Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Schwaz. Im Herzen von Schwaz empfing das SeneCura Sozialzentrum Schwaz vor kurzem hohen Besuch: Cornelia Hagele, Landesrätin für die Bereiche Gesundheit, Pflege, Bildung, Wissenschaft und Forschung in Tirol, beehrte das Haus. Ziel ihres Besuches war es, sich ein persönliches Bild von der als Vorreiter geltenden Einrichtung für die rehabilitative Übergangspflege zu machen. Das Haus betreut ältere Menschen nach einem Unfall oder einer Erkrankung und unterstützt bei einem möglichst problemlosen Übergang zurück in den Alltag. Ein bewährtes Konzept, das in Zukunft in ähnlicher Form auf das ganze Bundesland Tirol ausgerollt werden soll.

Die Bewohner:innen und Mitarbeitenden des SeneCura Sozialzentrums Schwaz zeigten sich sehr erfreut über den kürzlichen Besuch der Tiroler Landesrätin Cornelia Hagele. Bei einer Führung konnte die Landesrätin gemeinsam mit den regionalen Partner:innen der Einrichtung einen persönlichen Einblick in die facettenreiche Pflege- und Rehabilitationsarbeit des Haues gewinnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf rehabilitativer Übergangspflege und Kurzzeitpflege, um älteren Menschen nach Krankenhausaufenthalten den Weg zurück in den Alltag zu erleichtern. „Das innovative Pflege- und Rehabilitationskonzept des Hauses nimmt zurecht eine Vorreiterrolle ein. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Hingabe und Professionalität hier gearbeitet wird und ich sehe sowohl die Notwendigkeit als auch ein großes Potenzial, dieses Pflegemodell in ähnlicher Form auf das ganze Bundesland Tirol auszuweiten", so Landesrätin Cornelia Hagele.

Pflegekonzept setzt Maßstäbe für die Zukunft
Das SeneCura Sozialzentrum Schwaz bietet seit 2011 Kurzzeitbetreuung für Senior:innen in schwierigen Lebenslagen. Dieses Modell, das in Kooperation mit den 39 Gemeinden des Bezirks Schwaz, dem Bezirkskrankenhaus Schwaz und der SeneCura Gruppe entwickelt wurde, überzeugt aufgrund der jahrelang erarbeiteten Expertise und gilt als Vorbild über das Bundesland Tirol hinaus. „Wir haben uns sehr über den persönlichen Besuch und den interessanten Erfahrungsaustausch mit Landesrätin Cornelia Hagele und den anderen Initiator:innen unserer Einrichtung gefreut. Der Besuch unterstrich einmal mehr den Wert unserer Arbeit für die gesamte Region“, so Hausleiterin Andrea Ranacher erfreut.

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katrin Gastgeb
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-27
k.gastgeb@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

secu_PA_Schwaz_Besuch Landesrätin Cornelia Hagele_Presse1
1 873 x 1 249 © SeneCura - Abdruck honorarfrei