Pöchlarn. Einmal im Monat verwandelt sich der gesamte Wohnbereich des SeneCura Sozialzentrums Pöchlarn in ein wahres Brettspielparadies. Klassische Spiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“ oder „Schnapsen“ sind bei den Bewohnerinnen und Bewohnern besonders beliebt und werden Runde um Runde gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gespielt. Gewinnen ist dabei nebensächlich, im Vordergrund steht das Beisammensein. Für die kreativen Bewohner/innen gibt es Mandalas, die konzentriert und sorgfältig kunterbunt ausgemalt werden.
Pöchlarn.
Einmal im Monat verwandelt sich der gesamte Wohnbereich des SeneCura Sozialzentrums Pöchlarn in ein wahres Brettspielparadies. Klassische Spiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“ oder „Schnapsen“ sind bei den Bewohnerinnen und Bewohnern besonders beliebt und werden Runde um Runde gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gespielt. Gewinnen ist dabei nebensächlich, im Vordergrund steht das Beisammensein. Für die kreativen Bewohner/innen gibt es Mandalas, die konzentriert und sorgfältig kunterbunt ausgemalt werden. Bube, Dame, König, Ass – die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Pöchlarn sind wahre Spielmeister/innen. Auf den monatlichen Nachmittag, der ganz im Zeichen des fröhlichen und fairen Spielens steht, freuen sich die Seniorinnen und Senioren ganz besonders. Beim „Schnapsen“, einem der liebsten Spiele, wird strategisch überlegt, welcher Zug wohl der beste sei, um die erforderlichen 66 Punkte zu erreichen. Die Mutigen drehen zu und nehmen das Risiko in Kauf, ein Bummerl zu kassieren. Auch „Memory“ ist sehr begehrt, die Bewohner/innen sind sehr bemüht, sich die Position der Kartenpaare zu merken, was sich positiv auf die Konzentration und das Erinnerungsvermögen auswirkt. Bei „Mensch ärgere Dich nicht“ sind sich alle Bewohner/innen einig, dass man sich – Name des Spiels hin oder her – sehr wohl hin und wieder etwas aufregen könnte. „Die lustigen Spielenachmittage bereiten mir großen Spaß. Die Spiele sind sehr abwechslungsreich – von Karten- bis Brettspielen ist alles dabei. Schon in meiner Kindheit war ich bei Würfelspielen nahezu unschlagbar, darum liebe ich diese auch heute noch sehr“, freut sich Bewohnerin Aloisia Irsigler über ihren Sieg.
Kreative NachmittagsbeschäftigungWährend des Spielens wird munter geplaudert und mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich den Spielenachmittag nicht entgehen lassen, gescherzt. Für jene Bewohner/innen, die es lieber ruhiger mögen, liegen zahlreiche Mandalas bereit, die mit großer Hingabe ausgemalt werden. Keine Vorlage ist zu schwierig und keine Farbkombination zu bunt, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner spielen in fairer Manier miteinander, erklären sich gegenseitig die Regeln und spaßen unentwegt. Es ist eine große Freude, der illustren Runde zuzuschauen“, freut sich Ulrike Blum, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Pöchlarn, über die lockere Stimmung im Haus.
Über SeneCuraDie SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 81 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. Dazu zählen die im Juni 2017 übernommenen 18 Standorte der DDr. Wagner Gruppe. In der Tschechischen Republik betreibt SeneCura außerdem 12 Pflege-Einrichtungen.SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen. Alle Betreuungseinrichtungen in Österreich sind öffentlich und für alle zugänglich: Die Kosten für den Pflegeheimplatz sind durch das Bundespflegegeld und die landesspezifischen Tagsätze abgedeckt und können bei Bedarf über die Sozialhilfefonds der Länder abgerechnet werden.Unter der Marke „OptimaMed“ bietet die SeneCura Gruppe außerdem stationäre und ambulante Rehabilitationszentren für verschiedene Indikationen, Dialyse- und Kurzentren sowie Physikalische Institute. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen Orpea Gruppe, die mit 818 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und rund 86.650 Betten in 12 Ländern zu den internationalen Marktführern zählt.www.senecura.at