Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Krems. Im SeneCura Sozialzentrum Krems – Haus Thorwesten konnten die Bewohner:innen außergewöhnliche Herausforderungen meistern. Bei der Bauernolympiade traten sie in den drei Disziplinen „Therapiekuhmelken“, „Gummistiefelwerfen“ und „Hühnerfüttern“ an und bewiesen Geschicklichkeit, Kraft und Wissen. Die Olympiade bereitete den Senior:innen nicht nur große Freude, sondern brachte auch einige Überraschungssieger:innen zu Tage.

Die „Bauernolympiade“, eine kreative Art der Olympischen Spiele, fand unter Aufsicht des hauseigenen Physio- und Ergotherapieteams statt. Den Anfang machte die Disziplin „Therapiekuhmelken“: Hier spielten Geschicklichkeit und Sensorik eine enorme Rolle. Die Bewohner:innen mussten eine Kuh melken, die Milchmenge schätzen und außerdem die Schecken der Kuh zählen. In der zweiten Disziplin „Gummistiefelwerfen“ mussten sich die Senior:innen auf ihre Kraft verlassen. Doch die Teilnehmer:innen merkten schnell, dass ein gutes Auge mindestens genauso zum Sieg beitragen kann. Gerd Habermüller, Sieger der zweiten Disziplin, ist überrascht und glücklich über seinen Sieg: „So etwas hatten wir bisher noch nicht. Ich hätte es nicht gedacht, aber wie es aussieht, steckt noch einiges in mir drinnen.“

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen
Schließlich durfte auch das Hirn ran, nämlich in der Disziplin „Hühnerfüttern“. Hier mussten die Bewohner:innen ihr Wissen über Hühner unter Beweis stellen. Welches Huhn mag welches Korn und wieso essen Hühner kein Gras? Die Fragenpalette war vielfältig und ebenso aufschlussreich waren die Antworten. Außerdem lernten die Senior:innen Wissenswertes über die Wirkung von Kräutern. So erfuhren die interessierten Zuhörer:innen, dass Kräuter nicht nur Menschen, sondern auch Hühnern bei Atemwegsbeschwerden helfen. „Unsere Bauernolympiade ist mehr als nur ein Zeitvertreib zwischendurch. Die Bewohner:innen können hier ihre Fertigkeiten beweisen und lernen dabei auch noch unbekannte Seiten an sich kennen.“, so Claus Dobritzhofer, Hausleiter des SeneCura Sozialzentrums Krems – Haus Thorwesten.

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katrin Gastgeb
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-27
k.gastgeb@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

secu_PA_Krems_Bauernoplympiade Presse 1
1 024 x 768 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu_PA_Krems_Bauernoplympiade Presse 2
1 024 x 768 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu_PA_Krems_Bauernoplympiade Presse 3
576 x 768 © SeneCura - Abdruck honorarfrei