Arnoldstein.
Ältere Menschen, die nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung weiter unter verringerter Leistungsfähigkeit und Mobilität leiden sowie Probleme beim Atmen haben, können im SeneCura Pflegezentrum Arnoldstein ab sofort rehabilitative Übergangspflege beanspruchen und werden hier mit gezielten Therapien behandelt. Die Krankheitsverläufe einer COVID-19-Erkrankung können stark variieren – von symptomlosen Verläufen bis zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen. Einige der COVID-19-Fälle können einen schweren Krankheitsverlauf nehmen, der einen Aufenthalt in einem Krankenhaus erforderlich macht. Besonders ältere Menschen benötigen nach einer COVID-19-Erkrankung häufiger Pflege und Unterstützung, um den Alltag wieder selbstständig zu meistern. Das SeneCura Pflegezentrum Arnoldstein bietet nun für diese Zielgruppe rehabilitative Übergangspflege an, die vom Land Kärnten gefördert wird.
„Unser Therapie- und Pflegeprogramm ist auf die Bedürfnisse von genesenen Corona-Patientinnen und Patienten zugeschnitten, die weiter an Symptomen leiden. Ziele der Übergangspflege sind die Verbesserung der Atemfunktion und des Lungenvolumens, der allgemeinen Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens. Wir möchten Menschen nach einer Corona-Infektion unterstützen, damit sie ihren Alltag wieder gut bewältigen können“, so Maria Fuchs, Pflegedienstleiterin des SeneCura Pflegezentrums Arnoldstein.
Gezieltes Therapieprogramm Oftmals tritt eine Lungenentzündung als Teil einer COVID-19-Erkrankung mit schwererem Verlauf auf, die sich langfristig negativ auf den allgemeinen Gesundheitszustand auswirkt. Daher liegt ein Schwerpunkt der Übergangspflege auf pulmologischen Behandlungen und Atemmuskelkräftigungstherapien sowie Trainings der Atemhilfsmuskulatur. Außerdem werden Herz-Kreislauf- sowie Aufbau- und Kräftigungstrainings, bei Bedarf auch sauerstoffgestützt, durchgeführt. Weiters werden die Mobilität und Haltung im Bereich der Brustwirbelsäule verbessert. Das bestens ausgebildete Physio-, Ergo- und Logotherapieteam arbeitet mit den Patient:innen an der nachhaltigen Rehabilitation.
Voraussetzung zur Teilnahme an der COVID-19-Rehabilitation ist die Genesung sowie ein negativer Corona-Test.
Nähere Informationen zur rehabilitativen Übergangspflege finden Sie unter:
https://arnoldstein.senecura.at/rehabilitative-uebergangspflege/Über SeneCuraSeneCura zählt im Bereich Pflege zu den Markt- und Innovationsführern im privaten Sektor und betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 Betten und Pflegeplätzen. Neben stationärer Pflege bietet die Gruppe auch Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung sowie die betreuten Wohnanlagen „BePartments“. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert. In der Gesundheitssparte umfasst das SeneCura Portfolio die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum. Pflegeeinrichtungen in Slowenien und der Tschechischen Republik und Kroatien komplettieren die SeneCura Gruppe. SeneCura ist Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 1.156 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in 23 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt. Innerhalb dieser Gruppe ist SeneCura als Kompetenzzentrum für die Region Central and Eastern Europe verantwortlich. Zur Ländergruppe, die SeneCura leitet, gehört auch die Schweiz mit ihren Senevita Einrichtungen.www.senecura.atwww.optimamed.at