Wie kann man soziale Nachhaltigkeit wirkungsvoll gestalten und steuern? Dieser Frage geht der 28. NPO-Kongress am 19. und 20. Oktober 2022 im Schloss Schönbrunn nach. Nachhaltigkeit und Sinnstiftung beschäftigen NPOs und die öffentliche Verwaltung. Neben hochkarätigen Speakern bietet Österreichs größter Kongress für Non-Profit-Organisationen auch heuer fundiertes Wissen mit Praxisbezug und Raum für Austausch und Netzwerkaufbau.
Wie kann man soziale Nachhaltigkeit wirkungsvoll gestalten und steuern? Dieser Frage geht der 28. NPO-Kongress am 19. und 20. Oktober 2022 im Schloss Schönbrunn nach. Nachhaltigkeit und Sinnstiftung beschäftigen NPOs und die öffentliche Verwaltung. Neben hochkarätigen Speaker:innen bietet Österreichs größter Kongress für Non-Profit-Organisationen auch heuer fundiertes Wissen mit Praxisbezug und Raum für Austausch und Netzwerkaufbau.

Sustainability – Von der Randerscheinung zum Top-Thema
Nachhaltigkeit hat sich in sehr kurzer Zeit von einem Nebenschauplatz zu einem Themenschwerpunkt in der strategischen Steuerung entwickelt, auch für öffentliche Organisationen, NPOs, Sozialunternehmen und Stiftungen. Doch neben der grünen Nachhaltigkeit gewinnt die soziale Nachhaltigkeit massiv an Bedeutung. „Die sozialen Nachhaltigkeitsziele sind im Rahmen der SDGs der Vereinten Nationen rein mengenmäßig sogar umfänglicher als die grüne Nachhaltigkeit“, sagt Christian Horak, fachlicher Leiter des NPO-Kongress und Partner bei EY Parthenon. „Derzeit spielen sie in den Unternehmen aber eine untergeordnete Rolle. Wenn man den Entwicklungen folgt, dann werden diese Aspekte in den kommenden Jahren deutlich an Bedeutung gewinnen und damit zentrale Aufgaben von Führungskräften sein.“

Spielarten der sozialen Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit treibt nach der Digitalisierung die nächste große Transformation voran, ist sich der Präsident des Fiskalrats, Christoph Badelt, sicher. „Wir stehen auch in Österreich vor veritablen Umweltproblemen. Der Lebensstil, den wir hierzulande pflegen, lässt sich nicht auf die ganze Welt übertragen. Dafür gibt es weltweit nicht genug Ressourcen“, so der ehemalige WIFO-Chef. Ein ungebremster Klimawandel wird nicht nur fatale Folgen für künftige Generationen haben, sondern setzt auch Unternehmen bedrohlichen Risiken aus und ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für die soziale Nachhaltigkeit.

Auch heuer ist es dem Team rund um Christian Horak und Martin Bodenstorfer (Managing Director, EY Parthenon und heuer erstmals fachlicher Leiter des NPO-Kongress) gelungen, ein hochkarätiges Programm zusammenzustellen. Neben Wirtschaftswissenschafter Christoph Badelt werden Vertreter:innen zahlreicher namhafter NPOs, Sozialunternehmen und Stiftungen Vollpension, Sinnbildungsstiftung, Social Impact, Netzwerk Chancen, myAbility oder Essl Foundation vortragen.

Intensiver Meinungsaustausch und fokussierte Spezialisierungen
In knapp 30 Jahren hat sich der NPO-Kongress als erste Anlaufstelle für Führungskräfte im deutschsprachigen Raum etabliert. Er richtet sich an Non-Profit-Organisationen, öffentliche Verwaltungen, Stiftungen und Sozialunternehmen. Als Informations- und Networking-Plattform werden topaktuelle Erkenntnisse von hochkarätigen Sprecher:innen aus Wissenschaft und Praxis in Key Notes und Plenarvorträgen anhand von persönlichen Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen weitergegeben. Neue Methoden und Werkzeuge werden in interaktiven Workshops vorgestellt.

Nähere Informationen sowie ein aktueller Auszug der Referenten des 28. NPO-Kongresses unter www.npo-kongress.at

Über das Controller Institut
Seit 40 Jahren ist das Controller Institut der marktführende Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung sind dabei die thematischen Schwerpunkte. Mehr als 5.400 Teilnehmer besuchen jährlich die Lehrgänge, Seminare, Tagungen und Inhouse-Trainings des Controller Instituts.
Der NPO-Kongress spannt einen Bogen von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Praxisberichte bis hin zu konkreten Lösungsansätzen. Dabei werden aktuelle Trends und Instrumente zur erfolgreichen Steuerung vorgestellt. In Erfahrungsberichten präsentieren Praktiker gelungene Lösungen. Die von Experten und Expertinnen geleiteten Workshops laden ein, sich innerhalb der Community auszutauschen und individuelle Ansätze für die eigene Organisation zu entwickeln. Das Controller Institut hat vor mehr als 25 Jahren auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Nonprofit-Organisationen und öffentlicher Verwaltung erkannt und den NPO-Kongress ins Leben gerufen. www.controller-institut.at

Kontakt

Controller Institut – Nilsu Bekar-Akkaya

Controller Institut
Kommunikation & PR
Nilsu Bekar-Akkaya, BA
Tel.: +43/1/368 68 78 - 3129
E-Mail:  nilsu.bekar-akkaya@controller-institut.at
www.controller-institut.at