Zu dieser Meldung gibt es: 16 Bilder
Wien, am 20.03.2019. Nach erfolgreicher Fertigstellung der über einjährigen Umbau- und Erweiterungsarbeiten um über 10 Mio. Euro feierte der Donauturm gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen und unter der Moderation von Kristina Sprenger seine offizielle Wiedereröffnung. Dompfarrer Toni Faber segnete den neuen Donauturm nach den Grußworten von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Donauturm-Miteigentümer Paul Blaguss und dem renommierten Architekten Gregor Eichinger. Prominente Gäste wie Karl Hohenlohe, Fernsehmoderator Christian Clerici oder der ehemalige ORF-Kommunikationschef Pius Strobl stießen mit dem exklusiv im neuen Donaubräu erhältlichen Turmbier an, Kulturmanager Daniel Serafin, Schauspieler-Prominenz wie Proschat Madani oder Jakob Seeböck und viele weitere bekannte Gesichter feierten den Neustart des Wiener Wahrzeichens bei kulinarischen Köstlichkeiten des neuen Donaubräus und Beats von „Ella Flavin & Band“ und DJ Chris Kristallski.
Wien, am 20.03.2019. Nach erfolgreicher Fertigstellung der über einjährigen Umbau- und Erweiterungsarbeiten um über 10 Mio. Euro feierte der Donauturm gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen und unter der Moderation von Kristina Sprenger seine offizielle Wiedereröffnung. Dompfarrer Toni Faber segnete den neuen Donauturm nach den Grußworten von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Donauturm-Miteigentümer Paul Blaguss und dem renommierten Architekten Gregor Eichinger. Prominente Gäste wie Karl Hohenlohe, Fernsehmoderator Christian Clerici oder der ehemalige ORF-Kommunikationschef Pius Strobl stießen mit dem exklusiv im neuen Donaubräu erhältlichen Turmbier an, Kulturmanager Daniel Serafin, Schauspieler-Prominenz wie Proschat Madani oder Jakob Seeböck und viele weitere bekannte Gesichter feierten den Neustart des Wiener Wahrzeichens bei kulinarischen Köstlichkeiten des neuen Donaubräus und Beats von „Ella Flavin & Band“ und DJ Chris Kristallski.

Seit der Donauturm im Jahr 1964 als Höhepunkt im Rahmen der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG) eröffnet wurde, steht er als Aussichtsturm für Freizeit, Spaß und Erholung. Mit den Anfang 2018 gestarteten einjährigen Umbau- und Ausbauarbeiten, haben die Eigentümer – 55 Jahre später – frischen Wind in das höchste Wahrzeichen Österreichs gebracht und den Abschluss mit einer bunten Feier gebührend zelebriert.

Über 500 Gäste folgten der Einladung und bewunderten die umfangreiche Modernisierung in den oberen Ebenen des Turms mit bestem Blick über die Hauptstadt sowie die neu geschaffenen Gastronomie-Hot Spots Donaucafé und Donaubräu samt Gastgarten im Erdgeschoss. Viele bekannte Gesichter aus TV und Film wie TV-Moderator Clerici, Schauspielerin Proschat Madani („Vorstadtweiber“) mit Ehemann Regisseur Harald Sicheritz und Schauspieler Jakob Seeböck („SOKO Kitzbühel“) feierten den neu eröffneten, „state of the art“ modernisierten Donauturm.

Das Who-is-Who aus Österreichs Wirtschaft, darunter Stadtrat Peter Hanke, Nationalratsabgeordneter Andreas Ottenschläger, WKW-Vizepräsident Sepp Bitzinger, Mediaprint-Geschäftsführer Thomas Kralinger, Herausgeber Rainer Nowak, Kurier-Marketingleiterin Barbara Kociper, Manager Heinz Palme, FK Austria-Vorstandsvorsitzender Markus Kraetschmer, der ehemalige ORF-Kommunikationschef Pius Strobl, Top-Manager Rudolf Semrad, sowie Prominente aus Kultur, Sport und Tourismus, darunter Karl Hohenlohe, Tiergarten-Direktorin Dagmar Schratter, Österreich Werbung Geschäftsführerin Petra Stolba,  Museumsleiterin Gabriele Zuna-Kratky, Kulturmanager Daniel Serafin u.v.m. waren an diesem Abend zu sehen und verkosteten das leichte, naturtrübe Turmbier, dass exklusiv im Donaubräu ausgeschenkt wird. Die Sängerin Ella Flavin mit ihrer Band für schwungvolle musikalische Untermalung nach dem offiziellen Banddurchschnitt und der Segnung durch Dompfarrer Toni Faber. Mit einem Flying Dinner zeigte das Team des Donauturms die kulinarischen Highlights aller vier Gastronomie-Konzepte des Hauses. Nach dem lockeren Networking ging die Party mit dem DJ-Sound von Chris Kristallski weiter bis in die Abendstunden.

Über 10 Mio. Euro Investition in Qualität und Stil
Für die umfangreiche „state of the art“ Modernisierung und die Rückführung in den eleganten Stil der 1960er Jahre, technische Adaptierungen und die Neuerrichtung von Donaucafé und Donaubräu sowie dessen qualitativ hochwertige Ausgestaltung wurden rund 10 Mio. Euro investiert. „Wir haben einen doch schon in die Jahre gekommenen Turm übernommen und sind stolz, dass wir ihn durch die Revitalisierung wieder zu einem echten ‚Must-see‘-Erlebnis machen konnten. Der Turm ist auch nach der Neugestaltung noch das geblieben, als was er schon vor 55 Jahren konzipiert wurde – ein Aussichtsturm. Und genau darum steht der Ausblick von 252 Metern nach wie vor im Vordergrund“, erklärt Mag. (FH) Paul Blaguss, Miteigentümer des Donauturms. „Die Qualität auf höchstem Niveau nachhaltig sicher zu stellen, ist unsere Kernstrategie. Ein Gradmesser für den Erfolg sind unsere Besuchszahlen: es gibt reges Besucherinteresse, auch die neuen gastronomischen Angebote sind ab dem ersten Öffnungstag gut angenommen worden. Unser Angebot zielt auf einen ausgewogenen Gästemix ab. Der Donauturm soll ein echter Lieblingsplatz für alle Wienerinnen und Wiener, Parkbesucher und Gäste aus aller Welt sein“, so Blaguss weiter.

Lieblingsplatz für Familien und Freunde
Derzeit verbringen die zur Hälfte aus dem Ausland und zur Hälfte aus Österreich stammenden Besucher rund 1,8 Stunden im Donauturm. Viele davon sind Familien, die besondere Momente und Ereignisse verbringen möchten. Besonders beliebt ist der Donauturm für seine Aussicht: Weit über den Dächern Wiens entkommen Besucher dem oft hektischen Alltag und können sich genüsslich entspannen, während die Stadt und ihre Umgebung langsam vorbeiziehen. Der Donauturm ist der einzige Ort in der Bundeshauptstadt, an dem sich Besucher über einen 360-Grad-Panoramablick freuen können. Bei guten Sichtverhältnissen hat man einen 80 Kilometer weiten Fernblick über das Umland bis zur Rax, Schneeberg, ebenso wie nach Bratislava. Auch für Touristen ist ein Besuch am Donauturm insofern spannend, als dass er einerseits Orientierung über die Stadt bietet und sich damit als Ausgangspunkt für einen Wienaufenthalt optimal eignet, zugleich aber auch die Kulinarik und den Charme Wiens widerspiegelt. Das künftige Angebot ist daher auch auf nationale wie internationale Individualtouristen sowie die Wiener Bevölkerung ausgerichtet.

Kulinarische Erweiterung mit hoher Qualität
Mit der Erweiterung im Erdgeschoss gibt es nun vier verschiedene gastronomische Konzepte am Donauturm zu entdecken:
  • 80 km Aussicht und Fokus auf Klassiker aus der österreichischen und Wiener Küche im sich drehenden Turmrestaurant auf 170 Metern Höhe
  • Mehlspeisen und Wiener Kaffeehaustradition im sich drehenden Turmcafé in 160 Metern Höhe
  • Regionale Spezialitäten wie Grillhuhn, Turmbier und Essen im Grünen im Donaubräu
  • Besuchsausklang bei Wiener Kaffeehaustradition im ebenerdigen Donaucafé

Die Signature-Speise des neuen Donaubräus ist das beliebte Grillhuhn. Das Donauturm-Team legt sehr viel Wert darauf, die Speisen selbst zuzubereiten und greift dafür stark auf saisonale Lebensmittel zurück. Davon inspiriert, überrascht das Küchen-Team laufend mit frisch interpretierten Gerichten, wie zum Beispiel Tafelspitzmaki mit Apfel-Wasabi.

Die Zutaten für die Speisen und den Großteil der Weine bezieht das Donauturm-Team vorwiegend aus den Regionen, die man vom Donauturm aus im Blick hat, und setzt damit einen saisonalen und regionalen Fokus mit hoher Qualität und einzigartigem kulinarischen Handwerk.

Besondere Momente am Donauturm
Hoch über den Dächern Wiens genießen Gäste erlesene Speisen in feinem Ambiente des Turmrestaurants. Das in 170 Metern Höhe gelegene Restaurant bietet einen traumhaften Blick über Wien und lässt das Romantikdinner oder die Silvester-Feier zu einem einzigartigen Erlebnis werden.
Mit dem Donauturm kommt man sogar in den 7. Himmel, denn: Im Schnitt werden hier pro Woche sogar sechs Heiratsanträge gemacht. Den Bund fürs Leben schließen können Pärchen übrigens auf der Indoor-Terrasse mit Blick über Wien und perfekter Fotokulisse – genau richtig für den schönsten Tag im Leben.

Ab April: Neuer Shuttle-Dienst zum Turm
Künftig kommen Gäste und Besucher noch einfacher und bequemer direkt zum Donauturm: „Ab 1. April wird es einen direkten Shuttle von den U-Bahn-Stationen ‚U1 Alte Donau‘ und ‚U6 Neue Donau‘ geben. Der emissionsneutrale Elektrobus ist barrierefrei und bringt bis zu 20 Passagiere in nur fünf Minuten zum Donauturm“, so Blaguss. Der Shuttleservice ist bis auf weiteres kostenlos und zur Gänze privat finanziert.

Weitere Informationen und Bildmaterial zum Donauturm finden Sie auf unter www.donauturm.at

Über den Donauturm
Seit 2016 ist der Donauturm gänzlich im Privatbesitz. Mit den 2018 erfolgten und Anfang 2019 abgeschlossenen Umbau- und Renovierungsarbeiten wollen die Eigentümer den Donauturm als Standort sukzessiv weiterentwickeln. Der Fokus liegt auf einem hochwertigen Gastro- und Erlebnis-Angebot sowie der Sicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Der Donauturm ist eines der wichtigsten Wahrzeichen Wiens und mit 252 Metern das höchste Bauwerk Österreichs. Seit der Eröffnung 1964 zieht er als beliebtes Ausflugsziel jährlich über 420.000 Besucher an. Im Jahr 2018 wurde der Donauturm „state of the art“ umgebaut und um zwei gastronomische Highlights im Erdgeschoss erweitert: Das Donaucafé bietet köstliche Mehlspeisvariationen, im Donaubräu genießen Besucher das exklusiv erhältliche Turmbier und können in der wärmeren Jahreszeit genussvolle Stunden im Gastgarten verbringen. Frei nach dem Motto „top of Vienna“ bekommen Besucher im sich beständig drehenden Turmrestaurant, Turmcafé sowie der Aussichtsterrasse einen Blick über Wien und die umliegenden Gebiete. Der Donauturm bietet damit schnell und einfach Orientierung über die Metropole und ist ein idealer Ausgangspunkt für einen Wienbesuch.
www.donauturm.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (16)

DNT_Eröffnungsparty Society_Presse1
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse2
1 772 x 949 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse3
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse4
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse5
1 630 x 1 086 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse6
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse7
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse8
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse9
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse10
1 772 x 897 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse11
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse12
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse13
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse14
1 772 x 1 181 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse15
1 772 x 1 772 © Donauturm
DNT_Eröffnungsparty Society_Presse16
1 772 x 1 181 © Donauturm