Gratkorn. Die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn freuten sich neulich über einen besonderen Nachmittag mit dem Verein „Jugend am Werk“, mit dem sie seit einem Jahr eine Partnerschaft verbindet. Durch die rege Zusammenarbeit ergab sich die Möglichkeit eines besonderen Ausflugs: In den Räumlichkeiten des Vereins lauschten die Bewohner/innen bei einem tollen Konzert den Klängen der französischen Mezzosopranistin Katia Ledoux.
Gratkorn.
Die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn freuten sich neulich über einen besonderen Nachmittag mit dem Verein „Jugend am Werk“, mit dem sie seit einem Jahr eine Partnerschaft verbindet. Durch die rege Zusammenarbeit ergab sich die Möglichkeit eines besonderen Ausflugs: In den Räumlichkeiten des Vereins lauschten die Bewohner/innen bei einem tollen Konzert den Klängen der französischen Mezzosopranistin Katia Ledoux.Musik verbindet – so auch das SeneCura Sozialzentrum Gratkorn und den Verein „Jugend am Werk“. Als die bekannte französische Mezzosopranistin Katia Ledoux neulich ein Konzert in den Räumen von „Jugend am Werk“ gab, freuten sich die Seniorinnen und Senioren über die Einladung und lauschten den Klängen der Sängerin. Katia Ledoux wurde am Klavier von der Ukrainerin Anfisa Bobylova begleitet, die bereits viele Musikpreise gewonnen hat. Der steirische Schlagzeuger Andreas Reisenhofer ergänzte das internationale Trio. „Der musikalische Nachmittag war ganz besonders! Das Konzert war großartig, Katia Ledoux hat eine wunderbare Stimme, ich könnte ihr den ganzen Tag zuhören“, schwärmt Stefanie Winter, Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn.
Rhythmische AbwechslungDie Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn freuten sich an diesem Abend über bekannte Lieder wie „Singing in the rain“ von Gene Kelly, „Weusd a Herz host wia a Bergwerk“ von Rainhard Fendrich und „Hit the road Jack“ von Ray Charles. Diese allseits beliebten Melodien animierten auch so manchen zum Mitsingen und Mittanzen. Bei bester Laune ließ die gesellige Runde den musikalischen Tag ausklingen. „Es freut mich, dass wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern abwechslungsreiche Aktivitäten und Ausflüge ermöglichen können“, sagt Patrick Helmer, Leiter des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn.
Über SeneCuraDie SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 84 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 (davon 3 in Planung/Bau) Betten und Pflegeplätzen, weiters 19 Pflege-Einrichtungen in der Tschechischen Republik, davon 4 in Planung/Bau.SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen. Unter der Marke OptimaMed betreibt die SeneCura Gruppe in Österreich ambulante und stationäre Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum und zählt zu den Innovationsführern im privaten Bereich. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 950 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und 96.577 Betten in 14 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt.www.senecura.at