Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Rund 11.000 m³ kommunales und industrielles Abwasser reinigt die Kläranlage des Abwasserverbandes Oberes Piestingtal täglich, die vom Essity-Werk Ortmann zusammen mit den Gemeinden Pernitz, Waidmannsfeld, Gutenstein, Muggendorf und Miesenbach betrieben wird. Jetzt sorgt eine zusätzliche Reinigungsstufe für eine noch bessere Abwasserqualität: Ein neuer Siebbandfilter, der durch eine Essity-Investition ermöglicht worden ist, hält seit April alle Partikel zurück, die größer als 0,21 mm sind.
Rund 11.000 m³ kommunales und industrielles Abwasser reinigt die Kläranlage des Abwasserverbandes Oberes Piestingtal täglich, die vom Essity-Werk Ortmann zusammen mit den Gemeinden Pernitz, Waidmannsfeld, Gutenstein, Muggendorf und Miesenbach betrieben wird. Jetzt sorgt eine zusätzliche Reinigungsstufe für eine noch bessere Abwasserqualität: Ein neuer Siebbandfilter, der durch eine Essity-Investition ermöglicht worden ist, hält seit April alle Partikel zurück, die größer als 0,21 mm sind.

„Die Piesting befindet sich in einem guten ökologischen Zustand und alle Ablaufwerte liegen weit unter den behördlichen Grenzwerten“, berichtet Andreas Greiner, Leiter des Essity-Werks in Ortmann. „Als Unternehmen, das seine Verantwortung für den Schutz der Umwelt ernst nimmt, haben wir unsere Messlatte allerdings höher gelegt. Wir wollen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, den Kampf gegen Mikroplastik aktiv unterstützen.“

Das Thema Mikroplastik ist nicht nur für die kommunale Abwasseraufbereitung zunehmend relevant. Es gewinnt auch beim Altpapierrecycling mehr und mehr an Bedeutung, da Altpapier immer häufiger mit unerwünschten Bestandteilen versehen ist – beispielsweise durch Produktproben in Magazinen. „Indem wir die Kläranlage für das Obere Piestingtal als eine der ersten Anlagen dieser Art mit einem solchen Siebbandfilter ausgestattet haben, stellen wir sicher, dass auch in Zukunft keine Plastikpartikel ins Abwasser gelangen“, betont Andreas Greiner stolz.


Über Essity
Essity ist ein global führendes Hygiene- und Gesundheitsunternehmen. Wir engagieren uns für die Verbesserung der Lebensqualität durch hochwertige Hygiene- und Gesundheitslösungen. Der Name „Essity" setzt sich aus den Begriffen „essentials" (das Wichtige) and „necessities" (das Notwendige) zusammen. Von unserem nachhaltigen Geschäftsmodell profitieren Mensch und Umwelt. Wir vertreiben unsere Produkte und Lösungen in rund 150 Ländern unter vielen starken Marken, darunter die Weltmarktführer TENA und Tork, aber auch bekannte Marken wie Jobst, Leukoplast, Libero, Libresse, Lotus, Nosotras, Saba, Tempo, Vinda und Zewa. Essity beschäftigt rund 47.000 Mitarbeiter weltweit. Der Umsatz im Jahr 2018 betrug 11,6 Mrd. Euro. Essity hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, und ist an der NASDAQ Stockholm notiert. Weitere Informationen auf www.essity.com.

In Österreich ist Essity in den Geschäftsbereichen Hygienepapiere, Professionelle Hygiene und Körperpflege tätig. Zu den bekanntesten Marken zählen TENA und Tork sowie die Hygienepapiere feh, Tempo, Cosy, Zewa und Plenty, die Recyclingmarke DANKE, Demak’Up Abschminkprodukte, sowie die Medizinmarken Leukoplast, Actimove, Cutimed, Delta-Cast und JOBST. Neben Verwaltungsstandorten in Wien gibt es einen Produktionsstandort in Ortmann/Pernitz. Essity beschäftigt insgesamt rund 610 Mitarbeiter in Österreich.

Kontakt

Essity Ansprechpartner (FES)


Essity GmbH, Corporate Communications DACH
Einsteinring 30, 85609 München
Tel. +49 (0)89-97006-0, Fax. +49 (0)89-97006-644
unternehmenskommunikation@essity.comwww.essity.de

Essity in Österreich c/o ikp Wien GmbH, Eva Fesel
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
Tel. +43 1 524 77 90-31, Fax. +43 1 524 77 90-5
essity@ikp.atwww.ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Essity Filter
1 772 x 1 181 © Essity