Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Wien, im Mai 2023_ DI Fuad Salic übernahm per 1. Mai die Funktion des Repräsentanten des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik. Der Architekt kennt das Thema Sonnenschutz aus seiner jahrelangen Expertise in der Planung und Umsetzung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude. Er ist überzeugt von der wichtigen Rolle flexibler Sonnenschutzsysteme als grüne Technologie für zukunftsfitte Gebäude.

DI Fuad Salic übernimmt seine neue Funktion von Ing. Johann Gerstmann, der nach jahrzehntelanger höchst erfolgreicher Arbeit für den BVST nun altersbedingt sein Arbeitspensum zurücknimmt. Der 41-Jährige bringt dafür jene Erfahrung mit, die er nach dem Architekturstudium in Wien und Barcelona viele Jahre lang als Gesamtprojektleiter bei Bartosek Medical GmbH und in der Hinteregger Gruppe sammelte. „Gebäude, die mit Sonnenschutz ausgestattet sind, tragen kurz-, mittel- und langfristig wesentlich zur Verbesserung der Energieeffizienz, einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes und somit zu einer besseren Zukunft für uns alle bei“, ist Salic überzeugt. Diese übergeordneten Ziele und das Schaffen von Bewusstsein, dass jede*r einzelne durch den Einsatz dieser grünen Technologie seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutz-Ziele leisten kann, reizen ihn an der neuen Aufgabe ganz besonders. Aber nicht nur alle, die bauen und investieren, auch die Politik und die Gesetzgebung sieht Salic in der Verantwortung.

„Außerdem bringen Rollläden, Raffstore, Markisen und Screens thermischen und visuellen Komfort in jedes Gebäude. Sie lenken das wichtige natürliche Tageslicht und bringen es tief in unsere Räume. Das ist wichtig für unsere Augen am Arbeitsplatz, aber auch generell für unser Gesundheit. Neben allen faktischen Vorteilen sorgen sie vor allem dafür, dass wir uns im Büro, in der Schule und nicht zuletzt in den eigenen Wänden wohl und sicher fühlen.“

Salic weiter: „In der Vergangenheit bin ich mit dem Thema Sonnenschutz als Planer und Projektleiter, aber auch als Auftraggeber in Berührung gekommen. Das heißt, ich kenne die Herausforderungen und kann diese Sichtweisen nun mit den Ideen und Interessen des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik verknüpfen und nach außen tragen.“ Auf diese Aufgabe freut sich Salic, ist er doch davon überzeugt, dass der Sonnenschutz hinkünftig einen immer größeren Platz einnehmen wird.


Über den Bundesverband Sonnenschutztechnik
Der Bundesverband Sonnenschutztechnik ist der Dachverband der österreichischen Sonnenschutzindustrie. Kooperationspartner sind u. a. klimaaktiv, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO), Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (DECA), Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich, Plattform Innovative Gebäude Österreich und Lichttechnische Gesellschaft Österreichs (LTG).
Der Verband repräsentiert 19 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt über 1.500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Er sichert mit einer Wertschöpfung von ca. 800 Mio. Euro an die 10.000 heimische Arbeitsplätze vor allem im gewerblichen Bereich.
Der BVST ist Gründungsmitglied des Europäischen Dachverbandes ES-SO (European Solar Shading Organization), zu dem 27 Mitgliedsverbände zählen. Verbandsweit ermöglichen alle mit Sonnenschutz verbundenen Leistungen (bis hin zu Montage und Serviceleistungen) Arbeitsstellen für 400.000 Angestellte und Arbeiter, die einen Gesamtumsatz von ca. 15 Milliarden Euro erwirtschaften. www.bvst.at

Kontakt

BVST Fesel

Pressestelle des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik
ikp Wien GmbH
Eva Fesel
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
Tel. 01 524 77 90-31
Mail: eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

BVST_PA_Fuad Salic_Presse 1
4 000 x 6 000 © Zeiger