Wien, 27. März 2025 – Tankstellen sind längst nicht mehr nur Orte, an denen Fahrzeuge betankt werden. Sie haben sich zu multifunktionalen Knotenpunkten für Mobilität, schnelle Einkäufe und kleine Pausen im Alltag entwickelt. Doch welche Erwartungen haben die Konsument:innen an moderne Tankstellen? Eine marketagent-Umfrage im Auftrag von OMV Retail zeigt, wie sich das Nutzungsverhalten verändert und welche Kriterien bei der Wahl einer Tankstelle entscheidend sind.
Für die meisten Autofahrer:innen ist der Besuch an der Tankstelle grundsätzlich eine zweckorientierte Erledigung. Mehr als ein Drittel der Österreicher:innen (34,3 %) steuert alle zwei bis drei Wochen eine Tankstelle an, während 22 % nur einmal im Monat und 18,8 % wöchentlich eine Tankstelle besuchen. Dabei spielt Zeit eine entscheidende Rolle: 60,8 % der Befragten verbringen weniger als fünf Minuten an der Tankstelle, was den Fokus auf Effizienz unterstreicht. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass ein signifikanter Anteil – über ein Drittel der Kund:innen (36,4 %) – bis zu 15 Minuten bleibt, was Raum für zusätzliche Serviceangebote eröffnet.
„Die Ergebnisse bestätigen unsere Strategie, den Tankvorgang so effizient wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig sehen wir aber auch großes Potenzial für ergänzende Angebote – von hochwertiger Gastronomie bis hin zu innovativen Shopkonzepten“, erklärt Michal Kubinec, Geschäftsführer von OMV Retail Österreich. „Unser Ziel ist es, Tankstellen zu modernen Servicestationen weiterzuentwickeln, die den Alltag unserer Kund:innen bereichern und durch maßgeschneiderte Angebote zusätzlichen Mehrwert bieten.“
Tankstellen als vielseitige Servicepunkte
Neben dem Tankvorgang, der für 85,5 % der Befragten weiterhin im Mittelpunkt steht, gewinnen weitere Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung. 39,7 % nutzen Waschanlagen, 35,9 % kaufen im Shop ein und 33,8 % überprüfen den Reifendruck. Auch die Verfügbarkeit und Qualität von sanitären Einrichtungen sind für ein Viertel der Befragten (24,7 %) ein relevanter Faktor, insbesondere auf längeren Fahrten.
Die Wahl einer Tankstelle wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Für die Hälfte der Befragten (50 %) ist die Nähe zum Wohnort oder zur Arbeitsstätte ausschlaggebend. Besonders Frauen (57,9 %) legen darauf mehr Wert als Männer (42,3 %)*. Ein gepflegtes Erscheinungsbild spielt ebenfalls eine große Rolle: 42,2 % achten darauf, dass die Tankstelle sauber und ordentlich ist, wobei Männern (29,6 %) dieser Aspekt wichtiger ist als Frauen (23,7 %)*. Darüber hinaus sind für 30,3 % ein gutes Self-Service-Angebot, für 26,7 % die bevorzugte Tankstellenmarke und für 22,3 % Rabatte durch Kunden- oder Tankkarten ausschlaggebend. Nur für 4,5 % der Befragten sind vorhandene E-Lademöglichkeiten ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl einer Tankstelle.
Was verbinden Autofahrer:innen mit Tankstellen?
Für 43,1 % der Befragten stehen beim Tankstellenbesuch Schnelligkeit und Effizienz im Vordergrund, dicht gefolgt von Routine und Gewohnheit (42,5 %). Die langen Öffnungszeiten werden von 39,6 % geschätzt, während 23,4 % besonderen Wert auf freundlichen Service legen. Diese Wertschätzung für den menschlichen Kontakt spiegelt sich noch deutlicher in einem anderen Ergebnis wider: Für mehr als die Hälfte der Befragten (51,6 %) spielt ein freundlicher Service eine wichtige Rolle bei der Gesamtbewertung einer Tankstelle. Trotz zunehmender Digitalisierung und Automatisierung bleibt der Faktor Mensch also ein entscheidendes Kriterium für eine positive Kundenerfahrung.
„Die Österreicher:innen achten beim Tanken nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität und Service. Knapp 90 % nennen zwar den Treibstoffpreis als wichtigstes Kriterium, aber gleich dahinter folgen Aspekte wie freundlicher Service und innovative Dienstleistungen“, betont Kubinec.
Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Technologische Fortschritte und nachhaltige Lösungen spielen eine immer größere Rolle bei der Gestaltung moderner Tankstellen. 51,4 % der Befragten legen Wert auf innovative digitale Services. OMV Retail reagiert darauf mit kontaktlosem Bezahlen, digitalen Kundenbindungsprogrammen über die OMV App sowie modernen Selbstbedienungskassen für ein noch effizienteres Einkaufserlebnis. Darüber hinaus werden an vielen OMV-Standorten bereits smarte E-Ladelösungen angeboten, um auch den wachsenden Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden.
Neben der Digitalisierung ist auch das Thema Nachhaltigkeit für 37,8 % der Konsument:innen ein wichtiges Kriterium. Der wachsende Fokus auf Umweltbewusstsein könnte in Zukunft zu einem entscheidenden Unterscheidungsmerkmal zwischen Anbietern werden, insbesondere durch alternative Kraftstoffe und ressourcenschonende Konzepte wie plastikfreie Verpackungen.
Gastronomie auf dem Vormarsch
Auch das Interesse an gastronomischen Angeboten an Tankstellen wächst: Zwar geben 39,8 % an, keine kulinarischen Angebote zu nutzen, doch unter den Interessierten gibt es klare Präferenzen: 28 % wünschen sich gesunde Snacks, 25 % bevorzugen Kombiangebote und 23,1 % setzen auf schnelle Küche. OMV Retail trägt dieser Entwicklung mit den VIVA und VIVA BILLA Tankstellenshops Rechnung. Die Kombination aus hochwertiger Gastronomie – von gesunden Snacks und warmen Gerichten bis hin zu Premium-Kaffee – und praktischem Einkaufserlebnis macht die VIVA-Standorte zu beliebten Anlaufstellen für Pendler:innen und Reisende.
„Die Studienergebnisse sind für uns ein klarer Auftrag: Wir müssen Tankstellen neu denken“, resümiert Kubinec. „Die Zukunft liegt in der perfekten Balance zwischen effizienten Kerndienstleistungen und attraktiven Zusatzangeboten. Mit unserem ‚One stop for all‘-Konzept kombinieren wir die OMV Tankstellenservice- und Gastro-Shop-Kompetenz und bieten unseren Kund:innen damit ein modernes und bequemes Einkaufserlebnis.“
Für die Studie wurden 991 Personen aus Österreich im Alter von 14 bis 75 Jahren befragt. Die Geschlechterverteilung war wie folgt: männlich: 498 Personen, weiblich: 492 Personen, divers: 1 Person.
*Für weitere Geschlechter kann aufgrund der statistischen Größe keine Aussage gemacht werden.