Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Langsam aber doch ist der Winter nun endlich zu Ende und die ersten, wenn auch noch eher seltenen, Sonnenstrahlen lassen uns mit Vorfreude auf den Sommer blicken. Damit die Sommer- und Urlaubssaison problemlos starten kann, gilt es aber einiges zu beachten.

Langsam aber doch ist der Winter nun endlich zu Ende und die ersten, wenn auch noch eher seltenen, Sonnenstrahlen lassen uns mit Vorfreude auf den Sommer blicken. Damit die Sommer- und Urlaubssaison problemlos starten kann, gilt es aber einiges zu beachten.

Der Winter war heuer besonders lang und Witterung, Streusplit und Salz haben den Fahrzeugen einiges abverlangt. Jetzt ist es Zeit, sein Fahrzeug sorgfältig zu reinigen und auf Schäden und eventuelle Verschleißerscheinungen hin zu prüfen.

 „Wir empfehlen dazu einen umfassenden Fahrzeug-Check in einer kompetenten Kfz-Fachwerkstatt. Hier wird das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft und allfällige Schäden an Bremsen, Leitungen und Stoßdämpfern durch Frost oder sonstige Einflüsse des Winters können sofort entdeckt und professionell beseitigt werden, bevor hier eine ernsthafte Gefahr entsteht. Auch eine sorgfältige Innen- und Außenreinigung tut dem Fahrzeug jetzt besonders gut und trägt auch zum Werterhalt bei“, sagt Mag. Wolfgang Hiegelsperger, Landesinnungsgeschäftsführer der Fahrzeugtechnik der Wirtschaftskammer Salzburg.

Der Check bei der Fachwerkstätte schützt vor unentdeckten Schäden
Für diese Überprüfungen bieten der Fachhandel bzw. die Fachwerkstätten sehr oft eigene Aktionen zu Frühjahrs- und Urlaubscheck an, mit besonderem Augenmerk auf den Zustand von Karosserie, Bremsen oder auch Flüssigkeitsständen. Wer noch immer keine Sommerreifen am Fahrzeug montiert hat, sollte dies zeitnah erledigen. „Winterreifen haben eine ganz andere Gummimischung als Sommerreifen. Das wirkt sich bei hohen Temperaturen und besonders auch bei Nässe schlecht auf den Bremsweg und das Fahrverhalten aus. Nun die alten Winterreifen mit zu wenig Profil über den Sommer quasi aufzubrauchen ist keine gute Idee", warnt Walter Aigner, Innungsmeister der Landesinnung der Fahrzeugtechniker Salzburg.

Selbstredend ist für die heißen Sommermonate eine gut funktionierende und gewartete Klimaanlage unverzichtbar. Hier sollte man nicht warten bis sich ein unangenehmer Geruch im Fahrzeug ausgebreitet hat – ein Zeichen dafür, dass sich Bakterien, Keime oder Pilze im Kühlsystem eingenistet haben. „Auch der Pollenfilter gehört regelmäßig getauscht, denn Allergien und Niesattacken stellen ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr da und sollten nicht unterschätzt werden. Die Kfz-Fachwerkstätte ist hier erster Ansprechpartner wenn es um den sicheren Start in den Sommer und Urlaub mit dem Fahrzeug geht“, so Aigner abschließend.

Kraftfahrzeugbranche starker Wirtschaftsmotor in Salzburg
Mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund neun Milliarden Euro zählt die Kfz-Branche zu den stärksten Wirtschaftszweigen im Bundesland Salzburg. 1.711 Kfz-Betriebe (965 Kfz-Handel, 746 Kfz-Werkstätten) beschäftigen knapp 6.800 Mitarbeitende und bilden rund 630 Lehrlinge aus.

Bildtext (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: WKS)
Bild 1: Walter Aigner (links) und Wolfang Hiegelsperger (rechts) raten zur Fahrzeugkontrolle in der Fachwerkstatt bevor es in den Sommerurlaub geht.

Kontakt

ikp Salzburg MW


ikp Salzburg GmbH
Mag. Mick Weinberger, Geschäftsführung
Auerspergstraße 14, 5020 Salzburg
Tel.: +43 - 662 - 633 255 300
M: +43 - 699 - 1066 3258
E-Mail: mick.weinberger@ikp.at
www.ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Pressebild 1
3 000 x 2 000 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: WKS