Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Verbrenner-Verbot in Europa, Zulassungsverbot für Diesel und Benziner, Lieferschwierigkeiten bei Elektrofahrzeugen und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Österreich sind Themen welche die Salzburgerinnen und Salzburger beschäftigen und mit denen die Mitarbeitenden des Fahrzeughandels täglich konfrontiert werden.

Verbrenner-Verbot in Europa, Zulassungsverbot für Diesel und Benziner, Lieferschwierigkeiten bei Elektrofahrzeugen und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Österreich sind Themen, welche die Salzburgerinnen und Salzburger beschäftigen und mit denen die Mitarbeitenden des Fahrzeughandels täglich konfrontiert werden.

 „Wir bemerken bei den Interessentinnen und Interessenten zum Teil eine große Verunsicherung wie es um die geplanten Maßnahmen der EU-Kommission zum Aus der Verbrennermotoren steht. Unklar ist für viele auch ob Verbrenner-Fahrzeuge dann noch mit den sogenannten eFuels weiterbetrieben werden dürfen oder ob dann jeder auf ein Elektroauto umsteigen muss“, sagt Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel.

Aus für Verbrennermotoren ab 2035 aber Kompromiss mit eFuels
Ab 2035 neuzugelassene Fahrzeuge dürfen kein CO2 mehr ausstoßen, denn die Grenzwerte bei Personenkraftwagen sollen bis 2035 auf 0g CO2/km sinken. Nach heutigem Wissensstand dürfen dann aber noch Fahrzeuge zugelassen werden, die mit klimaneutralen Kraftstoffen, sogenannten eFuels, betrieben werden.

„Es ist erfreulich, dass man in Brüssel nun auch klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen, wie HVO und eFuels offen gegenübersteht. Eine Vielfalt ist gut für die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände unserer Kundinnen und Kunden. Wir sollten den Herausforderungen mit innovativen Lösungen und Technologieoffenheit anstatt einer Scheuklappenmentalität begegnen. Unsere Branche hat bereits des Öfteren bewiesen, dass Transformationen auch neue Chancen bieten können“, so Josef Nußbaumer.

Egal ob Verbrenner oder Elektroauto, der Fahrzeughandel steht hier den Salzburgerinnen und Salzburgern mit Rat und Tat zu Seite, um bei den Entscheidungen für die Mobilität – ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse – zu helfen. Der Handel kann individuell für jede Anforderung eine entsprechende Lösung bieten, damit erfüllen wir unsere Aufgaben als umfassende regionale Mobilitätsdienstleister“, so Nußbaumer abschließend.

Kraftfahrzeugbranche starker Wirtschaftsmotor in Salzburg
Mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund neun Milliarden Euro zählt die Kfz-Branche zu den stärksten Wirtschaftszweigen im Bundesland Salzburg. 1.711 Kfz-Betriebe (965 Kfz-Handel, 746 Kfz-Werkstätten) beschäftigen knapp 6.800 Mitarbeitende und bilden rund 630 Lehrlinge aus. 

Bildtexte (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: Marco Riebler (Foto Nußbaumer), pixabay
Bild 1: Josef Nußbaumer, Obmann der Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel.
Bild 2: eFuels könnten die bestehende Tank-Infrastrutur nutzen.

Kontakt

ikp Salzburg MW


ikp Salzburg GmbH
Mag. Mick Weinberger, Geschäftsführung
Auerspergstraße 14, 5020 Salzburg
Tel.: +43 - 662 - 633 255 300
M: +43 - 699 - 1066 3258
E-Mail: mick.weinberger@ikp.at
www.ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Pressebild 1
2 039 x 3 059 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: WKS
Pressebild 2
2 953 x 1 969 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: pixabay