietet, positioniert sich als moderner Problemlöser und schafft zugleich die Grundlage für spätere Erweiterungen. Denn TaHoma Switch integriert bis zu 200 Produkte – vom Sonnenschutz über die Beleuchtung bis hin zur Heizung und sicherem Zugang. So lassen sich individuell zugeschnittene Lösungen realisieren, die genau auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen abgestimmt sind.

* Bei J4S io Protect in der Auf-Richtung.

*) Die Österreichische Energieagentur analysiert den monatlich berechneten Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte aus den Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) der Statistik Österreich.

Über Somfy

Somfy ist weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- und Gebäudeöffnungssystemen. Als Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building brachte Somfy 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt und führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein. Mit dem TaHoma-Ökosystem und der Initiative „So Open“ setzt das Unternehmen auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Die Somfy Gruppe mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 420 Mitarbeiter tätig

www.somfy.at

 

Kontakt

Somfy

ikp Wien GmbH, Eva Fesel
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
T +43 1 524 77 90-31
eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Somfy GmbH, Dirk Geigis
72108 Rottenburg, Felix-Wankel-Str. 50
T +49 7472 930 193
E dirk.geigis@somfy.com
www.somfy.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

SOM_PA_Climate Winter_1.jpg
1 417 x 2 126 © (C) Somfy
SOM_PA_Climate Winter_2.jpg
2 835 x 1 594 © (C) Somfy